
Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.

Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.

Das Eton-College will seine Schüler vor psychischen Schäden von zu viel Digitalkonsum schützen – und greift zu radikalen Maßnahmen.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

Karriere, Familie, Freunde – eigentlich ist alles gut, aber Sie sind trotzdem unglücklich? Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, erklärt Psychologin Meg Arroll im Interview.

Endstation Viertelfinale oder Einzug in die Runde der vier besten Teams? Heute spielt die DFB-Elf in Stuttgart gegen Spanien. Wir sagen, wo das spannende EM-Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Trade Republic steht seit Wochen in der Kritik. Mitgründer Hecker räumt Fehler ein, kündigt eine Neuaufstellung an – und äußert sich zu einem ominösen Servicetelefon.

Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.

Seine „Känguru-Chroniken“ machten ihn bekannt, nun schreibt er über sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch über das Erzeugen von Spannung, Social-Media-Sucht und Altersmilde.

Die Berlinerin Christiane Lingner ist die Kosmetikerin, der viele Promis ihre Haut anvertrauen. Im Interview spricht sie über private Hotelbesuche und die neuesten Beauty-Trends.

In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?

20 Prozent der Grundschulen und fast 40 Prozent der weiterführenden Schulen in Berlin sind digital unterentwickelt, fanden Forscher heraus. Das gefährdet die Medienkompetenz der Schüler.

In sozialen Netzwerken verbreiten rechte Medien derzeit vermehrt verfälschte Videos des US-Präsidenten. Experten analysieren die Gefahren von Desinformationskampagnen im Wahljahr.

Sie naschen Mäuse, können laut piepsen und bis Westafrika fliegen. Zu Besuch im Dach von St. Nikolai bei den Jungvögeln, die den Reisepass fürs Leben erhielten: einen kleinen Ring.

In der Station Berlin wurde diskutiert, ob die AfD verboten werden sollte, ob wir einen zu pessimistischen Blick auf KI haben – und Karl Lauterbach outete sich als „KI-Nerd“.

Der Kabelanschluss wurde früher über den Vermieter abgerechnet. Doch seit dem 1. Juli müssen Mieter einen eigenen Vertrag haben. Wie funktioniert das und welche Alternativen gibt es?

Die meisten Spiele-Apps, die Kinder heute nutzen, haben gefährdende Inhalte. Das haben Experten der Stiftung Warentest bei einer Untersuchung herausgefunden.

Der Ukrainekonflikt ist auch ein Krieg der Improvisation. Auf russischer Seite wurden mehrfach sogenannte „Schildkröten-Panzer“ gesichtet — und nun ein besonders großes Exemplar mit Sonderfunktion.

Elon Musks Neuralink setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Hirnchip ein. Jetzt gibt die Firma ein Problem mit dem Chip zu. Zuvor hatten allerdings Journalisten nachgehakt.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Fast wie in Argentinien: Auch in der Hauptstadt gibt es Orte, an denen man spontan draußen tanzen kann. Die Saison beginnt jetzt. Eine Übersicht.

Spieleentwickler beklagen fehlende Mittel. Berlin ist als Standort von Köln und München abgehängt worden. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sprach mit Vertretern des Marktes über die Zukunft.

Das Berliner Weizenbaum-Institut erforscht die vernetzte Gesellschaft. Jetzt erhält es eine positive Bewertung durch den Wissenschaftsrat – und gibt Hinweise, wie es sich weiterentwickeln kann.

Künstlicher Intelligenz wird eine atomwaffenähnliche Gefährlichkeit zugeschrieben. Aber das führt völlig in die Irre. Eine Beschwichtigung.

Dutzende Staaten arbeiten an KI-Systemen für ihr Militär. Darunter auch Israel, das die Technik mutmaßlich nutzt, um Zielpersonen zu identifizieren. Der Mensch wird dabei zum bloßen „Gütesiegel“.

Zinnsoldaten und Waschmaschinen gehören zur Sammlung „Alltagskultur“ des Deutschen Historischen Museums – und nun auch eine Wahlkampf-Tüte des CDU-Politikers Heinrich Lummer.

Zum zehnten Mal veranstalten Ehrenamtliche am Sonntag eine Tafel mit Speisen und Getränken für bedürftige Menschen in der Nikolaikirche. Auch ein Kinderprogramm ist geplant.

Schon bald werden KI-Fälschungen kaum mehr als solche zu erkennen sein – aber jeder kann sie produzieren. Das stellt die Gesellschaft vor existenzielle Fragen.

Nach dem Fahndungserfolg zur RAF hatten Polizeigewerkschaften kritisiert, dass moderne Software zur Gesichtserkennung kaum genutzt werden dürfe. Tatsächlich werden Systeme eingesetzt – aber selten.

Blubbern, hoppeln, gackern: Familien haben Lust und Zeit neues zu sehen und zu unternehmen. Wir haben tolle Veranstaltungen gesammelt, die Kinder in den Ferien und an den Osterfeiertagen beschäftigen.

Am einstigen Anwesen der Großfamilie werden bald die Schlösser ausgetauscht. Neuköllns Bürgermeister lobt die Ermittler. Um Vandalismus zu verhindern, setzt der Bezirk auf Technologie.

Beth Ditto bringt diese Woche mit ihrer Band Gossip das Comeback-Album „Real Power“ heraus. Ein Gespräch über queere Liebeslieder, ihre Scheidung, Bodypositivity – und Helene Fischer.

40 Jahre standen die Dampfloks dicht gedrängt im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums. Nun wurde gründlich entrümpelt und die Eisenbahn-Schau neu gestaltet.

In unserer Serie „Gesund und glücklich altern“ verraten wir zum Auftakt, wie sich Rentner in Berlin sicher durchs Internet bewegen können – und welche Oldie-Influencer mit gutem Beispiel vorangehen.

Mit „World Wide Whack“ schafft sich die US-amerikanische Musikerin Tierra Whack ein Alter Ego und taucht in die Tiefen der eigenen Psyche ab. Und beweist, dass sie noch hoch hinaus will.

Der Trend kehrt sich seit Jahren nicht um: Frauen in der Arztpraxis, Männer im Hochbau. Hier erzählen vier Frauen, die in männerdominierten Jobs arbeiten.

Ohne viel Tram-tram: Oberirdisch kann im Straßenbahn-Netz der BVG ab sofort kostenlos im Internet gesurft werden. Wann jedoch das Wi-Fi in die U-Bahnen Berlins kommt, ist unklar.

Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.

Die wichtigsten Regeln im Anbau und Konsum: Kurz vor der geplanten Cannabis-Freigabe in Deutschlands Kiffer-Hauptstadt Berlin sind noch einige Fragen zu klären.

Moderne Überwachungsmethoden für die Sicherheitsbehörden – Politik und Polizeigewerkschaften ziehen ihre Schlüsse aus der jahrzehntelangen Fahndung nach Daniela Klette.

Wer sich mit Künstlicher Intelligenz auskennt, ist derzeit gefragt auf dem Arbeitsmarkt. So klappt die KI-Karriere – auch ohne Informatikstudium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster