Um Wissenschaftlern bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.
Geisteswissenschaften
Zum 200. Todestag von Heinrich von Kleist: neue Bücher, neue Deutungen – und alte Rätsel

Was ist moderner: das Alte Testament oder Homers "Odyssee"? Bei der zweiten Hamburger Begegnung diskutierten Schriftsteller und Kritiker über die Aktualität von Erich Auerbachs weltberühmter Studie "Mimesis".
Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.

Um Joy Denalane war es lange ruhig, sie schmierte morgens Pausenbrote für ihre Kinder. Jetzt bringt sie ein neues Album raus – und ist auch privat glücklich.
Eine Diskussion über osteuropäische Literatur
Der Begriff „Osteuropa“ ist nach dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs fragwürdig geworden. Welchen Inhalt hat er noch, nachdem die politische Zweiteilung Europas aufgehoben wurde?

Von der Kopfform wird auf den Charakter geschlossen. Chirurgen und Kulturhistoriker bearbeiten das Gebiet jetzt gemeinsam.

Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.
Im Museum Dahlem fand am Sonntag das Finale des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs statt. 250 Schüler und 150 Erwachsene beteiligten sich.

In der Antike legte ein Interpret den Willen der Götter aus. Auch heute kommt es in den exakten Wissenschaften nicht nur auf Fakten, sondern auf deren Interpretation an.
Deutsch verliert insbesondere in naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen an Boden. Selbst auf Kongressen mit ausschließlich deutschsprachigen Teilnehmern werden Vorträge immer häufiger nur noch auf Englisch gehalten.
Christina von Braun ist Filmemacherin, Autorin und Professorin für Kulturtheorie mit dem Schwerpunkt Kultur und Geschichte an der HU. Sie gründete dort den Studiengang Gender Studies. Ein Interview.
Klimapreis für Heinrich-Mann-SchuleZusammen mit vier anderen Schulen aus dem Bundesgebiet bekommt die Buckower Heinrich-Mann-Sekundarschule den Deutschen Klima-Preis. Der mit je 10 000 Euro dotierte Preis der Allianz Umweltstiftung will Schüler motivieren, sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen.

Selbstorganisation, Motivation, Finanzierung – Fernlernen ist eine Herausforderung. Warum es sich lohnt und wie es klappt
Die Unis sollen stärker auf die Lehre achten, Geisteswissenschaften eine größere Chance haben: Die Exzelleninitiative geht in eine neue Runde.

150 Jahre Rudolf Steiner: Zwei neue Biografien beschreiben dessen Leben und Wirkungsgeschichte
Der Berliner Literaturpreisträger Thomas Lehr ist auf die Heiner-Müller-Gastprofessur an der Freien Universität berufen worden
Peter-André Alt entwirft eine „Ästhetik des Bösen“

Wenn schöne Wohnungen in Szenekiezen bei Zwangsversteigerungen unter den Hammer kommen, ist der Andrang groß. Das Protokoll einer kuriosen Auktion im Amtsgericht Mitte.
Nach der TU kritisiert auch die FU die geplante Novelle des Berliner Hochschulgesetzes scharf. Die Unis wehren sich vor allem gegen neue Mitarbeiter, die nur in der Lehre eingesetzt werden sollen. In den Geisteswissenschaften will die FU neue Studienpätze schaffen.
Gut 180.000 zusätzliche Studienanfänger haben die deutschen Hochschulen in den vergangenen vier Jahren aufgenommen. Es gibt mehr Plätze durch den Hochschulpakt, die Opposition sieht dennoch einen "Notstand".
Zum Neujahrsempfang der Universität Potsdam wurden auch Preise und Ehrungen vergeben. Der Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Promotion 2009/2010 ging an Dr.

Aphoristisches Denken auf dem Höhenkamm: Henning Ritters „Notizhefte“
Die 52. Internationale Tagung für Militärgeschichte zum Thema „Einsatzarmee Bundeswehr: Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Streitkräften“ wird in diesem Jahr in Potsdam stattfinden.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ruft die EU „zu einer ausgewogenen Forschungspolitik“ auf, in der die Grundlagenforschung und die Geisteswissenschaften nicht zu kurz kommen. Das 8.
"Islamische Studien" bedrohen die traditionelle Islamwissenschaft, meint Sabine Schmidtke, Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Die Einführung des Parallelstudiengangs läuft den intendierten Integrationsbemühungen zuwider.
Die sächsische Uni wird als Exzellenz-Favoritin gehandelt. Noch gibt es auch viele NC-freie Fächer.
Dank Google Books kann man jetzt verborgene Trends in Geschichte, Kultur und Sprache online entdecken. Forscher der amerikanischen Harvard-Universität wollen in den Daten das "Erbgut" der Kultur entdeckt haben.
In Alt-Wittenau feiern verwaiste Eltern eine Andacht
Die Möglichkeit eines Abenteuers: Marc Augés Essay über Transiträume und „Nicht-Orte“
Beschlossen: das Antidiskriminierungsgesetz. Geschlossen: zwei Gebäude der FU

Gadamers Hermeneutik: Sein Jahrhundertwerk „Wahrheit und Methode“ wird wiederentdeckt
"Wir müssen nicht um jeden Preis in den Medien sein." Die deutschen Geisteswissenschaften tun sich schwer mit den Medien. Eine Berliner Diskussion.
Die Berliner Autorin Ursula Keller über Sofja Tolstaja / Heute großer Tolstoj-Abend in der Villa Quandt
Der Deutsche Philologenverband fordert mehr Personal für die Hochschulen. Auch Gymnasiallehrer könnten im Grundstudium eingesetzt werden.
Der nach der russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja (1850 bis 1891) benannte Preis ist mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotiert. Er wird seit 2002 von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder kritisiert in einem Interview die feministische Bewegung und Alice Schwarzers Thesen: "Dass Homosexualität die Lösung der Benachteiligung der Frau sein soll, fand ich nicht wirklich überzeugend."
Ohne sein leicht entzündbares Temperament kann man sich die deutsche Geschichtswissenschaft der vergangenen fünfzig Jahre nicht vorstellen. Dem Historiker Hans Mommsen zum 80. Geburtstag.
Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, wird heute beim Spatenstich für die neue Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul mit dabei sein. Sie wird mit Bundespräsident Christian Wulff (CDU) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) an dem Baustart für das türkisch-deutsche Projekt teilnehmen.