zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Offensive: 2007 will die Bundesregierung die Kulturwissenschaften fördern und mehr in die Öffentlichkeit bringen

Von Amory Burchard

Es gibt kaum ein Terrain in Berlin, das literarisch dichter überschrieben wäre als die Gegend zwischen Savignyplatz und Steinplatz in Charlottenburg. Dazu gehören Marga Schoellers „Bücherstube“ in der Knesebeckstraße, der Salon „Im Westen was Neues“ in der „Galerie 1er Étage“ am Savignyplatz und natürlich die Carmerstraße.

Von Steffen Richter

Im Jahr 2030 wird eine neue Mauer durch Deutschland gehen, eine Mauer, die die Hochschullandschaft teilen wird: Auf der einen Seite glänzen einige wenige, international anerkannte Unis, die sich ganz auf die Forschung konzentrieren. In ihrem Schatten steht der große Rest der Hochschulen, die zu reinen Ausbildungsanstalten degradiert worden sind.

Von Tilmann Warnecke

Geisteswissenschaftler vom Bodensee waren im Elitewettbewerb mit dem Thema Integration erfolgreich – als Einzige ihrer Zunft

Von Amory Burchard

„Sie müssen keine Angst haben, dass sie an einer mittelmäßigen Universität studieren“, sagte der Präsident der Humboldt-Universität (HU) Christoph Markschies am Montag in Berlin in seiner Begrüßungsrede für die Studienanfänger. Die etwa 700 Studenten und Gäste im Audimax reagierten mit verhaltenem Raunen.

Siegreich sind Unis, die auf Wirtschaftsnähe setzen. Andere hatten auch kaum eine Chance

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Neues Ranking der DFG: Humboldt-Universität und Freie Universität vorn dabei / München siegt

Von Anja Kühne

Universalgelehrter zwischen Politik und Theologie: Berlin widmet Walter Benjamin eine Archivausstellung und ein sechstägiges Festival

Von Gregor Dotzauer

Das Beratungsgeschäft boomt wieder. 1200 neue Jobs hat KPMG im vergangenen Jahr geschaffen. Gesucht werden nicht nur Betriebswirte, auch durchsetzungsfähige Germanistinnen bekommen ihre Chance

Post von der Uni: Wer in Berlin sein Studium aufnehmen darf – und wer nicht

Von Tilmann Warnecke

Mein bevorzugter Ort des Schreibens befindet sich in der Zeit am Vormittag. Wenn der Himmel meines Gehirns noch klar, rein, von keiner Wolke besetzt, von keinem muffigen Geruch verschmutzt ist.

Ein Lehrstück und seine Figuren: Sau, Metzger, Haushälterin, Oma und ein nutzloser Pimpf. Wie Wurst entsteht.

Guido Berg über eine enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })