Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat am Sonnabend fünf neue Mitglieder aufgenommen. Darunter sind drei Berliner Wissenschaftler: Annette Grüters-Kieslich, Professorin für Pädiatrische Endokrinologie an der Charité, Dominik Perler, Professor für Theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität, und Manfred Pfister, Professor für Englische Literaturwissenschaft an der Freien Universität.
Geisteswissenschaften
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Ein guter Abend war es für die Schauspieler der English Drama Group, die am Dienstag auf dem Uni-Campus in Golm ihr aktuelles Stück die „Snow Queen“ aufführten. Mehr als 150 Zuschauer, unter ihnen viele Studenten, waren gekommen, um das Kunstmärchen von Hans Christian Andersen in englischer Sprache zu sehen.
Eine Berliner Ausstellung ebnet „Wege zu unserem kulturellen Gedächtnis“. Im "Jahr der Geisteswissenschaften" mit dem Schwerpunkt "Sprache" zeigen die Akademien, wie sich Altertumsforscher dem Thema annähern.
Mit Gianna Nannini hat das Stadtwerke-Festival 2007 einen Superstar
Denker der Demokratie: zum Tod des amerikanischen Philosophen Richard Rorty
Unterwegs in Genlaboren und im arktischen Eis: Mit lebensnahen Experimenten die Welt erkunden
Bei der 7. Langen Nacht der Wissenschaften wird das Angebot noch größer sein als in den Vorjahren. Im Jahr der Geisteswissenschaften soll vor allem der Kulturbereich vertreten sein.
Günter Stock über Pläne zu einer Deutschen Akademie der Wissenschaften
Die Krise gilt als überwunden, aber die Lehre bleibt problematisch
Kultur, Geist, Wissenschaft lassen sich nicht abfeiern wie ein Stadtwerke- fest bei den Geisteswissenschaften am Neuen Markt
Herr Prof. Schoeps, gibt es Momente, in denen Sie froh sind, dass ihre Zeit als Hochschullehrer nun zu Ende geht?
Das exorzistische Nuo-Spiel belegt die religiösen Wurzeln des chinesischen Theaters
Deutsche Forschung im Ausland – Wissenschaftsrat kritisiert Konzept für nationale Akademie
DO Bereite mich nervlich auf den Kinostart von „Schröders wunderbare Welt“ vor, wahrscheinlich mit einem Pastis im Friedrichs- hainer „Intimes“ (Niederbarninmstr. 15).
Dem Germanisten Peter von Matt zum 70.
Damit der Bachelor gelingt, müssen die Unis sich mehr anstrengen, sagt der Experte Peter Gaehtgens
In Deutschland verlassen fast nur überragende Absolventen die Hochschulen – diesen Eindruck könnte man bekommen, wenn man auf die Examensnoten guckt. In vielen Fächern erhalten Absolventen fast durchgehend eine Eins oder eine Zwei.
Logik des Marktes: Wie sich Nicolas Sarkozy die künftige Kulturpolitik Frankreichs vorstellt
Neue Ranking: Freie Universität und Humboldt-Universität in Geisteswissenschaften stark, schwache Noten für die TU Berlin
Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hat in Berlin die Ehrendoktorwürde der Freien Universität entgegen genommen. Der Festakt sollte bereits am 2. Februar stattfinden, wurde damals aber aus Sicherheitsgründen abgesagt.
Die Figur des Märtyrers gehört zu den aktuellen Forschungsprojekten des Berliner Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, das Sigrid Weigel (57) seit 1999 leitet. Gleichzeitig ist sie Vorstandsvorsitzende der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin.
Emilia Galotti: Was Lessings Kritik der Gewalt mit der Lage der Literaturwissenschaften zu tun hat
Quantentheorie und Neues Testament sind kein Widerspruch: In Weizsäckers Weltbild hat alles seinen Platz
Der deutsche Historiker Arno Borst ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Bekannt wurde er durch sein Werk "Lebensformen im Mittelalter".
Die Uni Greifswald gehört zu den ältesten Hochschulen Deutschlands: 2006 feierte sie ihr 550. Jubiläum.
Die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Bettina Fless ist tot. Sie starb im Alter von 46 Jahren, nur wenige Tage nach der Premiere ihrer Bühnenfassung von Francoise Sagans Roman "Lieben Sie Brahms".
Der aus Bulgarien stammende Schriftsteller Ilija Trojanow ist neuer Heiner-Müller-Gastprofessor für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Vor allem wurde er mit "Der Weltensammler" bekannt.
Potsdamer Geisteswissenschaftler diskutieren die Rolle ihrer Disziplin
Ein Manifest will die Kulturforschung stärken
Was können die Geisteswissenschaften in der sich rasch wandelnden Wissenslandschaft von Kultur- und Naturwissenschaften leisten? Mit dieser Grundfrage beschäftigt sich das gemeinsame Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“ der Universität Potsdam und der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder am 12.
„GO:INcubator“ startetIm neu eröffneten Gründerzentrum GO:IN in Golm nimmt jetzt der „GO:INcubator“ seine Arbeit auf. Mit diesem Projekt sollen Naturwissenschaftler motiviert werden, eigene Firmen zu gründen.
Die Berliner Akademie der Künste wird im Juni für drei Tage zu einem internationalen Forum zum Thema Sprache. Dabei soll es vor allem um die Bedeutung von Sprache in einer globalisierten Welt gehen.
Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut bekommt eine neue Leitung. Gerhard Besier, Direktor des Instituts für Totalitarismusforschung, wird seinen Posten räumen. Die Kritik an dem Direktor war nach einem umstrittenen Grußwort für Scientology nie ganz verstummt.
Nach der Einführung von Studiengebühren sinken die Studierendenzahlen an einigen Unis in Nordrhein-Westfalen deutlich. So starten an der Uni Bonn jetzt nur noch 25 500 Studenten ins Sommersemester, 4500 weniger als im letzten Jahr.
Zum Tod des großen Kommunikationsforschers Paul Watzlawick
An den Berliner Hochschulen sind auch im vergangenen Studienjahr trotz eines flächendeckenden Numerus clausus knapp 1300 Studienplätze nicht besetzt worden. 892 Plätze für Erstsemester blieben an den großen Unis frei, 394 an Fachhochschulen.
Als die Gräzistin Gyburg Radke (31) vor einem Jahr den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielt, wurde sie als Shooting-Star der Geisteswissenschaften gefeiert. Die Juroren lobten ihren fächerübergreifenden Ansatz: Sie stellt klassische Texte – unter anderem von Homer oder Euripides – in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge und interpretiert sie mit modernen literaturwissenschaftlichen Methoden.
In Herakles begegnen wir unserem Bild von der Antike. Höchste Zeit, deren Modernität zu entdecken
Der neue Rektor des Berliner Wissenschaftskollegs: Luca Giuliani über Geistesritter und Terrorrätsel