
Wie hieß noch gleich mein bester Sandkastenfreund? Wie war das damals auf der Kindergartenfahrt? Britische Forschende haben einen Weg gefunden, verschüttete Kindheitserinnerungen zu reaktivieren.
Wie hieß noch gleich mein bester Sandkastenfreund? Wie war das damals auf der Kindergartenfahrt? Britische Forschende haben einen Weg gefunden, verschüttete Kindheitserinnerungen zu reaktivieren.
Seit fünfzehn Jahren müssen Europas Schulen „inklusiv“ sein und Kinder mit Förderbedarf integrieren. Nun legen Forschende die Ergebnisse einer fünfjährigen Untersuchung vor, ob Inklusion inzwischen funktioniert.
Es wird wohl noch eine ganze Reihe von Jahren dauern, bis Menschen ihren Fuß auf den Mars setzen. Aber die Vorbereitungen laufen. Trainiert wird jetzt auch in Bunkern und Tauchkapseln.
Seit Oktober leitet Dominik Modest das „Charité Comprehensive Cancer Center“ – Berlin ist damit in der Krebsmedizin führend. Was er tun will, um Patienten schneller und besser zu behandeln.
Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Negative Denkmuster sind erlernt – und veränderbar. Kleine mentale Routinen können langfristig Lebenszufriedenheit und Gesundheit stärken.
Mehr Wut, mehr Stress, mehr Sorgen attestiert ein Report zum weltweiten Stand der emotionalen Gesundheit der Weltbevölkerung. Doch eine positive Emotion sei stabil geblieben.
Forschende aus 23 Ländern warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten. Es seien beispiellose und sofortige Maßnahmen notwendig.
Studieren, feiern, wohnen, sein Leben organisieren: Für Erstsemester ist nicht nur die Uni neu, auch der Rest des Lebens ist im Umbruch. Unsere Redaktion hat Tipps zum Semesterstart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster