
Elon Musks Neuralink setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Hirnchip ein. Jetzt gibt die Firma ein Problem mit dem Chip zu. Zuvor hatten allerdings Journalisten nachgehakt.
Elon Musks Neuralink setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Hirnchip ein. Jetzt gibt die Firma ein Problem mit dem Chip zu. Zuvor hatten allerdings Journalisten nachgehakt.
Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?
Fast wie in Argentinien: Auch in der Hauptstadt gibt es Orte, an denen man spontan draußen tanzen kann. Die Saison beginnt jetzt. Eine Übersicht.
Spieleentwickler beklagen fehlende Mittel. Berlin ist als Standort von Köln und München abgehängt worden. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sprach mit Vertretern des Marktes über die Zukunft.
Das Berliner Weizenbaum-Institut erforscht die vernetzte Gesellschaft. Jetzt erhält es eine positive Bewertung durch den Wissenschaftsrat – und gibt Hinweise, wie es sich weiterentwickeln kann.
Künstlicher Intelligenz wird eine atomwaffenähnliche Gefährlichkeit zugeschrieben. Aber das führt völlig in die Irre. Eine Beschwichtigung.
Dutzende Staaten arbeiten an KI-Systemen für ihr Militär. Darunter auch Israel, das die Technik mutmaßlich nutzt, um Zielpersonen zu identifizieren. Der Mensch wird dabei zum bloßen „Gütesiegel“.
Zinnsoldaten und Waschmaschinen gehören zur Sammlung „Alltagskultur“ des Deutschen Historischen Museums – und nun auch eine Wahlkampf-Tüte des CDU-Politikers Heinrich Lummer.
Zum zehnten Mal veranstalten Ehrenamtliche am Sonntag eine Tafel mit Speisen und Getränken für bedürftige Menschen in der Nikolaikirche. Auch ein Kinderprogramm ist geplant.
Schon bald werden KI-Fälschungen kaum mehr als solche zu erkennen sein – aber jeder kann sie produzieren. Das stellt die Gesellschaft vor existenzielle Fragen.
Nach dem Fahndungserfolg zur RAF hatten Polizeigewerkschaften kritisiert, dass moderne Software zur Gesichtserkennung kaum genutzt werden dürfe. Tatsächlich werden Systeme eingesetzt – aber selten.
Blubbern, hoppeln, gackern: Familien haben Lust und Zeit neues zu sehen und zu unternehmen. Wir haben tolle Veranstaltungen gesammelt, die Kinder in den Ferien und an den Osterfeiertagen beschäftigen.
Am einstigen Anwesen der Großfamilie werden bald die Schlösser ausgetauscht. Neuköllns Bürgermeister lobt die Ermittler. Um Vandalismus zu verhindern, setzt der Bezirk auf Technologie.
Beth Ditto bringt diese Woche mit ihrer Band Gossip das Comeback-Album „Real Power“ heraus. Ein Gespräch über queere Liebeslieder, ihre Scheidung, Bodypositivity – und Helene Fischer.
40 Jahre standen die Dampfloks dicht gedrängt im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums. Nun wurde gründlich entrümpelt und die Eisenbahn-Schau neu gestaltet.
In unserer Serie „Gesund und glücklich altern“ verraten wir zum Auftakt, wie sich Rentner in Berlin sicher durchs Internet bewegen können – und welche Oldie-Influencer mit gutem Beispiel vorangehen.
Mit „World Wide Whack“ schafft sich die US-amerikanische Musikerin Tierra Whack ein Alter Ego und taucht in die Tiefen der eigenen Psyche ab. Und beweist, dass sie noch hoch hinaus will.
Der Trend kehrt sich seit Jahren nicht um: Frauen in der Arztpraxis, Männer im Hochbau. Hier erzählen vier Frauen, die in männerdominierten Jobs arbeiten.
Ohne viel Tram-tram: Oberirdisch kann im Straßenbahn-Netz der BVG ab sofort kostenlos im Internet gesurft werden. Wann jedoch das Wi-Fi in die U-Bahnen Berlins kommt, ist unklar.
Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.
Die wichtigsten Regeln im Anbau und Konsum: Kurz vor der geplanten Cannabis-Freigabe in Deutschlands Kiffer-Hauptstadt Berlin sind noch einige Fragen zu klären.
Moderne Überwachungsmethoden für die Sicherheitsbehörden – Politik und Polizeigewerkschaften ziehen ihre Schlüsse aus der jahrzehntelangen Fahndung nach Daniela Klette.
Wer sich mit Künstlicher Intelligenz auskennt, ist derzeit gefragt auf dem Arbeitsmarkt. So klappt die KI-Karriere – auch ohne Informatikstudium.
Die interne Google-Einheit Jigsaw wird sich im Vorfeld der Europawahl mit der Bekämpfung von Falschinhalten befassen. In fünf Ländern, darunter Deutschland, soll eine Kampagne laufen.
Vom Online-Shopping bis zur Jobplattform nutzen Verbraucher schon heute Künstliche Intelligenz. Diese fünf Punkte ändert der AI Act der Europäischen Union für Verbraucher.
Ausstellungsstücke, Leasing-Rückläufer, private Verkäufe: Am Berliner Stadtrand werden Pedelecs aufgefrischt und günstig online angeboten – schon vor Beginn der Schönwettersaison.
Seit Jahren klagen Fahrgäste über schlechtes oder fehlendes Internet bei der BVG. Nun geht alles ganz schnell. Bis Ende März werden 1500 Busse mit WLAN ausgestattet, ebenso 381 Straßenbahnen.
Fürs Internet-Fernsehen spricht nicht allein der Preis. Es ist zudem die modernste Art des klassischen Fernsehens. Auf einige gewohnte Funktionen muss man jedoch verzichten. Ein Praxistest.
Kunden der Deutschen Bank bekommen auf der Smartphone-App seit Tagen Fehlermeldungen. Inzwischen hat das Geldhaus eine Erklärung und Lösung dafür.
Am Wochenende beginnen in Brandenburg die Winterferien. Viele Angebote in Potsdam sind bereits ausgebucht. Die PNN geben einige Tipps für Kurzentschlossene.
Russland hat nach britischer Schätzung etwa 2600 Kampfpanzer seit Kriegsbeginn verloren. Selenskyj legt seine persönlichen Einkünfte offen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Firmen, die „aus Scheiße Geld machen“, werden meist mit Argwohn betrachtet. Hier zeigen wir Unternehmen, die ein völlig sauberes Geschäft aus der Beseitigung von Fäkalien machen.
Sogenannte Phishing-Nachrichten wirken echt und dringlich. Aber wer auf sie hereinfällt, riskiert eine Menge Ärger. Welche Fälschungen in Umlauf sind – und warum es bald noch viel schlimmer werden könnte.
Vom Brandenburger Tor bis nach Blankenfelde: Es war eine ereignisreiche Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Nach Antisemitismusvorwürfen sollte das Kulturzentrum Oyoun zum Jahreswechsel geräumt werden. Die Betreiberin verweigert die Übergabe – und verkauft die Ausstattung auf „Kleinanzeigen“.
Ab Anfang Januar sollen zwei Kleinsatelliten der Technischen Uni Berlin im Erdorbit Walzer tanzen. Ein Besuch im Missionskontrollzentrum beim ersten Kontaktversuch.
Er ist Bauernsohn und Österreichs beliebtester Grantler: Josef Hader über den Generationenkonflikt, die Kluft zwischen Land und Großstädtern – und die bedrohte Demokratie.
In dem Lager des russischen Onlineversandhauses „Wildberries“ ist am Samstag ein Brand ausgebrochen. Der Schaden wird schon jetzt auf 210 Millionen Euro geschätzt.
Seit 15 Jahren gibt es die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Sie ist natürlich vor allem für Fans des Orchesters interessant, die weit weg von Berlin leben. Aber nicht nur.
Deutschland will mehr muslimische Geistliche ausbilden – auch um der Radikalisierung in Moscheen entgegenzutreten. Kann das funktionieren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster