zum Hauptinhalt
Thema

Astronomie

Gibt es Leben auf fernen Planeten? Diese Frage wird die Sonde Kepler auch nicht beantworten. Das Teleskop, das die US-Raumfahrtbehörde Nasa an diesem Freitag ins All schicken will, könnte aber weitere Indizien dafür liefern, dass es irgendwo da draußen Lebewesen gibt.

Von Ralf Nestler

Der europäische Satellit "Corot" hat im Sternbild "Einhorn" den bislang kleinsten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Sein Durchmesser sei lediglich doppelt so groß wie der unserer Erde, teilten die an der Mission beteiligten Forscher am Dienstag in Paris mit.

Von Ralf Nestler

Babelsberg - Zum Internationalen Jahr der Astronomie bietet das Potsdamer Exploratorium seit heute einen neuen Experimentierkurs zum Thema Licht und Farben an. Tutoren der wissenschaftlichen Mitmachwelt werden in einem 30-minütigen Kurs unter anderem den Sehvorgang erläutern und erklären, wie der berühmte Knick in der Optik entsteht, teilte eine Sprecherin des Exploratoriums mit.

„Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es!“ Unter diesem Motto steht das Internationale Jahr der Astronomie, dessen deutsche Ausgabe am gestrigen Dienstag in Berlin eröffnet wurde.

Von Ralf Nestler

Und plötzlich war es taghell: Samstag Abend mochten viele Menschen im Norden Deutschlands und Teilen Dänemarks ihren Augen nicht trauen. Ein bläulich-grünes Leuchten erschien am Nachthimmel - und verschwand so plötzlich, wie es gekommen war.

Zahlreiche künstliche Lichtquellen verwirren Mensch und Tier. Das Problem ist einer der Schwerpunkte im aktuellen Jahr der Astronomie.

Von Ralf Nestler
Hubble

Astronomen haben erstmals ferne Planeten fotografiert. Leben dürfte es dort aber kaum geben. Mit der Erde haben diese Planeten wenig gemein.

Von Rainer Kayser, dpa
Merkur

Aufnahmen der Sonde "Messenger" zeigen: Der Merkur wird kleiner – und ist von dicken Lavaschichten bedeckt. Der Planet ist unserem Mond weniger ähnlich als gedacht.

Von Ralf Nestler

Es wäre eine Entdeckung, die ihnen den Physik-Nobelpreis einbringen könnte: Ein italienisches Forscherteam behauptet, die geheimnisvollen Teilchen der dunklen Materie aufgespürt zu haben. Das berichteten sie auf einem Workshop in Venedig.

Nico Marquardt

Ein Potsdamer Schüler hat die Gefahr eines Asteroideneinschlags richtig berechnet und damit die Nasa blamiert. Was der 13-Jährige für das Jahr 2036 voraussagt, ist alles andere als beruhigend.

Von Guido Berg
Rolf-Peter Kudritzki

Rolf Peter Kudritzki, Chef des renommierten Instituts für Astronomie in Honolulu, berichtet im Interview mit tagesspiegel.de über Sternen-Regen aus dem All, Asteroiden-Bomben und wie wir uns gegen sie schützen könnten.

Seit langem rätseln Astronomen über extrem energiereiche Teilchen, die aus dem Weltall kommend auf die Erdatmosphäre treffen. Was ist die Quelle ihrer riesigen Energie?

Von Roland Knauer

Ein internationales Astronomenteam hat einen warmen Staubring um den 424 Lichtjahre entfernten Stern HD 113766 entdeckt. Die Bedingungen in dem Ring sind gerade so, dass sich daraus ein erdähnlicher Planet bilden könnte, berichten die Forscher.

Von Rainer Kayser, dpa
071002sternennebel

Das "Hubble"-Weltraumteleskop hat einen detaillierten Blick in einen der auffälligsten Geburtsorte für Sterne an unserem Firmament geworfen. Die größten jungen Sterne dort haben mehr als 100 Mal so viel Masse wie unsere Sonne.

Neutronensterne sind extrem dichte Endzustände massereicher Sterne. Jetzt gibt es eine neue Vermessungsmethode, die auch mehr Erkenntnisse über die Materie im Inneren von Neutronensternen liefern soll.

Von Rainer Kayser, dpa
Kosmische Muster

Astronomen haben ein riesiges Loch im All entdeckt. Dort gibt es keine Sterne, nicht einmal dunkle Materie.

Von Rainer Kayser, dpa

Astronomen haben eine massive Sternenexplosion beobachtet. Es war die bisher hellste, die jemals gesehen wurde. Die Wissenschaftler haben auch schon einen neuen Kandidaten für eine Supernova entdeckt - in unserer Milchstraße.

Zahlreiche Menschen von Freiburg in Baden-Württemberg bis ins niedersächsische Hildesheim haben Montagnacht ein großes Licht am sternenklaren Himmel gesehen und per Notruf ein "Ufo" gemeldet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })