
Tausende Opfer sind in der Türkei bereits geborgen, Tausende weitere werden noch vermisst. Jetzt werden Vorwürfe gegen den türkischen Präsidenten laut.

Tausende Opfer sind in der Türkei bereits geborgen, Tausende weitere werden noch vermisst. Jetzt werden Vorwürfe gegen den türkischen Präsidenten laut.

Die türkische Regierung habe es versäumt, das Land auf ein Erdbeben vorzubereiten, lautet der Vorwurf. Erdogan reiste unterdessen ins Katastrophengebiet.

Schon vor dem Erdbeben litt die Bevölkerung in Nordsyrien unter Krieg und Hunger. Grünen-Politikerin Kaddor hat Familie in der Region und fordert mehr Hilfe – auch jenseits des Bebens.

Ein wenige Stunden altes Baby ist aus den Trümmern eines Hauses in der syrischen Region Afrin geborgen worden. In der Türkei wurde ein Baby nach 58 Stunden aus den Trümmern gerettet.

Zwei Tage nach dem heftigen Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Opferzahl schnell und stetig. Deutsche Retter helfen bei der Suche nach Verschütteten.

In Syrien und der Türkei warten nach den Erdbeben Zehntausende auf Hilfe. Doch die Rettungskräfte kommen nur schleppend voran. Was macht die Lage so schwierig?

Bis zu 23 Millionen Menschen könnten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation von den Folgen des Bebens betroffen sein. Die Bundesregierung stellt Hilfen in Aussicht.

Ramazan Günel sammelt in seinem Friseursalon in Babelsberg Hilfsgüter für die Erdbebenregion. Benötigt werden warme Kleidung, Decken und Babynahrung.

Sie sollen Gefängniswärter mit Geld bestochen haben. Rund 20 Gefangene entkamen.

Retter aus aller Welt machen sich auf den Weg in die Katastrophenregion. Betroffene – auch im Libanon – harren aus Angst im Freien aus.

Bei eisigen Temperaturen bergen Rettungsteams Tausende Verschüttete aus den Trümmern. Derweil nutzten offenbar IS-Kämpfer das Beben für eine Gefängnisflucht.

250-mal so stark wie das Amatrice-Beben und eines der tödlichsten der vergangenen Dekade: Experten stufen das Erdbeben in der Türkei und in Syrien als außergewöhnlich ein. Starke Beben auch in benachbarten Regionen möglich.

Am Tag nach den schlimmen Beben ist die Hilfsbereitschaft in Berlin groß: Viele bringen Decken und warme Kleidung an Sammelpunkte, Spendenkonten sind eingerichtet.

Die Politikerin hielt sich in der Großstadt Diyarbakir im Osten der Türkei auf, als die Erde bebte. Es seien „ganze Wohnblöcke zusammengestürzt“, schildert sie.

Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die EU ihren Katastrophenschutzmechanismus aktiviert. Was das bedeutet und wo er bislang zum Einsatz kam.

Mehr als 3000 Tote, 13.500 Verletzte, Tausende zerstörte Häuser: Die Auswirkungen des Erdbebens an der türkisch-syrischen Grenze sind katastrophal.

Schwere Erdbeben haben Nordsyrien und den Südosten der Türkei erschüttert. Die Zahl der Todesopfer dürfte noch weiter steigen.

Am letzten Tag der Transferperiode hat Hertha BSC Tolga Cigerci fürs zentrale Mittelfeld verpflichtet. Mit seiner Qualität könnte er schon am Samstag in Frankfurt gefragt sein.

Ein Erdbeben der Stärke 5,9 erschütterte die Stadt Choy im Nordwesten Irans. Die Region wurde nicht zum ersten Mal von einem Erdbeben überrascht.

Beton aus dem antiken Rom ist besonders haltbar. Nun konnten Forschende ein Rezept für den Baustoff rekonstruieren, der ihm Selbstheilungskräfte verleiht.

Das Innere der Erde ist ständig in Bewegung, aber nicht immer gleich schnell, haben Forscher herausgefunden. Geschwindigkeitswechsel bleiben nicht folgenlos.

Thermalwasser ließe sich vielerorts als lokale und klimafreundliche Energiequelle erschließen. Einige technische Ideen und viel Geld des Staates sollen die Geothermie jetzt in Schwung bringen.

Indonesien wird wegen seiner Lage häufig von Erdbeben erschüttert, erst im November warenmehr als 600 Menschen ums Leben gekommen. Nun reichte das Erdbeben bis Australien.

Forschende installieren in dem Mittelgebirge ein dichtes Messnetz, um die seismische Aktivität zu analysieren. Bis heute gibt ihnen der Vulkanismus in dieser Region Rätsel auf.

Japans Hauptstadt ist die größte Weltmetropole. Überbevölkerung und Erdbebengefahr zwingen die Regierung zu einem bizarren Schritt: Sie bezahlen Familien, um wegzuziehen.

Ende September reißen Explosionen Lecks in die Nord-Stream-Gaspipelines. Beweise für die Urheber der Sabotage gibt es bisher keine – der Bundestag wird unruhig.

Im Zuge des Korruptionsskandals werden auch Ungereimtheiten bei der Preisverleihung 2021 neu betrachtet. Womöglich hat Marokko eine unliebsame Kandidatin verhindert.

Iris Gerlach, Leiterin der Außenstelle des DAI in Sanaa, war dabei, als 2005 ein monumentaler Inschriftenstein im jemenitischen Sirwah ausgegraben wurde. Der wichtigste Fund ihrer Laufbahn, sagt Gerlach.

Ein schweres Seebeben erschütterte die US-amerikanischen Hafenstadt Eureka und Umgebung. Elf Menschen wurden laut Polizei verletzt. Zuletzt waren noch 70.000 Menschen ohne Strom.

Getreide, Reise, Hülsenfrüchte und Kondensmilch bilden die staatliche Notfallreserve der Bundesrepublik. Das System stammt aus den 1960ern. Kritiker halten es für aus der Zeit gefallen.

Passanten und Hotelgäste stehen fassungslos vor dem Trümmerfeld. Am Morgen ist das Riesen-Aquarium im Radisson-Hotel geplatzt. Zeugen erzählen horrorähnliche Geschichten.

Sie wurden aus dem Schlaf gerissen und mussten das Hotel umgehend verlassen. Augenzeugen und Gäste berichten von ihrer Erfahrung am Unglücksort im Dom Aquaree.

Der Aquadom ist geplatzt, eine Million Liter Wasser sind ausgelaufen, fast alle Fische tot. Die Innensenatorin spricht von Materialermüdung. Inzwischen hat das THW seinen Einsatz beendet.

Verbände werben dafür, die seit 2017 verbotene Schiefergasgewinnung per Fracking auch hierzulande wieder einzusetzen. Das ruft nun Widerspruch von Kollegen hervor.

Der Strom fällt regelmäßig aus, auch Wasser fehlt. Damit die Ukraine den bevorstehenden Winter übersteht, braucht es Hilfe. Aber in welcher Form?

Der Einschlag eines 10-km-Asteroiden brachte die Erdkruste gehörig durcheinander. Die Spuren lassen sich bis heute erkennen.

Junge Architekt:innen in Japan wollen der Welt nichts mehr hinzufügen. Eine Schau in Basel zeigt, wie sie auf die großen Fragen der Zeit reagieren.

Mutter, Tochter, Geliebte, berufstätig: Léa Seydoux spielt in „An einem schönen Morgen“ eine Frau, die sich auf keine Rolle festlegen lassen will.

Knapp zwei Wochen nach dem letzten Beben kam es am Freitag erneut zu schweren Erschütterungen. Die genauen Schäden sind noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster