
Hunderttausende sterben jedes Jahr an Malaria, noch vor der Geburt. Doch wie genau die Krankheit den Körper von Mutter und Ungeborenem beeinträchtigt, ist bislang kaum erforscht.
Hunderttausende sterben jedes Jahr an Malaria, noch vor der Geburt. Doch wie genau die Krankheit den Körper von Mutter und Ungeborenem beeinträchtigt, ist bislang kaum erforscht.
Die EU zwingt Tech-Giganten, ihre Blackbox für die Wissenschaft zu öffnen – ein Experiment demokratischer Kontrolle. Doch die Forschenden sind noch skeptisch.
Eine Hochschulgruppe für jüdische und israelische Themen erhebt Vorwürfe gegen die neue Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung an der Freien Universität Berlin. Der Uni selbst ist keine Kritik bekannt.
Längst nicht nur Insekten gehören zum Beuteschema von Fledermäusen. Dänische und spanische Forschende haben entdeckt, dass die Tiere im Flug auch Singvögel überfallen – und fressen.
Um internationalen Studierenden den Start in Berlin zu erleichtern, kooperiert die TU Berlin mit Airbnb. Rund 200 Erstsemester erhalten Coupons, mit der sie ein über die Plattform angebotenes Zimmer buchen können.
Manche Melodien können starke Gefühle auslösen. Das lässt sich nutzen, etwa um psychisch Kranken zu helfen. Doch der Musiktherapeut Thomas Wosch warnt: Musik kann nicht nur heilen, sondern auch schaden.
Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die WHO hat daher eine klare Botschaft an die zuständigen Regierungen.
Nicht viele Tierarten leben bedeutend länger als sie sich fortpflanzen können - denn das scheint aus evolutionärer Sicht unsinnig zu sein. Warum ist das bei Walen, Menschen und Gorillas anders?
Unsere Hände sind Keim-Hotspots. Der Welttag des Händewaschens erinnert daran, wie man sich mit Wasser und Seife schützen kann – diese Dinge sind allerdings nicht überall selbstverständlich.
Hygiene war während der Pandemie ein großes Thema. Die Mehrheit der Menschen hat sich die Hände währenddessen häufiger gewaschen als vorher – bei vielen ist das so geblieben, wie eine Umfrage zeigt.
Mit der Riesen-Rakete Starship will Elon Musk zum Mars. Zehn Tests hat die Rakete bereits absolviert, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Nun lief ein elfter weitgehend nach Plan.
Über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Europa an. Warum darin ein großes Potenzial schlummert und was jeder Haushalt beitragen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster