
Hunderte Mitarbeiter sind beurlaubt, Angebote wurden eingestellt: Die US-Regierung kürzt die Mittel für Auslandssender massiv. Der Intendant der Deutschen Welle spricht über die Konsequenzen für Europa.
Hunderte Mitarbeiter sind beurlaubt, Angebote wurden eingestellt: Die US-Regierung kürzt die Mittel für Auslandssender massiv. Der Intendant der Deutschen Welle spricht über die Konsequenzen für Europa.
Beim Brazilian Jiu-Jitsu ist Strategie wichtiger als Aggression. Ski Aggu, Mark Zuckerberg und Gisele Bündchen praktizieren den Kampfsport. Doch der Hype bringt auch Kritik.
Aktuell sind um die 190.000 von Elon Musks E-Autos in Deutschland zugelassen. Was sagen ihre Besitzer zur politischen Radikalisierung des Konzernchefs?
Er ist Brandenburgs erster Digitalminister und gleichzeitig verantwortlich für Justiz: Benjamin Grimm (SPD). Im Interview spricht er über Online-Behördengänge, Kriminalität im Internet und Drogen hinter Gittern.
Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.
Die Wanderschau beleuchtet den bekanntesten Untergang eines Schiffes in der Weltgeschichte. Die Veranstalter versprechen ein besonderes Erlebnis.
Internet-Vordenker Douglas Rushkoff warnt vor den Plänen der Silicon-Valley-Pioniere. Ein Gespräch über Privatbunker, Mars-Kolonien und die Illusion, dass Geld Sicherheit bedeute.
Zehntausende Satelliten sollen in den kommenden Jahren auf Erdumlaufbahnen gebracht werden. Etliche verglühen schon nach kurzer Zeit in der Atmosphäre – mit ungewissen Folgen für Ozonloch und Klima.
Mit synchronisierten Fotoserien und seinem „Projektionsapparat“ lockte der aus Posen stammende Fotograf vor 130 Jahren erstmals zahlendes Publikum an.
Rund 160 veraltete Server sind bei der Berliner Verwaltung nach wie vor in Gebrauch. Teurer technischer Support muss dafür in den USA gekauft werden.
Immer mehr Berliner schlafen schlecht. Das führt zu Geschäftsideen jenseits von Matratzen und Bettenlager, die in den Schlaf helfen und ihn optimieren sollen.
Kommunikation über die Grenzen der eigenen Spezies hinaus: Das Künstlerpaar Hörner/Antlfinger versucht, in „Parrot Terristories“ auch koloniale Vorstellungen vom Handel mit Tieren hinter sich zu lassen.
Es fiel ihr schwer, sich in Deutschland zu behaupten – anfangs. Doch mit ihrem Lachen steckte sie alle an.
Der Objektschutz bindet viele Kräfte bei der Polizei. Die Auswertung von Daten auf Handys oder Laptops kostet sehr viel Zeit. Moderne Technik kann helfen. Aber das kostet.
SpaceX steht offenbar vor einer umfangreichen Zusammenarbeit mit Italien. Es ist nicht der einzige Deal dieser Art. Das zeigt: Die Firma von Elon Musk hat das Potenzial, die Telekommunikation umzukrempeln.
Bastian Altendorfer hat sich das Handwerk selbst beigebracht und lebt nun seine Passion. Ein Nebenjob gehört allerdings dazu.
Mit einem kontroversen Gastbeitrag machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Tagesspiegel-Recherchen zeigen nun: Der Text stammt womöglich gar nicht von Musk selbst – sondern von einer KI.
Das Werk des Potsdamer Malers fand sich in Göttingen auf dem Sperrmüll, der Förderverein des Potsdam Museums finanzierte die Restaurierung und machte es zur letzten Schenkung des Jahres 2024.
Mehrere Start-ups aus Berlin haben Spielwaren entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Gehören die auf den Gabentisch? Ein Pädagogik-Professor stellt ein paar grundsätzliche Fragen.
Sie freuen sich über den Sturz des Despoten Assad, aber eine Rückkehr in die Heimat kommt erstmal nicht infrage. Drei Geschäftsleute erzählen von ihren Hoffnungen und Plänen.
1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.
Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück.
Die Datenschutzbeauftragte beklagt einen schweren Verstoß gegen Sicherheitsregeln beim Staatsschutz des Landeskriminalamts. Das W-Lan und ein Netzwerkspeicher mit Passwörtern zum BKA-Server waren kaum geschützt.
Andrew Tate, Trump und die AfD nutzen Antifeminismus ganz gezielt, denn dieser ist lukrativ und mobilisiert junge Männer, sagt Veronika Kracher. Woran Incels glauben – und was gerade Männer tun können.
Gemeinsam besuchten der Autor und Daniel Seminare zur Kapitalismuskritik. Heute ist Daniel kaufsüchtig. Wie konnte das passieren? Und wie kommt man da wieder raus?
Die Universität Potsdam hat seit Mittwochnachmittag massive Technikprobleme. Die Homepage, Mails und Telefon sind nicht erreichbar. Noch ist das Problem nicht behoben.
Das Ressort von Ina Czyborra ist das mit der dritthöchsten Sparsumme. Das dürfte auch Studierende treffen: Mensen und Wohnheime sind gefährdet, der Semesterbeitrag könnte steigen.
Wenn das Herz rast, Aussetzer hat oder zu langsam schlägt, müssen Ärzte handeln. Bekommen sie die Herzrhythmusstörungen mit Medikamenten nicht in den Griff, kann ein Herzschrittmacher helfen.
Schenken Autofahrer dem Bildschirm mehr Aufmerksamkeit als dem Verkehr, kann es gefährlich werden. Kommen die guten alten Knöpfe und Schalter zurück?
Ein Berliner Start-up bietet Kurse im Computerspiel Minecraft an, in denen Kindern das Programmieren lernen können. Mit Erfolg: Rund 60.000 Kinder haben bereits teilgenommen.
Der technische Fortschritt veranlasst Mobilfunkanbieter zu Frequenzanpassungen. Die Deutsche Telekom trennt sich daher bald vom veralteten GSM-Netz. Das hat auf viele Verbraucher große Auswirkungen.
Mehrere Unfälle gab es bereits, bei denen die Autopilot-Software Teslas zum Einsatz gekommen war. Dem Unternehmen könnten Rückrufe des Models Y und des Tesla-Cybertrucks drohen.
Das diesjährige Buchmessen-Gastland hat eine außergewöhnlich produktive Comicszene. Der Experte Emilio Cirri gibt Leseempfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Der Roboter ist ein maschineller Maestro mit drei Armen, der einzelnen Gruppen im Orchester unterschiedliche Tempi vorgeben kann. Das Publikum war begeistert.
Für die CDU ist die Sache klar: Die Live-Übertragung aus der BVV Steglitz-Zehlendorf lohne sich nicht. Zu teuer, zu wenige Zuschauer. Die Ampel-Zählgemeinschaft dagegen will das Angebot ausbauen.
Der neuste Hype aus dem Silicon Valley? Longevity – also möglichst lange (und gesund) zu leben. Unsere Autorin fragt sich, was man eigentlich mit der ganzen Zeit anfangen will.
Es sah danach aus, als würde die Ampelkoalition das Sicherheitspaket ohne großen Widerstand durch den Bundestag bringen. Doch nach der Brandenburg-Wahl erwacht die Streitlust von SPD, Grünen und FDP.
Die elektronische Rechenmaschine ist ein Relikt der 1970er Jahre. Was Schüler damit heute noch anfangen sollen – Bildungsexperten geben eine überraschende Antwort.
Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.
Nipun Mehta saß im Rat des Ex-US-Präsidenten zur Bekämpfung von Armut. Er ist sich sicher: Läuft die technologische Entwicklung so weiter, gibt es „viele problematische Szenarien“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster