zum Hauptinhalt
Thema

Astronomie

Eine internationale Konferenz hat Pluto den Status als Planet aberkannt. Der Begriff müsse dem neuen Stand der Forschung angepasst werden, sagen Wissenschaftler.

Wissenschaftler wollen unsere Vorstellung vom Sonnensystem neu definieren und eine neue Zählweise für Planeten einführen. Demnach düsen nicht neun, sondern mindestens zwölf Planeten um die Sonne.

Der kleine Planet Pluto am äußersten Rand unseres Sonnensystems wird wahrscheinlich nicht nur von einem, sondern insgesamt drei Monden umkreist. Die Entdeckung gelang mit Hilfe des Weltraumteleskops "Hubble" (Foto).

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) betreibt astrophysikalische Grundlagenforschung . Rund 80 Wissenschaftler führen in der Sternwarte Babelsberg die etwa 300jährige Tradition der Astronomie in der Region Berlin-Brandenburg fort.

In der Woche vor den Herbstferien fand am Sally-Bein Gymnasium Beelitz traditionell die Projektwoche statt: Der Physik Wahlpflichkurs ( Schwerpunkt Astronomie) Klasse 10 untermauerte mit Hilfe der Berliner Sternfreunde e.V.

Astronomie ist bei Lesern beliebt. Nicht nur Fachtitel widmen sich der Faszination Weltraum

Von Thomas de Padova

Es ist schon fast ein Kochduell - nur dass die Kochtöpfe größer, die Platten heißer und die Einkaufskörbe nicht gerade abwechslungsreich gefüllt sind. Und dass das Ziel ein ungleich Wichtigeres ist, als nur ein schmackhaftes Abendessen zu servieren.

US-Astronomen haben neue Hinweise auf ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, entdeckt. Die beobachteten Röntgenstrahlen seien der bislang beste Beweis dafür, dass es sich bei dem extrem massereichen Objekt in der Galaxiemitte wirklich um ein Schwarzes Loch handelt, berichtet das Team um Frederick Baganoff vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) im amerikanischen Cambridge im Fachmagazin "Nature".

Die Sonne wächst mit den Jahrmilliarden und wird immer heller: Mit zunehmender Wärme könnte die Erde irgendwann unbewohnbar werden. Manch ein Wissenschaftler macht sich heute schon Gedanken darüber, welche Möglichkeiten es gäbe, dem fernen Hitzetod zu entgehen.

Dutzende von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sind in den vergangenen Jahren ins Beobachtungsnetz der Astronomen geraten. Jetzt vermuten Forscher, dass zudem zahlreiche Himmelskörper von der Größe des Jupiter oder des Saturn frei im All umherschwirren.

Von Thomas de Padova

70 Jahre ist es her, dass Pluto zum neunten Planeten unseres Sonnensystems erhoben wurde. Der von Clyde Tombaugh entdeckte Himmelskörper galt allerdings von Beginn an als Außenseiter.

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })