Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut bekommt eine neue Leitung. Gerhard Besier, Direktor des Instituts für Totalitarismusforschung, wird seinen Posten räumen. Die Kritik an dem Direktor war nach einem umstrittenen Grußwort für Scientology nie ganz verstummt.
Geisteswissenschaften
Nach der Einführung von Studiengebühren sinken die Studierendenzahlen an einigen Unis in Nordrhein-Westfalen deutlich. So starten an der Uni Bonn jetzt nur noch 25 500 Studenten ins Sommersemester, 4500 weniger als im letzten Jahr.
Zum Tod des großen Kommunikationsforschers Paul Watzlawick
An den Berliner Hochschulen sind auch im vergangenen Studienjahr trotz eines flächendeckenden Numerus clausus knapp 1300 Studienplätze nicht besetzt worden. 892 Plätze für Erstsemester blieben an den großen Unis frei, 394 an Fachhochschulen.
Als die Gräzistin Gyburg Radke (31) vor einem Jahr den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielt, wurde sie als Shooting-Star der Geisteswissenschaften gefeiert. Die Juroren lobten ihren fächerübergreifenden Ansatz: Sie stellt klassische Texte – unter anderem von Homer oder Euripides – in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge und interpretiert sie mit modernen literaturwissenschaftlichen Methoden.
In Herakles begegnen wir unserem Bild von der Antike. Höchste Zeit, deren Modernität zu entdecken
Der neue Rektor des Berliner Wissenschaftskollegs: Luca Giuliani über Geistesritter und Terrorrätsel
Experten diskutieren über Geld und Mitbestimmung
Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Frankenberg wirbt für ein Studium in den neuen Ländern
Nordrhein-Westfalen will eine Expertenkommission einsetzen, die Struktur, Potenzial und Perspektiven der geistes- und kulturwissenschaftlichen Kleinen Fächer des Landes untersucht. Die Leitung übernimmt der Freiburger Althistoriker Hans-Joachim Gehrke.
Bislang herrschte im Hochschulwesen das Ideal der Gleichheit. Das soll sich jetzt ändern
Heute nimmt der Europäische Forschungsrat seine Arbeit auf. Ein Gespräch mit dem Generalsekretär
Auf den Spuren des skythischen Totenkults: Ein Herrscherpaar, sein ermordetes Gefolge – und 20 Kilo Gold
Ulrich Raulffs „Zeitschrift für Ideengeschichte“
FU-Präsident erhielt große Mehrheit der Stimmen
Antje Toscher trainiert hart, aber herzlich – mit sanftem Sport. Zur Aqua-Fitness kommt selbst die Herrenriege
Die Debatte über die historische Rolle der Roten Armee Fraktion geht weiter. Während bislang oft der politische Hintergrund betont wurde, entdeckt der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma in der Bewegung die "schiere Lust am großen Knall". Ist das gerechtfertigt?
Der Blumenladen, eine „stationäre Performance“ des Fotografen Wolf Klein
Studienplätze und Kleine Fächer: HRK misstrauisch
Die Hochschulrektoren wollen die Kleinen Fächer retten – mit einem Wettbewerb und einer Roten Liste
Kleine Gruppen wollen Vizepräsidenten stellen
Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hat angesichts massiver Drohungen eine Deutschlandreise abgesagt. Die FU Berlin wollte ihm am Freitag die Ehrendoktorwürde verleihen.
Die deutschen Sicherheitsbehörden halten die Gefahr eines Attentats auf den türkischen Autor Orhan Pamuk in der Bundesrepublik für gering. Es gebe keine konkreten Hinweise auf eine Bedrohung durch nationalistische Türken.
Neuausrichtung der Philosophischen Fakultät
Der türkische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk erhält am Freitag die Ehrendoktorwürde der Freien Universität (FU) Berlin.
Orakel in Kleinasien und eine Privatuni in Palästina: Wie aus den Christen der Antike Theologen wurden
Von Moritz Schuller
Annette Schavan würdigt Forscher, die den intellektuellen Wohlstand mehren
Jürgen Mittelstraß bescheinigt den deutschen Geisteswissenschaften ein großes Potenzial, verlangt aber mehr Mut zur Forschung
Freude an HU und FU, TU tapfer
Im zweiten Durchgang des bundesweiten Elitewettbewerbs der Universitäten haben die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität den Vorentscheid erfolgreich passiert.
Der in Bulgarien geborene Schriftsteller Ilija Trojanow erhält den mit 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung.
Prof. Wolfgang Loschelder über elf Jahre als Rektor der Universität Potsdam, die Wendezeit und Perspektiven Potsdams
Die Hauptstadtunis gehen als Schwergewichte ins Rennen. Aber die Konkurrenz ist groß
Golm - Der Universitätscampus in Golm verändert sein Gesicht: Gestern fand nach nur sechs Monaten Bauzeit das Richtfest für das neue Gebäude des Instituts für Physik statt. Das Bauwerk bietet fast 5800 Quadratmeter Fläche und kostet 23,2 Millionen Euro.
Einstein Forum diskutiert Vergangenheit im Film
Drei Jugendfreunde werden mit ihrer Vergangenheit konfrontiert
Die Sorge wächst, mit dem Elitewettbewerb könnte eine Zweiklassengesellschaft entstehen
Bildungsministerin Annette Schavan hat die Universitäten vor der Schließung kleinerer geisteswissenschaftlicher Institute gewarnt. Sie erklärte 2007 zum Jahr der Geisteswissenschaften.
Ein Beitrag zum 100-jährigen Ortsjubiläum