Glückspiel, Neuköllner Kneipen und jede Menge Tiere: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.
Bienen
Glückspiel, Neuköllner Kneipen und jede Menge Tiere: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.

Gestern Demo, heute Bienenzucht: Alice Rohrwacher erzählt in ihrem hinreißenden Familienfilm "Land der Wunder" - im Mai in Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet - von den Mühen naturverbundenen Lebens. Und vom Ausstieg der Kinder aus der Eltern-Utopie.
Nach dem Großen Tropenhaus und dem Victoria-Haus brauchen auch das Mittelmeerhaus und die anderen Bauten des Berliner Botanischen Gartens Millionen für dringende Sanierungsarbeiten

Undichte Fassaden und eindringendes Regenwasser: Nach dem Großen Tropenhaus und dem Victoria-Haus brauchen nun auch das Mittelmeerhaus und die anderen Bauten des Botanischen Gartens Millionen für dringende Sanierungsarbeiten.

Die drei Hagen-Frauen haben die Biene Maja synchronisiert. Das hat gut geklappt. Überhaupt nicht funktioniert hat dagegen der Pressetermin. Zu dem Nina Hagen ihre Mutter und ihre Tochter glanzvoll versetzte.

Leidvolle Erinnerungen an Krieg oder Unfall könnten mit Hilfe von Medikamenten gelöscht werden - oder mit dem Betäubungsgas Xenon, wie neue Experimente bei Mäusen nahelegen.

Das Bienensterben kann gestoppt werden, meinen Berliner Forscher. Sie züchten besonders robuste Tiere. Ihnen können Infektionen mit Parasiten und Keimen weniger anhaben.

Justizsenator Heilmann ist auch zuständig für den Verbraucherschutz - und so schaut er nach, wo sein Fördergeld bleibt: bei Kindern und Bienen.
Im Spreepark brennt die Fachwerkkulisse „Alt England“ ab. Es gibt Indizien, dass das Feuer gelegt wurde

"Alt-England" ist abgefackelt: Die Kulissen im "Spreepark" wurden in der Nacht zerstört. Bagger rissen am Mittag Ruinen ein. Die Polizei war mit Hunden vor Ort, auch Drohnen wurden eingesetzt.

Ko Samet im Golf von Thailand gilt als Hausinsel von Bangkok. Sie ist Refugium und Partyplatz zugleich.

Nach ruhigen Jahren steht jetzt wieder Stress mit den Wespen bevor. Es gibt viele Gegenmittel, doch alle haben ihre Tücken. Und Wespen tun sogar Gutes: Sie fressen Mücken.
Imkern im Park SanssouciAm morgigen Freitag gewährt der Imker Eberhard Bergner Einblick in die Arbeit mit seinen Bienenvölkern im Park Sanssouci. Wer mag, kann gleich vor Ort den Honig verkosten.

Werder (Havel) - Schwirrende, schwimmende Fracht: Frank George aus Werder hält seine Bienen auf einem selbst gebauten Hausboot – und im Frühjahr, wenn die ersten Blüten reiche Ernte versprechen, sticht George mitsamt seiner Tiere in See. Es geht auf die Havel, um in Nachbarschaft von Raps, Linde und Robinie wieder anzulegen.

Hügel und Schattenwald, wuchernder Farn und sittsame Rosen. Der Steglitzer Garten des Bildhauers Blonay Fuchs ist ein Erlebnis. Eine Männerfreundschaft hat die Anlage neu zum Leben erweckt.

Wo kommt der Honig her? Wie arbeitet ein Imker? Und was passiert alles, bis man aus dem Wachs eine Honigkerze drehen kann? Solche Fragen beantwortet das Freilandlabor Marzahn.

Der Schwarze Holunder lockt mit seinem Duft

Benedikt Polazcek hat sein Leben den Bienen gewidmet. Der Agrarwissenschaftler und Bienenforscher arbeitet an der FU Berlin, wo ihn unsere Zehlendorf-Reporterin besucht hat und eine beruhigende Nachricht mitbrachte: "Die Biene ist besser als ihr Ruf", sagt der Experte.

Eingeschleppte Pflanzen werden bekämpft. Doch das ist nicht immer die beste Lösung, denn mitunter bringen sie einheimischen Tieren Vorteile.

Eberhard Bergner hält seine Bienen im Weltkulturerbe. In diesem Sommer bietet er Führungen an
Teltower Vorstadt/Babelsberg - Der einzige Einzelbewerber für das Potsdamer Stadtparlament, der Babelsberger Lehrer Stephan Koop, ist unter rätselhaften Umständen gestorben. Wie Polizeiermittler bestätigten, fanden drei Schüler den 49-Jährigen am Dienstagmorgen tot auf dem Sportplatz des Humboldt-Gymnasiums in der Heinrich-Mann-Allee.

Hohen Neuendorf - Es summt und brummt in Brandenburg: Die Honigbienen haben den Winter gut überstanden, die Imker melden nur wenige Verluste. Grund dafür sind nicht nur die milden Temperaturen.
Oper, schrieb der Kollege Ulrich Amling kürzlich in dieser Zeitung, ist mehr als das Summen ihrer Teile. Es ging um die Bienenvölker auf dem Dach der Staatsoper.

Schmusehühner, Frust für den Fuchs und Supereier: Wie Familie Stollwerck in Lichterfelde-West vor sechs Monaten gackerndes Federvieh erwarb – und was sie seither damit erlebte.

Regierungsbericht zur Lage der Natur: Nur ein Viertel der deutschen Naturschutzgebiete ist in einem guten Zustand. Vor allem die Bebauung und die Landwirtschaft schädigen die biologische Vielfalt.

Die Bienenzucht bekommt wieder mehr Aufmerksamkeit. Doch Landwirtschaft und Varroamilbe bedrohen die Nutztiere noch immer
Er sollte kein Schriftsteller werden wie sein Vater, kein wunderlicher Einzelgänger
In Brandenburg gibt es zu wenig Imker und Bienen – der Imkerverband versucht nun, junge Leute für das Hobby zu begeistern

Nachbar sieht Gefahr durch Pilzbehandlung auf neuem Weinberg. Rathaus und Weinbauer widersprechen

Der Boden in der Extremadura ist karg, das Leben der Menschen beschwerlich. Wer bleibt, muss mutig sein und kreativ. Wie der Imker Tio Picho.

Der Frühling macht sich in Berlin bemerkbar, die Stadt bereitet sich bereits darauf vor: Mit einem Frühjahrsputz auf Berlins Straßen und ersten Garteneinkäufen im Baumarkt. Nur die Berliner Stadtreinigung wartet lieber noch ein bisschen.

Blühende Kirschbäume und überflüssiges Streusalz – dieser Februar ist deutlich wärmer als üblich

Ob Vögel, Bienen, Igel & Co. Frühlingserwachen Ende Februar – das bringt auch die Tierwelt aus dem Takt. Ein Überblick.

Im Februar müssen Sechstklässler ihre weiterführende Schule finden. Für Geschwister- und Bezirkskinder wird es leichter. Aber die Beratungspflicht für schwache Schüler lässt sich Zeit. Ein Ratgeber.

Achim Steiner, Chef des UN-Klimaprogramms Unep, über ausgelaugte Böden, gerodete Wälder und sterbende Bienen. "In einigen Gebieten Chinas sammeln die Bauern inzwischen die Pollen per Hand ein", mahnt er.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.

Die Berliner Filmemacher Roland Gockel und Rosie Koch haben mehr als ein Jahr lang wilde Tiere in Berlin bei ihrem Überlebenskampf im Großstadtdschungel beobachtet. Die zweiteilige Dokumentation ist jetzt beim RBB zu sehen.
Familienaufstellung: Anne Wilds „Schwestern“.
„Momix Botanica“ im Admiralspalast.