
Wer neben festlicher Tafel und Eiersuchen noch etwas Zeit übrig hat, kann auch an diesem langen Osterwochenende (17.-28.4.) in Potsdam einiges erleben.

Wer neben festlicher Tafel und Eiersuchen noch etwas Zeit übrig hat, kann auch an diesem langen Osterwochenende (17.-28.4.) in Potsdam einiges erleben.

Kyle Dagostino von den BR Volleys meint, die Menschen in seiner Heimat müssten lernen, aufeinander zuzugehen. Und er wünscht sich eine andere Berichterstattung über den US-Präsidenten.

Die Sicherheit Europas ist eng verknüpft mit der Sicherheit Ostasiens, sagt Yuki Sakata. Der japanische Generalmajor über den US-Raketenschirm und Strategien, mit denen sein Land mehr Rekruten gewinnen will.

Die deutschen Handball-Frauen liefern in Dänemark eine starke Vorstellung ab und belohnen sich mit einem wichtigen Erfolgserlebnis.

Beim Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ werden im August im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Gäste aus Georgien und Armenien erwartet, aus Frankreich, Schottland – und aus Afghanistan.

Deutschland will den ersten Fusionsreaktor bauen, der Strom liefert. Ist das realistisch oder nur heiße Luft? Der Plasmaphysiker Hartmut Zohm erklärt, wie das Sonnenfeuer auf Erden Wirklichkeit wird.

Beide Marken stehen für italienische Luxusmode. Nun kommt das 1978 von Gianni Versace gegründete Haus unter das Dach der größeren und älteren Konkurrenz. Seine Schwester Donatella tritt kürzer.

Die Rechtsextremen haben eine Stadt übernommen, Terrorkommandos marodieren durch sie hindurch: Der neue Krimi von Jérôme Leroy handelt vom Zerfall Frankreichs.

Als erster amtierender Tour-Champion seit Greg LeMond 1991 wagt Tadej Pogacar das Abenteuer bei Paris-Roubaix. Das Risiko eines Sturzes ist auf dem Kopfsteinpflaster groß – erst recht bei Regen.

Auf dem Spargelhof in Havelsee wächst Spargel ohne Folie. Hier adoptieren die Kunden eine Spargelreihe und ernten selbst – warum Kirstin Schulze alles anders macht.

Celeste Dalla Porta als „Parthenope“ ist unbestritten der attraktivste Grund, diese Woche ins Kino zu gehen. Aber auch ein neuer James Bond wird gesucht.

Stimmen voller Geld: Vor genau hundert Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds großer amerikanischer Roman über den Hochstapler Jay Gatsby und die goldenen Zwanzigerjahre.

Die Zoll-Orgie von Donald Trump schockt nicht nur die Unternehmen. Als Reaktion schließen viele Staaten und Regionen überraschend schnell neue Freihandelsabkommen – allen voran die Europäische Union.

Im Handelsstreit mit Präsident Donald Trump haben die EU-Länder nun ihrerseits Abgaben auf US-Waren beschlossen. Entgegen ursprünglicher Pläne fehlen aber einige Gegenzölle.

Mit Beginn seiner Präsidentschaft stellten sich einige der reichsten Menschen hinter Donald Trump. Nun leiden diese in absoluten Zahlen am meisten unter dem dramatischen Kursverfall an den Börsen.

In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.

Unser Autor ist viel durch Italien, Frankreich und Griechenland gereist. Dabei hat er einiges gelernt. Zum Beispiel, wie man zufrieden wird.

Die französisch-vietnamesische Regisseurin Caroline Guiela Nguyen bringt mit „Valentina“ ein Stück auf die Bühne, das zwischen Realität und Fiktion steht.

Die Themen der Woche: Donald Trump zettelt weltweiten Handelskrieg an | In Washington regt sich der Widerstand | Marine Le Pens politische Karriere vor dem Aus

Extrem rechts, extrem familiär, berühmt wie umstritten: Die Le Pens prägen seit Jahrzehnten die französische Politik. Doch nun darf ihre Matriarchin Marine Le Pen fünf Jahre bei keiner Wahl antreten.

Es ist richtig, Politiker vor Gericht zu behandeln wie alle anderen Menschen. Trotzdem ist die Aberkennung von Wahlrechten keine gute Idee – wie auch ein deutsches Beispiel zeigt

Russischer Sondergesandter besucht USA, Russland fehlt auf Trumps Zölle-Liste, Nato-Chef weist Befürchtungen vor US-Truppenabzug zurück. Der Überblick am Abend.

Der Großteil der Geladenen bei Potsdams Nachwuchsfestival 2025 ist weiblich. Inhaltlich geht es um Texte von Franz Kafka bis Gertrude Stein. Und natürlich um Objekttheater.

Nach ihrem Urteil, das sie mit sofortiger Wirkung von Wahlen ausschließt, fährt die französische Rechtsextreme scharfe Geschütze auf. Ein Experte schlägt Alarm.

Als Abgeordneter vertritt Stefan Seidler die dänische Minderheit im Deutschen Bundestag. Im Interview erklärt er, wie Grönland über Trump denkt und was er sich von Friedrich Merz erhofft.

Statt Rabauke stiller Poet und feiner Performer: Das Potsdamer Museum Fluxus+ würdigt den lange in Berlin lebenden letzten großen Protagonisten einer flirrenden Bewegung.

Ein Wechsel ins Internat will wohlüberlegt sein. Wer erstmal schnuppern will, kann das Internatsleben für einige Wochen testen. Wir erklären, wie.

Europäische Unternehmen wurden von den USA dazu aufgefordert, ihre Diversitätsprogramme einzustellen. Doch Berlin, Paris und Madrid planen keine Überprüfungen der Firmenregeln.

In keinem Konflikt weltweit sterben mehr Helfende als in Gaza. Organisationen reduzieren nun ihr Personal. Dabei wird Hilfe dringend gebraucht – Israel blockiert seit einem Monat Lieferungen in den Küstenstreifen.

Donald Trump will neue Strafzölle gegen Europa verhängen – und zwingt Brüssel zu einer ungewöhnlich scharfen Reaktion. Hochrangige Beamte deuten an, wie die EU reagieren wird.

Nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung darf die Rechtspopulistin für keine politischen Ämter kandidieren. Doch ihre Unterstützer wollen das mit einer Gesetzesinitiative ändern.

Sucht, Mobbing, Gewalt-Inhalte: Eine Lehrerin schlägt Alarm. Per Petition fordert sie eine Altersgrenze von 16 Jahren für die Nutzung von Sozialen Medien. Sie könnte Erfolg haben.

Sie ist wasserfest und wiegt bis zu 150 Gramm. Doch nicht nur Politiker profitieren von dieser Alternative zum Gefängnis. Es gibt einen regelrechten Boom, auch bei den Herstellern.

Elon Musks Image ist ohnehin ramponiert. Nun trägt er auch noch eine Fehde mit einer Verflossenen via Social Media aus. Und offenbart, wie viel Unterhalt er an einen mutmaßlichen Sohn bezahlt.

Marine Le Pen und ihr politischer Ziehsohn Jordan Bardella sind ein schlagkräftiges Duo. Der Parteichef sollte sie einst auch beerben. Aber ob er jetzt schon Präsident kann, ist fraglich.

Das umstrittene politische Engagement von Elon Musk kommt bei Autokäufern in Frankreich und Schweden nicht gut an. Der Absatz seiner Marke Tesla ist im freien Fall.

Es dürfte das politische Ende der Rechtsnationalistin sein. Auch ihre Partei ist geschwächt. Wie wirkt sich das auf Frankreichs aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Selenskyj veröffentlicht Steuererklärung. Donald Trump schimpft über Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen.

Ein U-Boot sinkt, sechs Menschen sterben. Ist Tourismus in Ägypten gefährlich? Und wie groß ist die Risikobereitschaft der Deutschen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster