zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

In den Geisteswissenschaften seien 85 Prozent der Arbeiten „wirklich gut“, sagt der Historiker Ulrich Herbert.

Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Deutsch verliert insbesondere in naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen an Boden. Selbst auf Kongressen mit ausschließlich deutschsprachigen Teilnehmern werden Vorträge immer häufiger nur noch auf Englisch gehalten.

Klimapreis für Heinrich-Mann-SchuleZusammen mit vier anderen Schulen aus dem Bundesgebiet bekommt die Buckower Heinrich-Mann-Sekundarschule den Deutschen Klima-Preis. Der mit je 10 000 Euro dotierte Preis der Allianz Umweltstiftung will Schüler motivieren, sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen.

Allein mit dem Buch. Professoren treffen die Studenten nur selten bei einem Fernstudium. Stattdessen muss man sich vieles selbst erarbeiten. Wer es geschafft hat, ist besonders beliebt bei Firmen, denn Absolventen gelten als diszipliniert und motiviert. Foto: dpa

Selbstorganisation, Motivation, Finanzierung – Fernlernen ist eine Herausforderung. Warum es sich lohnt und wie es klappt

Von Daniela Martens
Anthroposophische Architektur. Das erste Goetheanum in Dornach in der Schweiz.Foto: Ullstein

150 Jahre Rudolf Steiner: Zwei neue Biografien beschreiben dessen Leben und Wirkungsgeschichte

Von Ernst Piper

Nach der TU kritisiert auch die FU die geplante Novelle des Berliner Hochschulgesetzes scharf. Die Unis wehren sich vor allem gegen neue Mitarbeiter, die nur in der Lehre eingesetzt werden sollen. In den Geisteswissenschaften will die FU neue Studienpätze schaffen.

Von Tilmann Warnecke

Gut 180.000 zusätzliche Studienanfänger haben die deutschen Hochschulen in den vergangenen vier Jahren aufgenommen. Es gibt mehr Plätze durch den Hochschulpakt, die Opposition sieht dennoch einen "Notstand".

Von Tilmann Warnecke

Die 52. Internationale Tagung für Militärgeschichte zum Thema „Einsatzarmee Bundeswehr: Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Streitkräften“ wird in diesem Jahr in Potsdam stattfinden.

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ruft die EU „zu einer ausgewogenen Forschungspolitik“ auf, in der die Grundlagenforschung und die Geisteswissenschaften nicht zu kurz kommen. Das 8.

Dank Google Books kann man jetzt verborgene Trends in Geschichte, Kultur und Sprache online entdecken. Forscher der amerikanischen Harvard-Universität wollen in den Daten das "Erbgut" der Kultur entdeckt haben.

Von Kai Kupferschmidt

Die Möglichkeit eines Abenteuers: Marc Augés Essay über Transiträume und „Nicht-Orte“

Von Meike Fessmann
Neue Lektüre. Die Hermeneutik Hans-Georg Gadamers, die vor 50 Jahren erschien, erlebt in der gegenwärtigen Philosophie ein Comeback. Die Freie Universität widmete Gadamers Werk jetzt eine Tagung. Foto: Image Source/vario images

Gadamers Hermeneutik: Sein Jahrhundertwerk „Wahrheit und Methode“ wird wiederentdeckt

Von Anna-Lena Scholz

"Wir müssen nicht um jeden Preis in den Medien sein." Die deutschen Geisteswissenschaften tun sich schwer mit den Medien. Eine Berliner Diskussion.

Von Anna-Lena Scholz

Der nach der russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja (1850 bis 1891) benannte Preis ist mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotiert. Er wird seit 2002 von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben.

Ohne sein leicht entzündbares Temperament kann man sich die deutsche Geschichtswissenschaft der vergangenen fünfzig Jahre nicht vorstellen. Dem Historiker Hans Mommsen zum 80. Geburtstag.

Von Hermann Rudolph

Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, wird heute beim Spatenstich für die neue Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul mit dabei sein. Sie wird mit Bundespräsident Christian Wulff (CDU) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) an dem Baustart für das türkisch-deutsche Projekt teilnehmen.

Händen“. Isabelle Huppert mit Sandrine Bonnaire 1995 in „Biester“.Fotos: picture alliance, defd (2)

Sittenbildner, Ironiker, Regisseur der Frauen: Zum Tod des großen französischen Filmemachers Claude Chabrol

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })