zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Hunderte angehender Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Mediziner standen gestern fassungslos vor dem Eingang der Philologischen Bibliothek der Freien Universität in Berlin-Dahlem. Nur noch Geistes- und Sozialwissenschaftler hatten Zugang zu dem vor einem Jahr eröffneten Bau mit 640 Leseplätzen.

Von Amory Burchard

Die Zahl der Bewerbungen an den Berliner Universitäten ist drastisch gestiegen – vor allem, weil viele sich mehrfach bewerben

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

EUROPEAN COLLEGE OF LIBERAL ARTS Am ECLA geht es für rund 90 Studierende um die europäische Geistesgeschichte von der Antike bis in die Moderne. Abschlüsse sind noch nicht zu erwerben, zertifiziert werden die Programme derzeit von einer US-Akkreditierungsagentur.

Weniger Professoren, weniger Studenten, weniger Fächervielfalt: Berlins Universitäten mussten abspecken – und wollen doch Spitze bleiben

Von Anja Kühne

Peter von Matt, der morgen den Heinrich-Mann-Preis erhält, hat ein brillantes Buch über die Kunst der Intrige geschrieben

Von Meike Fessmann

Kay Grimmer über vergleichende Historiker im Parlament

Von Kay Grimmer

Die unlängst veröffentlichten Empfehlung des Wissenschaftsrates zu den Geisteswissenschaften sind für das Potsdamer Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) äußerst bedenklich ausgefallen. Nachdem das ebenfalls in Potsdam ansässige Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) bestens evaluiert wurde, heißt es zum FEA, dass es seit der Gründung vor zehn Jahren nicht gelungen ist, „ein überzeugendes und kohärentes Forschungsprogramm“ zu entwickeln.

Ein Theater für die Leut’: zum Tod des Regisseurs Benno Besson

Von Christoph Funke

Die deutschen Eisschnellläuferinnen kommen nicht in Schwung: Jenny Wolf wird über 500 Meter nur Sechste

Von Andreas Morbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })