zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Lernen mal anders. Mehr als 6000 Schüler kamen letzte Woche in die Schöneberger Urania.

Es muss nicht immer das Klassenzimmer sein: Mehr als 420 Orte in der Region geben Schülern neue Einblicke in Technik und Wissenschaft.

Von Christoph Spangenberg

Muss man sich Güner Balci als glücklichen Menschen vorstellen? Schwer zu sagen, denn die Berliner Journalistin, der vor gut zehn Tagen mit einem Beitrag für die „Aspekte“-Sendung des ZDF – ein aufsehenerregender Spaziergang mit Thilo Sarrazin durch Kreuzberg – ein Coup gelungen ist, muss wegen genau dieses Beitrags auf einen weiteren journalistischen Coup verzichten: eine Langzeit-Doku zum Jahrestag von Sarrazins Biologismus-Pamphlet „Deutschland schafft sich ab“.

Von Markus Ehrenberg
Die Journalistin Güner Balci.

Die Journalistin Güner Balci unternahm vor zehn Tagen einen aufsehenerregenden Spaziergang - mit Thilo Sarrazin und dem ZDF durch Kreuzberg. Wegen dieses Beitrags muss sie auf eine Langzeit-Doku zu dem umstrittenen Autor verzichten.

Von Markus Ehrenberg

Abwechslung, Teamarbeit und Kommunikation: Das verspricht der Beruf des Pressesprechers. Claudia Assmann war Kulturjournalistin und wechselte die Seiten. Jetzt ist vertritt sie etwas, dem sie sich nahe fühlt, die Kunst.

Die staatlichen US-Unis leiden massiv unter der Finanzkrise und dem Druck der Privaten. Das Geld für exzellente Forschung und Lehre wird knapp. Auch der Ruhm der University of California in Berkeley steht auf dem Spiel.

Von Anja Kühne
Grenzen ausloten. Nach der aristotelischen Tradition muss der Mensch auswählen, welchen Dingen und Fragen er seine begrenzte Zeit widmet. Dem Fresko „Schule des Aristoteles“ von G. A. Spangenberg begegnen Studierende an der Universität Halle-Wittenberg.

Wir sind sterblich, also sind unsere Möglichkeiten begrenzt: Seit der Antike streiten Denker, was das für unsere Identität bedeutet. Wer eigene Maßstäbe und Talente erkennt, hat viel erreicht, sagt unsere Autorin Gyburg Radke-Uhlmann im siebten Teil der Serie.

Von Gyburg Radke-Uhlmann
Forian Langenscheidt.

Meine ersten D-Mark verdiente ich bei einer übergewichtigen Frau in einem kleinen, vollgestopften und sehr dunklen Haus durch Rasenmähen. Schon damals lernte ich, dass Freundlichkeit beim Service oft wichtiger ist als die Dienstleistung selber – denn das Trinkgeld wurde oft höher als der Stundenlohn, wenn ich mal wieder den richtigen Ton traf.

Nach Rolf Mitzner führte Wolfgang Loschelder die Geschicke der Universität Potsdam für mehr als zehn Jahre: Die Amtszeit des zweiten Rektors begann im Oktober 1995, 2001 wurde er wiedergewählt. Der gebürtige Römer und Verwaltungsrechtler galt als Integrationsfigur: Ihm lag sowohl an der Balance zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, als auch am guten Verhältnis zwischen Mitarbeitern aus Ost und West.

Neu am Kurfürstendamm. Designerin Olga Roh liebt die „klassische, unterkühlte Architektur“ Berlins, wie sie sagt. Jetzt startet sie hier ihren ersten deutschen Store. Foto: Davids/Darmer

Mit dem Schneidern von Puppenkleidern hat Olga Roh angefangen, Entwürfe malte sie auf die Tapete in ihrem russischen Elternhaus Später studierte sie Modedesign in London und eröffnete in Hongkong eine Fabrik. Jetzt startet sie ihren Store am Kurfürstendamm

Von Eva Kalwa
Männer mit Masken. Watchmen erschien erstmals vor 25 Jahren als Fortsetzungsgeschichte. Heute gilt die postmoderne Superhelden-Saga als Klassiker, die vom Time Magazine unter die 100 besten Bücher aller Zeiten gewählt wurde.

25 Jahre „Watchmen“: Bis heute wird der Comic wegen seiner Vielschichtigkeit als Meisterwerk gefeiert. Ein deutscher Literaturwissenschaftler geht dem Phänomen auf den Grund.

Von Lars von Törne

WIE ER WURDEBevor Peter-André Alt (50) vor einem Jahr zum Präsidenten der Freien Universität gewählt wurde, war er als Literaturprofessor und Schiller-Biograf (2009) bekannt, hatte aber auch erste Schritte als Wissenschaftsmanager gemacht. Alt, seit 2005 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der FU, leitete bis 2010 die Dahlem Research School und die Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies der FU.

Bachelor und Master haben sie vorübergehend verunsichert – doch jetzt reisen die deutschen Studenten wieder. Nach Angaben der EU-Kommission stieg die Zahl der Auslandsstudierenden 2009/2010 nach einer Stagnationsphase wieder an, und zwar um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Unter Palmen. Polizei und nationale Sicherheit mussten sich vom Gelände der Uni Kairo zurückziehen.

Studierende in Kairo haben die Revolution angestoßen. Jetzt kämpfen sie für Demokratie auf dem Campus. Wie schwierig der Weg zur vielfach geforderten "neuen Universität" ist, zeigt ein Besuch.

Von Amory Burchard
Auf den Tüv warten. Die meisten Studiengänge an der FU sind noch nicht akkreditiert.

Die Freie Universität ringt um Gütesiegel fürs Studium. Skeptiker befürchten eine neue „Kontrollbehörde“, Pragmatiker fordern „mehr Mut“.

Von Anja Kühne

Um Wissenschaftlern bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.

Das Pathos des reinen Vordergrunds. Eurykleia entdeckt die Narbe des heimkehrenden Odysseus. Griechische Vasenmalerei um 440 v. Chr.

Was ist moderner: das Alte Testament oder Homers "Odyssee"? Bei der zweiten Hamburger Begegnung diskutierten Schriftsteller und Kritiker über die Aktualität von Erich Auerbachs weltberühmter Studie "Mimesis".

Von Gregor Dotzauer

Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })