
Der neue „Tatort“ aus Ludwigshafen zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) noch einen weiten Weg vor sich hat, um einen Mordfall zu lösen. Da helfen weder Smart-Uhren noch Dating-Portale.
Der neue „Tatort“ aus Ludwigshafen zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) noch einen weiten Weg vor sich hat, um einen Mordfall zu lösen. Da helfen weder Smart-Uhren noch Dating-Portale.
Nach langen Verhandlungen einigt sich Brüssel auf einen rechtlichen Rahmen der Anwendung. Die Kritik an dem geplanten Gesetz ist allerdings groß.
Die Künstlerin aus Hamburg schreibt Musicals, macht Filme und hat Kunst studiert. Ihre Gemälde stellt sie nun in der Galerie Capitain Petzel aus.
Fotovoltaik und Stromspeicher kosten ein Drittel weniger als Anfang des Jahres 2023. Händler sitzen auf vollen Lagern. Zu den Kampfpreisen gibt es Förderungen.
Im Projekt NPS VeriQon arbeiten Fachleute von Unternehmen, der Freien Universität und des BKA gemeinsam daran, neue Drogen zu identifizieren.
„Semantisches Hören“: Mithilfe von KI lassen sich Umgebungsgeräusche im Kopfhörer selektieren. Aber hören die Menschen dann einander überhaupt noch zu?
Arbeiten, wo andere Urlaub machen, liegt im Trend. Welche Dax-Konzerne Workation anbieten, wo es am günstigsten ist – und was Sie rechtlich beachten müssen.
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Die IFA 2024 soll etwas ganz Besonderes werden. Zum Jubiläum plant der neue Geschäftsführer große Konzerte im Messe-Sommergarten und Pop-up-Stores in der Innenstadt.
KI-Systeme wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion erstellen auf ein paar Stichworte hin täuschend echte Bilder. Auf welche verräterischen Details man achten sollte.
Die Heimbewohner können sich via Internet untersuchen lassen. Eine Pflegekraft führt die Behandlung durch – Anweisungen gibt der per Video zugeschaltete Arzt.
In den 2000ern waren Handytarife teuer. Millionen Menschen luden sich darum den Messengerdienst ICQ herunter – auch ohne Schutz der Daten.
Vor 33 Jahren geht die erste Webseite der Welt online. Das World Wide Web revolutioniert das Leben von Milliarden Menschen – und macht einen Mann sehr wütend.
Bald ist die Verwendung von Amalgam verboten. Doch ist eine Entfernung der umstrittenen Plomben nötig? Das könnte gefährlicher sein, als bisher angenommen.
Im Jahr 1988 legte zum ersten Mal ein Computerwurm das gesamte Internet lahm. Ein Student hatte das Programm aus Neugier verschickt. Heute ist er Informatikprofessor am MIT.
Die Videoplattform ist eine gigantische Arena der globalen Essenszubereitung. Selbst Starköche rühren in Sekunden zusammen, was nicht immer zusammen gehört.
Mitte 2024 endet das Nebenkostenprivileg. Mieter müssen sich dann selbst um den TV-Anschluss kümmern. Eine Übersicht über die Alternativen.
Im Jahr 1980 bricht ein Vorläufer des Internets zusammen. Die Ursache: Das Netz hat aus Versehen seinen eigenen Virus erschaffen.
Die Codes machen Inhalte im Internet, Apps oder Speisekarten ohne großen Aufwand verfügbar. Auch Betrüger nutzen die Technik, um Daten oder Geld abzugreifen.
Die Kräftelage sei sehr angespannt, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Donnerstag. Auch deshalb müsse beim Objektschutz vermehrt auf Technik gesetzt werden.
In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.
Am 22. Oktober beginnen die Herbstferien. Kürbisschnitzen kann, muss aber nicht sein: Berlin hat zwischen endlosen Wäldern und zahllosen Museen viel mehr zu bieten als Halloweenfeiern. Ein Überblick.
Hass überall: Vor allem in Zeiten von Krieg und Terror bringt Social Media das Unsoziale in uns hervor. Internet-Unternehmen selbst versuchen gegenzusteuern. Nett, aber auch widersprüchlich.
Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück. Ein neuer Arztbrief.
Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.
Auf dem Dach der Tropenhalle wurde bereits ein Funknetzwerk installiert. Die Schule wurde mit Sensoren für die Messung der Raumluft ausgestattet.
Zustellung der gedruckten Zeitungsausgabe nicht mehr rentabel - die Zukunft des „Prignitz Kurier“ ist digital
Heute steigen wir selbstverständlich in den Flieger, um Piña Colada auf der anderen Seite des Atlantik zu schlürfen. 1924 hätte das nur mit vielen Zwischenstopps geklappt.
Die Ampel legt eine Raumfahrtstrategie vor – mehr als zehn Jahre nach der letzten. Ein Gespräch mit der Weltraumbeauftragten Anna Christmann über Klimaschutz aus dem All und Abhängigkeiten von Elon Musk.
Die Rufe nach einem internationalen Wissenschaftsgremium für KI, analog zum Weltklimarat IPPC, werden lauter. Ursula von der Leyen fordert ihn bereits und in Paris startet schon eine erste Initiative.
Walter Isaacson hat bereits Biografien von Steve Jobs und Albert Einstein geschrieben. Nun zeichnet er in seinem neuesten Buch ein Bild Musks als Gequälten, der zugleich Schatten-Staatsmann ist.
Die Japaner greifen die deutschen Hersteller im Premium-Segment mit einem SUV an – dessen Sechszylinder-Diesel keine fünf Liter verbraucht.
Die Angst vor neuer Technik an Schulen ist unangebracht, sagt Bildungsexpertin Ulrike Cress. Vielmehr sieht sie eine große Chance – wenn Deutschland nicht den Anschluss verliert.
Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.
Das gemeinnützige Projekt Internet Archive will seine riesigen Datenmengen frei zur Verfügung stellen. Doch kommerzielle Interessen bedrohen den Traum von der digitalen Bibliothek von Alexandria.
Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.
Vor Jahresende sollen endlich alle Lehrer und Schüler im Unterricht schnelles Internet nutzen können. Auch mehrere Tausend Endgeräte, Beamer und Displays sollen verbaut werden.
Hernien sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe. Ein neuer Arztbrief.
Gemeinsam mit einer Solarfirma haben Fridays for Future ein „Solarcamp“ organisiert. Es soll junge Aktivisten an die handwerkliche Seite von Klimaschutz und Energiewende heranführen.
Im Alter trübt die Linse im Auge bei vielen Menschen ein. Stoppen lässt sich die sogenannte Katarakt nicht. In einer Operation können Ärzte die gealterte Linse jedoch austauschen. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
öffnet in neuem Tab oder Fenster