zum Hauptinhalt
Thema

Abitur

Achttausend Schulschwänzer auf Berlins Straßen – und sie haben einen guten Grund. Die Jugendlichen protestieren gegen das Abitur nach zwölf Jahren, gegen „Schulfabriken“ und immer mehr Stress: erst auf dem Weg zum Abitur und dann beim Studium.

Unter ungewohnten Bedingungen mussten gestern am Lichtenrader Georg-Büchner-Gymnasium die Abiturklausuren geschrieben werden: Nachdem ein Brand in der Nacht zum Sonntag das für die Klausuren vorgesehene Container-Gebäude verwüstet hatte, mussten die Prüflinge in die Aula umziehen. Es habe aber alles geklappt und auch der Unterricht habe vollständig erteilt werden können, hieß es.

209933_3_Pruefung.JPG

Zurzeit sind die Abiklausuren: Prüfungsangst, skurrile Aufgaben und lange Nächte des Lernens. Unsere Autoren erinnern sich an die Zeit ihres Abiturs – und sind froh, dass sie vorbei ist

Von Katja Demirci

Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre spaltet Deutschland: Nach dem „Bildungsbarometer“, das vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (Zepf) der Universität Koblenz-Landau erstellt wird, lehnte 2007 mit 57 Prozent der Deutschen eine knappe Mehrheit das sogenannte Turboabitur ab, 43 Prozent waren für eine nur noch achtjährige Gymnasialzeit von der 5. Klasse bis zur Hochschulreife.

Ein halbes Jahrhundert liegt ihr Abitur am Humboldt-Gymnasium zurück – Jetzt machten die Jubilare eine tolle Entdeckung auf dem Dachboden

Der Bundeselternrat befürchtet Nachteile für Schüler mit Legasthenie oder Dyskalkulie (Lese- oder Rechenstörung). Folge man einer noch nicht veröffentlichten Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK), dann würden mindestens 500 000 Schüler vom Abitur ausgeschlossen, teilte der Vorsitzende des Bundeselternrats, Dieter Dornbusch, mit.

Die Forderung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan, ein Zentralabitur für die schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache bundesweit einzuführen, ist von der Kultusministerkonferenz (KMK) nicht aufgegriffen worden. Als Gegenkonzept zum Zentralabitur haben die Kultusminister beschlossen am Donnerstag, im Interesse der Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse und der Durchlässigkeit in der Bildung Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife entwickeln zu lassen.

Die Universität Potsdam unterstützt nachdrücklich die Initiative der Berliner Universitäten, auch begabten Menschen ohne Abitur ein Studium zu ermöglichen. Wie vom Vizepräsident für Lehre und Studium, Dr.

Die Bildungsdebatte in Deutschland wird wieder neu belebt - durch einen Vorstoß des Präsidenten der Humboldt-Universität. Christoph Markschies will Begabte an die Unis holen - allein ein Aufnahmegespräch soll für eine Teilnahme reichen.

Von Amory Burchard

Babelsberg - Die Schüler am Babelsberger Filmgymnasium dürfen in diesem und nächsten Schuljahr ein reguläres Abitur unter staatlicher Aufsicht ablegen. Dafür entschied sich das Bildungsministerium gestern Abend, sagte Ministeriumssprecher Stephan Breiding.

Sie war wirklich sehr wild, die Kahuna- Lounge in Kreuzberg. Die große VoodooMaske neben dem Eingang, der Gitarrenkrach, das ungezähmte Mannsbild von Kellner – dem drinking man hat es in diesem Lokal gefallen, auch wenn die Cocktails als eher zahm in Erinnerung geblieben sind.

Von Frank Jansen

Sarra Kebir vom Menzel-Gymnasium ist Berlins beste Abiturientin. Dabei hatte sie in der achten Klasse schon mal eine Fünf in Englisch.

Schule

Zwei Abiturienten erreichen Traumnoten auf einer Migranten-Schule im Berliner Stadtteil Wedding. Klappt es hier und da doch mit der Integration?

HERKUNFT Berlin hat aktuell über 56 000 ausländische Schüler. An der Spitze stehen die Türken (23 600), gefolgt von Libanesen (3000), Polen (2340), Vietnamesen (2300), Serben/Montenegrinern (2270), Bosniern (2200) und Russen (1500).

Die neue Pisa-Studie kritisiert erneut die mangelnde Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Wanka (Foto) und die designierte Bundesbildungsministerin Schavan sprechen dagegen von einer "falschen Interpretation".

wurde 1977 in BadenWürttemberg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Schauspiel an der Berliner Hochschule für Film und Fernsehen „Ernst Busch“.

Bilanz des Abiturs 2005: Gleich 35 Schüler schafften die Traumnote 1,0. Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster mit bestem Notendurchschnitt

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })