zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Glückspiel, Neuköllner Kneipen und jede Menge Tiere: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert

Glückspiel, Neuköllner Kneipen und jede Menge Tiere: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert
Haus und Nest. Hier wohnt die Imker-Familie, irgendwo am mittelitalienischen Ende der Welt.

Gestern Demo, heute Bienenzucht: Alice Rohrwacher erzählt in ihrem hinreißenden Familienfilm "Land der Wunder" - im Mai in Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet - von den Mühen naturverbundenen Lebens. Und vom Ausstieg der Kinder aus der Eltern-Utopie.

Von Jan Schulz-Ojala

Nach dem Großen Tropenhaus und dem Victoria-Haus brauchen auch das Mittelmeerhaus und die anderen Bauten des Berliner Botanischen Gartens Millionen für dringende Sanierungsarbeiten

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Welches Gefühl mit einer Erinnerung verbunden ist, hängt von Nervenzellverknüpfungen im Gehirn ab. Forscher arbeiten daran, solche Erinnerungen zu löschen, die Ursache für posttraumatische Belastungsstörungen sind.

Leidvolle Erinnerungen an Krieg oder Unfall könnten mit Hilfe von Medikamenten gelöscht werden - oder mit dem Betäubungsgas Xenon, wie neue Experimente bei Mäusen nahelegen.

Von Sascha Karberg
Sammler. Die Fühler sind elektrisch aufgeladen, sie ziehen den Pollen an. Mithilfe der Mundwerkzeuge verstauen die Bienen den Blütenstaub.

Das Bienensterben kann gestoppt werden, meinen Berliner Forscher. Sie züchten besonders robuste Tiere. Ihnen können Infektionen mit Parasiten und Keimen weniger anhaben.

Von Susanne Donner

Im Spreepark brennt die Fachwerkkulisse „Alt England“ ab. Es gibt Indizien, dass das Feuer gelegt wurde

Von Franziska Felber
Zwei Gesichter bietet Ko Samet. Am Strand Had Sai Kaew gibt’s Party, weiter im Süden himmlische Ruhe.

Ko Samet im Golf von Thailand gilt als Hausinsel von Bangkok. Sie ist Refugium und Partyplatz zugleich.

Von Hartmut U. Hallek
Bienen der Art „Apis mellifera carnica“ stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen

Benedikt Polazcek hat sein Leben den Bienen gewidmet. Der Agrarwissenschaftler und Bienenforscher arbeitet an der FU Berlin, wo ihn unsere Zehlendorf-Reporterin besucht hat und eine beruhigende Nachricht mitbrachte: "Die Biene ist besser als ihr Ruf", sagt der Experte.

Von Anett Kirchner

Teltower Vorstadt/Babelsberg - Der einzige Einzelbewerber für das Potsdamer Stadtparlament, der Babelsberger Lehrer Stephan Koop, ist unter rätselhaften Umständen gestorben. Wie Polizeiermittler bestätigten, fanden drei Schüler den 49-Jährigen am Dienstagmorgen tot auf dem Sportplatz des Humboldt-Gymnasiums in der Heinrich-Mann-Allee.

Von Henri Kramer

Oper, schrieb der Kollege Ulrich Amling kürzlich in dieser Zeitung, ist mehr als das Summen ihrer Teile. Es ging um die Bienenvölker auf dem Dach der Staatsoper.

Von Christiane Peitz
Dieser Feuersalamander hat sich in den Wildpark Hundshaupten in Bayern zurückgezogen, wo er weiter wild leben kann.

Regierungsbericht zur Lage der Natur: Nur ein Viertel der deutschen Naturschutzgebiete ist in einem guten Zustand. Vor allem die Bebauung und die Landwirtschaft schädigen die biologische Vielfalt.

Von Dagmar Dehmer

In Brandenburg gibt es zu wenig Imker und Bienen – der Imkerverband versucht nun, junge Leute für das Hobby zu begeistern

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })