300 Frühchen trafen sich im Klinikum
Abitur
Bei Bewerbungen für ZVS-Fächer gelten neue Regeln. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Neue Schulform Verlierer des Ü7-Verfahrens in Potsdam / Trend zum Abitur
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Anerkennung des Abiturs
Begegnungen beim Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrum II: Das Abitur „nie bereut“
Test für künftigen zentralen Abschluss ergab befriedigende Ergebnisse – Schwächen aber in Mathematik
Wegen Schülermangels können bald nur noch Gymnasien elfte Klassen füllen Kommission empfiehlt drei Modelle für die geplante Sekundarschule
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Anerkennung des Berliner Abiturs
ABITUR IN BRANDENBURG Notendurchschnitt? 1,0.
Zweisprachige Klasse ab Sommer
Klaus Böger stellt Konzept für Hochbegabten-Förderung vor: mit Nachmittagsunterricht und Schnellläuferklassen
Neue Aufgabe für die Schnellläuferklassen: Sie sollen zum Angebot für Hochbegabte ausgebaut werden
Eine Schule, zwei Abiture – Babelsberger Schulen streben neue Brandenburger Schulform an, Gorholt sagt Gesprächsbereitschaft zu
(sve). Berliner Kinder sollen künftig schon mit fünfeinhalb Jahren zur Schule gehen und das Abitur am Gymnasium bereits nach zwölf Jahren ablegen.
Das Abitur hat künftig zwei Geschwindigkeiten: An Gymnasien soll es schon nach zwölf Jahren abgelegt werden, Gesamtschüler haben die Wahl zwischen zwölf und 13 Jahren. Wegen dieser Neuregelung haben künftig alle Schüler ab der fünften Klasse mehr Unterricht.
Voltaire-Schule richtet weitere Projektklasse ein
Als CD-ROM sind jetzt die Informationen „Auf dem Weg zum Abitur“ erschienen. Erstmals sei ein neues Medium genutzt worden, um Infos über Bildungswege und Leistungsanforderungen in der gymnasialen Oberstufe zu vermitteln, teilt das Bildungsministerium mit.
Schulgesetz wird nachbessert Kein zusätzliches Sitzenbleiben
Von Susanne Vieth-Entus Ein beliebtes Schlupfloch aus der sechsjährigen Grundschule entfällt: Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will die Schnellläuferzüge abschaffen, die mit Klasse fünf an den Gymnasien beginnen und zum so genannten Expressabitur führen. „Ich lasse die Schnellläuferklassen auslaufen, weil wir ohnehin das Abitur nach zwölf Jahren einführen“, kündigte Böger gestern anlässlich im Rahmen einer Diskussion zum Berlin-Brandenburgischen Bildungsbericht an.
Senator Böger hält Sonderweg zum Abitur für entbehrlich
TagesspiegelLeser mit Abitur oder Fachabitur können sich um zwei kostenlose Studiengänge Bachelor of Media Management bewerben. Pixelapostel stellt die Plätze im Wert von je 19 800 Euro zur Verfügung und wählt die Sieger aus.
Im Abitur eine Eins und im Jahrgang die Beste - vier Schülerinnen aus Friedrichshain und Tiergarten
Kultusminister der Länder genehmigen Berlins Antrag auf Verkürzung der Schulzeit. Die Schnellläuferklassen sollen trotzdem erhalten bleiben
Für das Abitur nach Klasse 12 müssten Berliner Schüler auch sonnabends zum Unterricht kommen. Pro&Contra
In der SPD-PDS-Koalition mehren sich die Stimmen für eine große Lösung
Sie kämpfte um ihr Abitur und fühlte sich als SchulOma. Dennoch denkt Kim Fisher gern an ihre Schulzeit.
Vom Schuljahr 2004/2005 an können Gymnasiasten und Schüler der gymnasialen Oberstufen an Gesamtschulen ihr Abitur bereits am 31. März eines Jahres ablegen.
Zwischen Schule und Lehre drohen fünf Monate Zwangspause
Wer in Sport die Note sechs kassiert, muss ein Jahr wiederholen
Sie war 19, hatte Abitur und wollte studieren. In den Jahren 1973/74 sei sie von der Stasi angesprochen worden, sagt Anetta Kahane.
Berliner Akademie veranstaltet 17. Sommer-Uni
Das sind die erfolgreichen Abiturienten aus Berlin.
Für sein Abitur hat sich Dietrich Mattausch 1960 eigentlich nicht interessiert. Und besondere Abi-Träume habe er deshalb auch überhaupt nicht gehabt.
„Mein Abitur habe ich Anfang der 70er Jahre in Petershagen bei Minden gemacht. Vor einigen Wochen war ich bei einem Abi-Treffen.
Von Susanne Vieth-Entus Die jahrelangen Debatten um die Reform des Abiturs will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) jetzt offenbar auf einen Schlag beenden. Nach seiner gestrigen Ankündigung im Tagesspiegel, die Reifeprüfungen zu zentralisieren, steht nun auch die Entscheidung zur Schulzeitverkürzung an.
Von Susanne Vieth-Entus Wer im Abitur durchfällt, hatte oft schon in der Grundschule schlechte Deutschnoten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der letztjährigen Abiturergebnisse.
Unter Polizeischutz und mit Leibesvisitationen sind am Dienstag die mündlichen Abitur-Prüfungen am Lothar-Meyer-Gymnasium im niedersächsischen Varel abgelegt worden. In einem an einen Lehrer adressierten anonymen Drohbrief hatte ein Schüler ein Selbstmordattentat angekündigt.
Noch lähmt der Schrecken Schüler und Lehrer. Doch der Schulalltag rückt trotzdem langsam wieder ins Bewusstsein.
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen lehnt eine generelle Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre ab. "Wer ein Jahr streichen will, ohne die Anforderungen zu senken, muss sich fragen, ob damit nicht der Anteil der Abiturienten weiter gesenkt wird", schreibt sie in der Zeitschrift "Forschung & Lehre".
Von der DDR lernen, um die Zukunft zu gestalten? Für Ex-Bundespräsident Roman Herzog beim Thema Schule keine Frage.