
Nach dem Amoklauf von Newtown sind die ersten Opfer zu Grabe getragen worden - zwei sechsjährige Jungen. Da der Schütze mit einem Sturmgewehr schoss, ist nun ein Verbot halbautomatischer Waffen wieder in der Diskussion.
Nach dem Amoklauf von Newtown sind die ersten Opfer zu Grabe getragen worden - zwei sechsjährige Jungen. Da der Schütze mit einem Sturmgewehr schoss, ist nun ein Verbot halbautomatischer Waffen wieder in der Diskussion.
Berlins Eltern werden immer wählerischer: Mehr als jedes dritte Kind besucht inzwischen nicht mehr die Grundschule, in deren Einzugsgebiet es wohnt. Die Gründe sind verschieden.
Rund 10 000 Familien stellen Wechselanträge – auf Suche nach anderem Profil oder besserer Lage
Eltern von Grundschülern haben in Berlin immer mehr Auswahlmöglichkeiten. Freie Schulen sind im Vormarsch, doch auch die staatlichen Grundschulen bieten mehr und mehr eigenständige Profile an.
Wie geht es weiter nach der Grundschule? Bis Ende Januar veranstalten alle weiterführenden Schulen Tage der offenen Tür für interessierte Eltern und Schüler.
Viertklässler der Grundschule am Humboldtring spenden am Mittwoch zwei Dutzend Weihnachtsgeschenke an Hilfsbedürftige
Nach den neuen Grundschul-Studien: Wilfried Bos, der Leiter von Iglu und Timss, erklärt im Tagesspiegel-Interview, wie die Grundschule noch besser wird - und warum es keinen Grund gibt, Kinder auf eine Privatschule zu schicken.
Licht und Schatten in den deutschen Grundschulen: Zwar haben die Schüler die Leistungen gehalten - bei einem deutlich höheren Anteil aus Migrantenfamilien. Doch gibt es auch deutliche Schwächen.
In den PNN berichtet die Grundschule am Pappelhain einmal im Monat über ihren Alltag im Pilotprojekt Inklusion. Heute erzählt die Lehrerin einer zweiten Klasse über ein Mädchen mit Migrationshintergrund, das besondere Unterstützung benötigt.
Nuthetal - Die Schäden am Dach der Otto-Nagel-Grundschule in Nuthetal sind größer als erwartet. Während der jüngsten starken Regenfälle sei Wasser ins Gebäude eingedrungen und die Wände heruntergelaufen, teilte Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) mit.
25 Jahre Unesco-Schule am Humboldtring
Eine Studie belegt: Die soziale und ethnische Entmischung in den Berliner Grundschulen ist bald abgeschlossen. Das erfordert nicht nur ein paar Maßnahmen hier und da, meint Claudia Keller. Zwei grundsätzlich neue Schultypen wären notwendig.
Die Segregation in den Grundschulen erfordert ganz neue Schultypen
die Groß Glienicker Waldsiedlung ziehen
Die soziale Entmischung an Grundschulen schreitet voran. Viele Schulen in sozialen Brennpunkten bemühen sich mit verschiedensten Maßnahmen um eine ausgewogenere Klientel, oft vergebens. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Etwa 1700 neue Erstklässler werden zum kommenden Schuljahr in den Grundschulen der Landeshauptstadt erwartet. Damit setzt sich laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung der Stadtverwaltung der Trend leicht steigender Schülerzahlen im Grundschulbereich fort.
Berlin - In Berlins Brennpunktbezirken stehen die Einzugsbereiche der Grundschulen nur noch auf dem Papier: Eltern treten die Flucht an, um eine vermeintlich bessere Schule für ihr Kind zu bekommen. So verschärft sich die Trennung von Kindern nach ihrer ethnischen und sozialen Herkunft.
Eltern, die auf Bildung Wert legen, vermeiden oft die Anmeldung an Schulen in Wohnortnähe. Forscher sehen die Problemschulen selbst in der Pflicht – und warnen vor Quoten.
Michendorf - Der Weg zum Mittagstisch oder ins Computerkabinett war für die Michendorfer Grundschüler immer umständlich gewesen: Schuhe und Jacke an, hinüber ins andere Haus, Sachen wieder aus, Platz nehmen. Damit ist es jetzt vorbei: Die Gemeinde Michendorf hat in den vergangenen Monaten die beiden Schulgebäude im Meisenweg mit einem neuen Foyer verbunden.
Martin Lang, 49, aus Lankwitz, gibt Mathematik-Nachhilfestunden für Schülerinnen der Marienfelder Grundschule.
Der Startschuss für eine neue Evangelische Grundschule ist gefallen: Die Schulstiftung der Evangelischen Kirche hat am Freitag in Buch offiziell mit dem Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes auf dem Gelände des Klinikums Buch begonnen. Der Schulbetrieb soll zum Sommer 2013 starten.
Drewitzer Schüler warten auf das Ende ihres Exils am Schlaatz. Erste Wohnblöcke werden bald saniert
Im Zweifel wäre der Kommune ein Neubau der Grundschule wichtiger als die Kirche. Kleinmachnow plant den Neubau in Rathausnähe – und sichert Bestand über 2015 hinaus zu.
Ein maskierter Mann hat am Freitag laut Polizei zwei achtjährige Kinder auf dem Hof der Karower Grundschule am Bedeweg mit einem Messer bedroht.
In den PNN berichtet die Grundschule am Pappelhain ab sofort einmal im Monat über ihren Alltag im Pilotprojekt Inklusion. Heute geht es um eine dritte Klasse, zu deren Schülern der achtjährige Sebastian* gehört.
Rund 3800 Zweitklässler schaffen nicht den Sprung in die dritte Klasse. Die Debatte um das frühe Einschulungsalter geht weiter. Die Grünen wollen die Altersgrenze ändern.
In Schmargendorf hat die Polizei zwei Männer festgenommen, die in eine Grundschule eingebrochen waren. Die Diebe hatten es auf die moderne Ausstattung in den Klassenräumen abgesehen.
Zu: „Ein Hauch normales Leben“, 8.10.
Was sollen junge Menschen lernen? Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Gymnasium einzuführen ist richtig. Die Rufe nach einem Zentralabitur sind dagegen verfehlt. Denn diese Idee ist nur auf den ersten Blick verlockend.
Eine Umfrage zum Thema Schulweg und Schulwegsicherheit startet am heutigen Dienstag an allen Grundschulen der Stadt. Bis Freitag, den 9.
Ab Montag müssen 26 000 künftige Erstklässler an den Grundschulen angemeldet werden. Für die richtige Wahl ist viel zu beachten.
Berlin schneidet beim, bundesweiten Vergleich der Grundschulen sehr schlecht ab. Die Leiterin des Ländervergleichs, Petra Stanat, stellt den Erfolg der Berliner Schulreformen in Frage.
Ministerin Münch zufrieden mit Brandenburgs Abschneiden. Opposition wirft ihr Versagen vor
Trotz dünner Besiedlung und sinkender Einwohnerzahlen sollen Grundschulen in Brandenburg auch in Zukunft für Kinder gut erreichbar sein.
Die dreizügige Grundschule wurde von den Testern überwiegend gut bewertet. Die Eltern lobten bei der Befragung etwa die erfolgreiche Umsetzung des Modells der flexiblen Schuleingangsphase (Flex-Klassen).
Das Einzugsgebiet der Fahrländer Grundschule umfasst alle nördlichen Ortsteile der Landeshauptstadt. Die Stärken des Unterrichts machten die Tester in der „effektiven Organisation und Strukturiertheit“ aus, die zu einem „hohen Anteil echter Lernzeit“ führten.
Die Grundschule mit ist bei Schülern, Lehrern und Eltern beliebt. Behinderte Kinder werden laut Testbericht gut integriert.
Eine Studie stellte den Berliner Grundschulen ein schlechtes Zeugnis aus und führte die Mängel auf Früheinschulungen und das Jahrgangsübergreifende Lernen (JüL) zurück - doch die Studie selbst gerät immer stärker in die Kritik.
„Schlechtes Zeugnis für die Grundschulen“ vom 7. September Die Berliner Grundschulen verabschieden sich in breiter Front von dem Ziel, den Kindern elementare Kenntnisse beizubringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster