
Die Gasspeicher in Deutschland sind aktuell so niedrig befüllt wie seit Jahren nicht mehr. Offiziell besteht kein Grund zur Sorge. Experten aus der Forschung sehen das ähnlich, warnen aber vor möglichen Engpässen.
Die Gasspeicher in Deutschland sind aktuell so niedrig befüllt wie seit Jahren nicht mehr. Offiziell besteht kein Grund zur Sorge. Experten aus der Forschung sehen das ähnlich, warnen aber vor möglichen Engpässen.
Im Jahr der Quantenforschung gibt es für drei Wissenschaftler dieser Disziplin besondere Ehren: den Nobelpreis für Physik. Ihre Experimente hoben die Quantenphysik auf eine neue Ebene.
Sie verstehen beim heutigen Physik-Nobelpreis nur Bahnhof? Kein Problem: Hier sind fünf Fakten, mit denen Sie trotzdem mitreden können.
Bei manchen gehört die langjährige Nachbarin dazu, ein alter Freund oder ein Haustier: In der Ausstellung „Beziehungsweise Familie“ ergründet das Museum Formen und Traditionen des Zusammenlebens.
In Welpenfabriken sollen unter erbärmlichen Umständen gehaltene Hündinnen möglichst viel Nachwuchs gebären. Liebevoller Menschenkontakt ist kaum vorgesehen, was das Verhalten der Welpen lebenslang prägen kann.
Sie sehen Abfall als Ressource, pushen die Energiewende und finden Materialien für die Kreislaufwirtschaft. Diese Forschenden machen eine Zukunft möglich, die den Planeten nicht verbraucht. Folge sieben der Serie.
Drei Forscher aus den USA, Großbritannien und Frankreich zeigten, dass sich die Gesetze der Quantenwelt auch in sichtbaren Objekten beobachten lassen – und legten damit die Basis moderner Quantentechnologie.
Im Arbeitsalltag fehlt oft Zeit für Arzttermine. Die jährliche Impfung gegen Grippe und Corona sollten Risikogruppen trotzdem nicht verpassen. Ein extra Angebot soll helfen.
Vor 110 Jahren scheiterte der erste Versuch, die Antarktis zu überqueren: Die „Endurance“ versank im Eis. Eine neue Analyse zeigt, dass ihr Untergang vorhersehbar war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster