Offensive: 2007 will die Bundesregierung die Kulturwissenschaften fördern und mehr in die Öffentlichkeit bringen
Geisteswissenschaften
Im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffnet Ministerin Schavan am 25. Januar das Jahr der Geisteswissenschaften.
Berliner Unis bangen um ihre Forscher: Kulturwissenschaftler sollen unter ein Dach
Die Berliner Staatsbibliothek präsentiert das digitalisierte Archiv des Aufbau-Verlags
Es gibt kaum ein Terrain in Berlin, das literarisch dichter überschrieben wäre als die Gegend zwischen Savignyplatz und Steinplatz in Charlottenburg. Dazu gehören Marga Schoellers „Bücherstube“ in der Knesebeckstraße, der Salon „Im Westen was Neues“ in der „Galerie 1er Étage“ am Savignyplatz und natürlich die Carmerstraße.
Im Jahr 2030 wird eine neue Mauer durch Deutschland gehen, eine Mauer, die die Hochschullandschaft teilen wird: Auf der einen Seite glänzen einige wenige, international anerkannte Unis, die sich ganz auf die Forschung konzentrieren. In ihrem Schatten steht der große Rest der Hochschulen, die zu reinen Ausbildungsanstalten degradiert worden sind.
Experten warnen vor reinen Ausbildungsanstalten
Geisteswissenschaftler vom Bodensee waren im Elitewettbewerb mit dem Thema Integration erfolgreich – als Einzige ihrer Zunft
„Ideen/Bilder von Gemeinschaftlichkeit in Ost und West“ ist das Thema einer Tagung, die am 17. und 18.
Anthropologie der Kultur: zum Tod von Clifford Geertz
An der Uni wurde gestern die Bibliothek der Philosophischen Fakultät eröffnet / AStA kritisiert Finanzloch
Ein Paar aus Friedrichshain starb auf dem Bahnhof Bellevue – dort wurde schon mal ein Mensch überfahren
„Sie müssen keine Angst haben, dass sie an einer mittelmäßigen Universität studieren“, sagte der Präsident der Humboldt-Universität (HU) Christoph Markschies am Montag in Berlin in seiner Begrüßungsrede für die Studienanfänger. Die etwa 700 Studenten und Gäste im Audimax reagierten mit verhaltenem Raunen.
DFG-Chef Ernst-Ludwig Winnacker reagiert auf die Kritik der Wissenschaftsminister am Auswahlverfahren im Exzellenzwettbewerb
Berlins Unis enttäuscht, aber nicht entmutigt
Siegreich sind Unis, die auf Wirtschaftsnähe setzen. Andere hatten auch kaum eine Chance
Volles Haus: Die Universität begrüßte gestern im Hans Otto Theater ihre neuen Studierenden
Agentur erstellt Bewerbung unter Motto „Wellen, Wetter, Wunder“ / Entscheidung Ende März 2007
Wolf Lepenies, der Vermittler zwischen Orient und Okzident, hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Die gesamte Dankesrede des Soziologen im Wortlaut.
Der Frieden und die Wissenschaften: Auszüge aus der Dankrede von Wolf Lepenies
Atlantis revisited. Der kleine Züricher SSI-Verlag beginnt mit der Neuausgabe des Heftchenromanklassikers Sun Koh.
Exzellenzwettbewerb: Neue Länder und Geisteswissenschaftler fordern neue Kriterien
Die Universitäten brauchen keinen neuen Semestertakt, sondern Trimester Von Ursula Wolf
Neues Ranking der DFG: Humboldt-Universität und Freie Universität vorn dabei / München siegt
Hochschulen stellen EU-Forschungsprogramm vor
Universalgelehrter zwischen Politik und Theologie: Berlin widmet Walter Benjamin eine Archivausstellung und ein sechstägiges Festival
Das Beratungsgeschäft boomt wieder. 1200 neue Jobs hat KPMG im vergangenen Jahr geschaffen. Gesucht werden nicht nur Betriebswirte, auch durchsetzungsfähige Germanistinnen bekommen ihre Chance
Hemmt das Bachelorstudium den europäischen Austausch von Studierenden?
Frau Wanka, nach dem Rückzug von Prof. Jürgen Kurths vom Präsidentenamt der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus (BTU) gab es viel Kritik an Ihrem politischen Stil.
Post von der Uni: Wer in Berlin sein Studium aufnehmen darf – und wer nicht
Hoch dotierter Preis für Musikwissenschaftler
Mein bevorzugter Ort des Schreibens befindet sich in der Zeit am Vormittag. Wenn der Himmel meines Gehirns noch klar, rein, von keiner Wolke besetzt, von keinem muffigen Geruch verschmutzt ist.
Ein Lehrstück und seine Figuren: Sau, Metzger, Haushälterin, Oma und ein nutzloser Pimpf. Wie Wurst entsteht.
Guido Berg über eine enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft
Weiterbildungs-Institute wollen attraktiver werden
Eine nationale Akademie müsste auch die Unsicherheit der Forschung betonen Von Gert G. Wagner
Die neu gewählte Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Sabine Kunst, über Ziele, Pläne und Chancen
Kunst und Geld (5): Wie Berliner Lesebühnen-Autoren sich über Wasser halten. Drei Selbstauskünfte
Wie aus Gefühlen eine Theorie der Welt wird: Carl Schmitts Tagebücher aus den Jahren 1915/16
Zum 8. Mal findet im Herbst die Praktikanten- und Absolventen-Messe „Uni trifft Wirtschaft“ statt