zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Von Puppenstuben und Bloggern: Das Berliner Literaturfestival widmet sich Lateinamerika. Viele der jungen lateinamerikanischen Autoren sind bisher kaum ins Deutsche übersetzt worden, leben großenteils im europäischen Ausland und schreiben fast ohne Bezug zum eigenen Land.

Romanistik-Professor Ottmar Ette will sein Fach „mit Biss“ lehren – offenbar gelingt es ihm: Im deutschen Hochschul-Ranking landete sein Institut auf Platz 3 – hinter der FU Berlin und der Uni Bonn

Nils

In der 3Sat Reihe "Fremde Kinder" begleiten Frauke Finsterwalder und Stephan Hilpert Berliner Kinder durch ein sozialistisches Ferienlager. Eigentlich sollte es ein Film über Demokratie werden, doch die Geschichte um den kleinen Nils wird ein spektakulärer Einblick in das Entstehen von struktureller Gewalt.

Zwei FU-Wissenschaftlerinnen haben ein millionenschweres Forschungszentrum nach Berlin geholt. Dafür setzten sie sich gegen 35 Mitberwerber durch.

Von Amory Burchard
Lochte

Der Wissenschaftsrat hadert mit dem Wettbewerb. Geisteswissenschaften würden nicht genug berücksichtigt. Außerdem sei zu befürchten, dass einige Universitäten in die Viertklassigkeit abrutschen.

Von Amory Burchard

Die Qualifizierungsoffensive der Forschungsministerin stößt nicht nur auf Zustimmung. Die Forschungspläne konzentrierten sich "einseitig“ auf Themen in den Technik- und Naturwissenschaften, die wirtschaftliche Relevanz versprächen, meinen Experten.

Von Tilmann Warnecke

Horst Bredekamp beschreibt Kunst als Form von Gedächtnis. Sein Credo: "Unsere Welt ist wesentlich ein Reich der Bildmedien“. Was das bedeutet, formuliert er in seinem neuen Buch "Von der Kunstkammer zum Endspiel".

Von Bernhard Schulz
Manga

Zwischen Konzeptkunst und Kalligrafie: die Ausstellung „Das ABC der Bilder“ im Pergamonmuseum.

Eine kritische Perspektive auf die verschiedenen Ausprägungen von Kulturen erfordert heute einen Wechsel der Blickrichtung in den Geisteswissenschaften von Sesshaftigkeit zu Bewegung, von Verortung zu Entortung, von Räumlichkeit zur Enträumlichung. Diese Neuausrichtung von Forschung und Lehre wird im Rahmen einer Konferenz mit dem Titel „Kulturen in/der Mobilität“ vom 12.

Halbzeit im Jahr der Geisteswissenschaften. Was haben die ersten sechs Monate der Fächergruppe gebracht, die lange in der Krise gesehen wurde?

070707strandhotel

Es war Nobelherberge. Dann war es ein Kinderheim. Später wurde es Marinestützpunkt. Nun soll das Haus wieder Hotel werden.

Von Roland Brockmann
MSWissen

Die "MS Wissenschaft“ legt in Berlin an. Vom 9. bis 12. Juli werden auf etwa 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche über 20 Exponate präsentiert.

Von Amory Burchard
E-Learning

Blogs, Wikis und Podcasts: Wie neue Kommunikationsmittel beginnen, den Unialltag zu verändern.

Die Bundesregierung geht mit der Affäre um vernichtete Bundeswehr-Daten leichtfertig um. Sie macht den Eindruck, nicht alle Kräfte darauf zu verwenden, die Daten wieder zu beschaffen.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })