In Berlin werden immer mehr Tierversuche durchgeführt. 2012 wurden 436 000 Tiere in der Forschung eingesetzt und dabei oft getötet.
Gene
Shoppen in China, der deutsche Wald und ein Geheimcode für Heilpflanzen. Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Schadenbilanz der Munich Re: Flut in Süd- und Ostdeutschland war weltweit die größte Naturkatastrophe im ersten Halbjahr.

Einzelne Zellen, fünf Tage nach der künstlichen Befruchtung entnommen - mehr brauchen Forschern der Uni Oxford nicht, um das gesamte Erbgut eines Embryos zu durchleuchten. Das Screening soll die Chance der Frauen erhöhen, wirklich schwanger zu werden. In Deutschland wäre es undenkbar.
Eine friedliche Welt ohne Atomwaffen – dafür machen sich zumindest Bürgermeister aus 77 Staaten stark. Auch Potsdam ist seit 2005 Mitglied des Netzwerkes „Bürgermeister für den Frieden“ („Mayors for peace“), das sich dafür einsetzt.
Werder (Havel) - Da steht er, der Hoch-Springer von Sebastian Harwardt, mit seinem Stab. So richtig glücklich oder entschlossen blickt er nicht aus dem Bild heraus.
Mit der sekundenschnellen Analyse von Warenkörben und Abverkaufsdaten will eine HPI-Studentengruppe dem Handel die Planung von Sonderaktionen erleichtern und gibt unter anderem Antwort auf die Frage: Welche Produkte werden oft zusammen gekauft? Ebenfalls für die Wirtschaft eignet sich ein Programm, mit dem das Zusammenspiel verschiedener Geschäftsprozesse verbessert werden soll.

Wirtschaftsminister und Umweltminister haben ein Finanzierungsmodell vorgestellt, das unter den Bürgern die Akzeptanz für den Bau neuer Stromleitungen erhöhen soll. Das finden im Prinzip alle gut. Warum es dafür die Politiker braucht, blieb aber unklar.
Sie verbindet seit rund 350 Jahren Potsdam mit Berlin war kurz berühmt und hat viel zu erzählen: die Glienicker Brücke.Guten Tag!

Gene, Umwelt, Lebensstil? Mit der "Nationalen Kohorte" sollen Erkenntnisse über die Entstehung von Volksleiden gewonnen werden. 200 000 Deutsche sollen bei der größten Gesundheitsstudie des Landes mitmachen.

In nur drei Jahren wird die koreanische Halbinsel verwüstet, Millionen Menschen sterben. Im Juli 1953 kommt es zum Waffenstillstand – doch Frieden gibt es bis heute nicht.

Warum Menschen manche Gerichte lieben und andere nicht, ist schwer zu erklären. Forscher beginnen das Rätsel zu entschlüsseln – mit Artischockenpüree und Räucherlachs-Eiscreme.

In den USA jährt sich der Beginn der Schlacht von Gettysburg zum 150. Mal. Präsident Lincoln weihte den Soldatenfriedhof ein. Seine legendäre Rede gründete die Nation neu, aber seine Vision bleibt unerfüllt.

Sie verbindet seit rund 350 Jahren Berlin mit Potsdam, war kurz berühmt und hat viel zu erzählen: die Glienicker Brücke.
Björn Bicker schreibt ein reißbretthaftes Vaterbuch.

Biomoleküle vom Band: Ein umfangreiches Forschungsprogramm soll die Biotechnologie in Deutschland voranbringen. Dafür sollen insgesamt 200 Millionen Euro ausgegeben werden.

Wissenschaftler haben das Erbgut eines Pferdes entziffert, das vor 700 000 Jahren lebte. Das Genom ist zehnmal älter als der bisherige Spitzenreiter. Die immer bessere Technik könnte es bald ermöglichen, noch ältere Funde zu analysieren - und die Evolution besser zu verstehen.

Das Preisniveau liegt in der Bundesrepublik nur knapp über EU-Durchschnitt Am teuersten ist es in Skandinavien und der Schweiz.

Sehnsuchtsort, Krisenstaat, Kriegsschauplatz: Wie die Deutschen nach Italien, dem Land der 5 Sterne, schauen - und umgekehrt. Und wie Italiener und Deutsche gemeinsam auf die dunkelsten Kapitel ihrer gemeinsamen Geschichte schauen. .

Unter den Kleinwagen auf dem deutschen Markt ist der Toyota Yaris eine feste Größe. In seiner Klasse ist er das Import-Auto Nummer eins und konnte vergangenes Jahr sogar die mächtigen Franzosen überholen. Nur für den Diesel entscheiden sich wenige Kunden. Warum eigentlich?
Biologie der Sexualität: Wissenschaftler rätseln noch immer, wie Homosexualität entsteht.
Bravoumjubelte Premiere des Einakters „Proserpin“ von Joseph Martin Kraus im Schlosstheater

Fünf Jahre warteten Rennspielfans auf den Nachfolger von "Grid". Auch der setzt mehr auf unkomplizierten Fahrspaß als auf Simulation. Außerdem im Test: das Rätselspiel "The Swapper".

Allmählich verschwindet das Hochwasser, die Pegel sinken. In viele zuvor evakuierte Gebiete können die Bewohner zurückkehren. Doch was sie vorfinden, ist Chaos: Das Hochwasser hat Verwüstung hinterlassen. Und nicht nur das - das Hochwasser hat auch Gift und Keime gebracht.

Was würden Sie Superman-Zeichner Rags Morales fragen? Das fragten wir unsere Leser anlässlich des 75. Jahrestags des Comic-Helden und des aktuellen Kinofilms „Man of Steel“, bevor wir den Künstler kürzlich zum Interview trafen. Hier eine Auswahl der eingesandten Fragen und seine Antworten darauf.

Kino-Held Superman war in die Jahre gekommen. Jetzt hat ihn Zack Snyder in „Man of Steel“ neu erfunden - mit Henry Cavill in der Hauptrolle.
Europa ist nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein kulturelles Projekt. Wenn seine Politiker diesen Anspruch ernst nehmen wollen, müssen sie endlich zu einem klaren Standpunkt gegenüber Erdogan und den Menschenrechtsverletzungen in der Türkei kommen.

Die Familie von US-Präsident Barack Obama logiert während ihres Berlin-Besuchs im Ritz Carlton – mit Kamin, Sauna und Sternenteleskop. Auch andere Gäste haben dort ein Zimmer bekommen.
Der US-Präsident und seine Geheimdienste: Was erklärt den Furor?
Der US-Präsident und seine Geheimdienste: Was erklärt den Furor?
Der Komponist Helmut Oehring schreibt gerne existierende Musik weiter. In "Aschemond" hat er sich jetzt Henry Purcells "Fairy Queen" vorgenommen. Gemeinsam mit Regisseur Claus Guth treiben dem Stück den Frühling aus.

Schnüffelpräsident, Drohnen-Mörder, schlimmer als George W. Bush: All das muss sich Barack Obama kurz vor seinem Deutschland-Besuch vorhalten lassen. Malte Lehming erklärt, was hinter diesem moralischen Furor steckt - und warum der neue nationale Konsens geradezu unheimlich ist.

Reinhard Jirgl schaut in die Zukunft und entdeckt unterirdische Städte auf fremden Planeten.
Der Oberste Gerichtshof der USA fällt ein zwiespältiges Urteil zu Gen-Patenten
Der Oberste Gerichtshof der USA fällt ein zwiespältiges Urteil zu Gen-Patenten. Die "Würde des Menschen" taucht in der Begründung nicht auf.

Die geheimnisvolle Abhörstation auf dem Teufelsberg wurde von TU-Studenten erforscht. Zusammen mit dem Verein „Berliner Unterwelten“ haben sie ein Buch herausgebracht, um die geschichtliche Bedeutung der Ruinen zu zeigen.
Kein Gen-Soja, strenger Datenschutz: Deutschland will Grenzen für den freien Handel mit den USA.

Siegerehrung im Businessplan-Wettbewerb.
US-Gericht verbietet Patente für menschliche DNA.

Genforscher verfolgen die Spur des Lepra-Erregers über Jahrhunderte zurück. Jetzt konnten sie mit Hilfe von Knochen aus dem Mittelalter erstmals ein komplettes historisches Genom rekonstruieren.