
Pharmafirmen nutzen zunehmend steuerfinanzierte Grundlagenforschung, zeigt ein Forschungsprojekt der EU. Könnte das zu Preisabschlägen für Medikamente und Therapien führen?

Pharmafirmen nutzen zunehmend steuerfinanzierte Grundlagenforschung, zeigt ein Forschungsprojekt der EU. Könnte das zu Preisabschlägen für Medikamente und Therapien führen?

Die Grippewelle 2025/26 könnte früher starten und heftiger verlaufen als in den Vorjahren. Besonders der mutierte H3N2-Stamm verbreitet sich offenbar sehr effizient.

Die COP30 in Brasilien hat vor allem durch den Brand auf dem Gelände Schlagzeilen gemacht. Der konnte schnell gelöscht werden. Erkennen die Delegierten die Symbolkraft?

Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung nutzt soziale Medien laut einer Untersuchung in einem bedenklichen Ausmaß. Das könne negative Folgen im Alltag und für die psychische Gesundheit bedeuten.

Eines der größten Ziele der Weltklimakonferenz ist die Vereinbarung eines Fahrplans zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Deutschland hatte bereits kritisiert, dass dieses Vorhaben zu scheitern droht.

Auf der Klimakonferenz COP30 in Belém brach am Donnerstag ein Feuer aus. Die Verhandlungen wurden mehrere Stunden unterbrochen. Eigentlich steht der Gipfel unmittelbar vor dem Abschluss.

Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele fragen sich, ob das dem Körper schadet. Was das RKI und die Stiko dazu sagen - und worin der Vorteil von Kombi-Impfstoffen liegt.

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist laut Schätzung des RKI gestiegen. Welche Gruppen besonders betroffen sind - und wie Therapien helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster