zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Shoppen in China, der deutsche Wald und ein Geheimcode für Heilpflanzen. Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Mit der sekundenschnellen Analyse von Warenkörben und Abverkaufsdaten will eine HPI-Studentengruppe dem Handel die Planung von Sonderaktionen erleichtern und gibt unter anderem Antwort auf die Frage: Welche Produkte werden oft zusammen gekauft? Ebenfalls für die Wirtschaft eignet sich ein Programm, mit dem das Zusammenspiel verschiedener Geschäftsprozesse verbessert werden soll.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit den Stromnetz-Bossen.

Wirtschaftsminister und Umweltminister haben ein Finanzierungsmodell vorgestellt, das unter den Bürgern die Akzeptanz für den Bau neuer Stromleitungen erhöhen soll. Das finden im Prinzip alle gut. Warum es dafür die Politiker braucht, blieb aber unklar.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Studienteilnehmer sollen gründlich untersucht und über die Resultate informiert werden - sofern sie das wünschen. Es gibt auch ein Recht auf Nichtwissen.

Gene, Umwelt, Lebensstil? Mit der "Nationalen Kohorte" sollen Erkenntnisse über die Entstehung von Volksleiden gewonnen werden. 200 000 Deutsche sollen bei der größten Gesundheitsstudie des Landes mitmachen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Amerikanische Düsenjäger auf dem Weg zu ihrem Einsatz in Korea.

In nur drei Jahren wird die koreanische Halbinsel verwüstet, Millionen Menschen sterben. Im Juli 1953 kommt es zum Waffenstillstand – doch Frieden gibt es bis heute nicht.

Von Thomas Speckmann
Lebende Fabrik. Heute werden zum Beispiel gewöhnliche Algen genutzt, um Chemikalien zu produzieren. Künftig sollen das künstliche Organismen übernehmen.

Biomoleküle vom Band: Ein umfangreiches Forschungsprogramm soll die Biotechnologie in Deutschland voranbringen. Dafür sollen insgesamt 200 Millionen Euro ausgegeben werden.

Von Jana Schlütter
Die einzig Wahren. Lange wurde darüber gestritten, ob sich urtümlichen Przewalski-Pferde und domestizierte Pferde im Laufe der Evolution nie durchmischt haben. Nun steht fest, dass sie wirklich die letzten Wildpferde sind.

Wissenschaftler haben das Erbgut eines Pferdes entziffert, das vor 700 000 Jahren lebte. Das Genom ist zehnmal älter als der bisherige Spitzenreiter. Die immer bessere Technik könnte es bald ermöglichen, noch ältere Funde zu analysieren - und die Evolution besser zu verstehen.

Von Jana Schlütter
Diesel oder nicht? Das ist die Frage bei unserem Test mit dem Toyota Yaris 2013.

Unter den Kleinwagen auf dem deutschen Markt ist der Toyota Yaris eine feste Größe. In seiner Klasse ist er das Import-Auto Nummer eins und konnte vergangenes Jahr sogar die mächtigen Franzosen überholen. Nur für den Diesel entscheiden sich wenige Kunden. Warum eigentlich?

Von Markus Mechnich
Szene aus "Grid 2".

Fünf Jahre warteten Rennspielfans auf den Nachfolger von "Grid". Auch der setzt mehr auf unkomplizierten Fahrspaß als auf Simulation. Außerdem im Test: das Rätselspiel "The Swapper".

Von Achim Fehrenbach
Verwüstung - und auch Gift wie Schwermetalle, das hinterlässt das Hochwasser dort, wo es sich zurückzieht. Wie in dieser Garage, die noch immer unter Wasser steht.

Allmählich verschwindet das Hochwasser, die Pegel sinken. In viele zuvor evakuierte Gebiete können die Bewohner zurückkehren. Doch was sie vorfinden, ist Chaos: Das Hochwasser hat Verwüstung hinterlassen. Und nicht nur das - das Hochwasser hat auch Gift und Keime gebracht.

Versteckter Hinweis auf die Anfänge: Rags Morales' Coverbild für den Relaunch von "Action Comics".

Was würden Sie Superman-Zeichner Rags Morales fragen? Das fragten wir unsere Leser anlässlich des 75. Jahrestags des Comic-Helden und des aktuellen Kinofilms „Man of Steel“, bevor wir den Künstler kürzlich zum Interview trafen. Hier eine Auswahl der eingesandten Fragen und seine Antworten darauf.

Europa ist nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein kulturelles Projekt. Wenn seine Politiker diesen Anspruch ernst nehmen wollen, müssen sie endlich zu einem klaren Standpunkt gegenüber Erdogan und den Menschenrechtsverletzungen in der Türkei kommen.

Von Peter von Becker
US-Präsident Barack Obama.

Schnüffelpräsident, Drohnen-Mörder, schlimmer als George W. Bush: All das muss sich Barack Obama kurz vor seinem Deutschland-Besuch vorhalten lassen. Malte Lehming erklärt, was hinter diesem moralischen Furor steckt - und warum der neue nationale Konsens geradezu unheimlich ist.

Von Malte Lehming
Rettet die Ruinen. Das wünschen sich die Buchautoren Robert Haesecke-Diesing (links) und Katharina Beckmann sowie Investor Hartmut Gruhl.

Die geheimnisvolle Abhörstation auf dem Teufelsberg wurde von TU-Studenten erforscht. Zusammen mit dem Verein „Berliner Unterwelten“ haben sie ein Buch herausgebracht, um die geschichtliche Bedeutung der Ruinen zu zeigen.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })