zum Hauptinhalt
Im Sommer 2024 lagen in Europa die Durchschnittstemperaturen um 1,54 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 (hier Barcelona, Spanien). Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen für diese Jahreszeit.

© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/Jordi Boixareu

Update

Erneuter Hitzerekord auf der Nordhalbkugel: „Extremereignisse werden noch intensiver werden, mit noch verheerenderen Folgen“

Der Sommer 2024 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen: Europa leidet unter Hitze, Dürre und Wetterextremen. 2024 könnte nach 2023 das weltweit wärmste Jahr werden.

Stand:

Der Sommer 2024 war auf der Nordhalbkugel der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen, die Durchschnittstemperatur lag mit 16,8 Grad um 0,69 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Damit übertrafen die Sommermonate Juni bis August nach Ergebnissen des EU-Klimaprogramms Copernicus den bisherigen Rekordsommer 2023, der 0,66 Grad über dem Mittel lag.

In Europa lagen die Durchschnittstemperaturen des Sommers 2024 um 1,54 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen für diese Jahreszeit. Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 2022 mit 1,34 Grad über dem Mittel.


Weltweit wärmster August

Der August 2024 war zusammen mit dem August 2023 der weltweit wärmste August mit einer mittleren bodennahen Lufttemperatur von 16,82 Grad über dem August-Wärmemittelwert 1991-2020. Er lag um 1,51 Grad über dem vorindustriellen Niveau und war der 13. von 14 Monaten, in denen die globale mittlere bodennahen Lufttemperatur 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die globale Mitteltemperatur der letzten 12 Monate (September 2023 - August 2024) war mit 0,76 Grad über dem Mittel von 1991 bis 2020 und 1,64 Grad über dem vorindustriellen Mittel von 1850 bis 1900 die höchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Diese Werte sind identisch mit denen der beiden vorangegangenen 12-Monatsperioden bis Juni und Juli 2024.


Reihe von Rekorden

Während der Sommer 2024 in West- und Nordeuropa zumeist überdurchschnittlich feucht war, herrschten in den weiten Teilen des Mittelmeerraums und Osteuropas ungewöhnlich trockene Bedingungen. In einigen Regionen kam es zu Dürren.

Der Sommer 2024 war in West- und Nordeuropa meist überdurchschnittlich nass.

© dpa/Alexander Wolf

In Südeuropa hingegen waren mehrere Regionen, wie hier im spanischen Katalonien, von schwerer Trockenheit betroffen.

© dpa/Emilio Morenatti

Der weltweit heißeste Juni und August, der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen und der heißeste Sommer auf der Nordhalbkugel: Diese Reihe von Rekorden erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass das gesamte Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird, erklärte Samantha Burgess, stellvertretende Copernicus-Direktorin. Bislang gilt 2023 als wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn.

Die temperaturbedingten Extremereignisse, die wir in diesem Sommer erlebt haben, werden nur noch intensiver werden, mit noch verheerenderen Folgen für die Menschen und den Planeten, wenn wir nicht dringend Maßnahmen ergreifen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

 Samantha Burgess, stellvertretende Copernicus-Direktorin. 

„Die temperaturbedingten Extremereignisse, die wir in diesem Sommer erlebt haben, werden nur noch intensiver werden, mit noch verheerenderen Folgen für die Menschen und den Planeten, wenn wir nicht dringend Maßnahmen ergreifen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, warnte Burgess.


Sommer 2024 als Blaupause für kommende Jahre

Der Sommer 2024 gilt unter Experten als Blaupause für die kommenden Jahre, geprägt von extremen Hitzewellen, Dürreperioden im Süden, Waldbränden und lokalen Starkregenereignissen mit hoher Zerstörungskraft. Vor allem im Mittelmeerraum sind die Entwicklungen alarmierend.

In Europa waren die Temperaturen vor allem in Süd- und Osteuropa überdurchschnittlich hoch, hier der Main bei Frankfurt im August.

© IMAGO/greatif/IMAGO/Florian Gaul

Auf Sizilien und Sardinien wurde wegen extremer Trockenheit der Notstand ausgerufen, es kam zu verheerenden Wald- und Ackerbränden. Laut der World Weather Attribution (WWA) erhöht der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit solcher Dürren um 50 Prozent.

In Europa lagen die Temperaturen in Süd- und Osteuropa über dem Durchschnitt, während sie im Nordwesten Irlands, im Vereinigten Königreich, in Island, an der Westküste Portugals und in Südnorwegen unter dem Durchschnitt lagen.

Außerhalb Europas lagen die Temperaturen auch über der Ostantarktis, Texas, Mexiko, Kanada, Nordostafrika, Iran, China, Japan und Australien über dem Durchschnitt. Im Fernen Osten Russlands und Alaskas, im Osten der USA, in Teilen des südlichen Südamerikas, in Pakistan und in der Sahelzone waren die Temperaturen dagegen unterdurchschnittlich.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur erreichte im August mit 20,91 Grad den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen für diesen Monat. Der Wert lag nur 0,07 °C unter dem Rekordwert vom August 2023.


Sommer 2024: Deutschland bestätigt den Trend

Auch in Deutschland war der Sommer 2024 insgesamt deutlich wärmer als die langjährigen Mittelwerte. Nach einer ersten Auswertung der Ergebnisse von rund 2000 Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war der Sommer in Deutschland überall überdurchschnittlich warm, insbesondere in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Auch die Sonnenscheindauer lag in fast allen Regionen über dem Durchschnitt, wobei Berlin und Brandenburg die sonnigsten Bundesländer waren. 

Der meteorologische Sommer 2024 in Deutschland gehört mit einer Durchschnittstemperatur von 18,5 Grad zu den Top 10 der wärmsten Sommer. Seit Beginn der Aufzeichnungen gab es vier Spitzensommer mit einer Durchschnittstemperatur von 19 Grad und mehr, gefolgt von mehreren Sommern um 18,5 Grad. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })