zum Hauptinhalt
Thema

Grundschule

Am Rad drehen. Schüler der Grundschule im Blumenviertel in Prenzlauer Berg probieren ihre selbst gebauten Maschinen aus. Foto: Björn Kietzmann

Ohne Reibung läuft sowieso nichts: Das ist das Motto, unter dem 350 Schüler aus sieben Berliner Grundschulen ihre eigenen Maschinen erdacht und gebaut haben. Die Künstler Christian Bilger und Julia Ziegler haben mit den Kindern je zwei Projektwochen lang gearbeitet und mit ihnen Ideen entwickelt.

Futtern wie bei Muttern? Ganz so gut wird das Schulessen womöglich auch durch die Qualitätsoffensive des Senats nicht. Aber eine erste Verbesserung wäre ja auch schon mal löblich.

Gulasch und Gemüsepfanne: Die Testverkostung für das Schulessen an allen öffentlichen Grundschulen hat begonnen. Zwischen Auswertungsbögen und Gemüsedekoration wird getuschelt, gegrübelt – und natürlich gegessen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die neu gegründete Carl-Bechstein-Stiftung hat in den letzten Wochen zahlreichen Berliner Grundschulen kostenlos ein Klavier zur Verfügung gestellt. „Wir engagieren uns besonders in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen“, erklärte Karl Schulze, Stifter und Vorsitzender des Vorstands.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein schaltet sich in die Potsdamer Posse um die Geschwindigkeitsbeschränkung vor einer Babelsberger Grundschule ein. Die Potsdamer SPD habe nicht – wie es im Bildungsausschuss hieß – die falsche Grundschule auf Gefahrenstellen prüfen lassen, sagte ihr Büroleiter Norbert Kunz und reagierte damit auf einen entsprechenden Bericht der PNN.

Insgesamt gibt es in Potsdam derzeit laut Stadtverwaltung 14 750 Schüler. 6370 besuchen eine Grundschule, 3477 eine Gesamtschule, 3087 ein Gymnasium, 1390 eine Oberschule und 426 eine Förderschule.

Kita - oder doch besser Vorschule? Über eine Pflicht wird derzeit heftig debattiert.

Eine Kitapflicht für alle Berliner Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr? Da machen die Christdemokraten nicht mit. Der CDU-Generalsekretär Kai Wegner forderte stattdessen, die Vorschulklassen an den Grundschulen wieder einzuführen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eigentlich sollte es ein Wohlfühl-Termin für Martina Münch werden: In der Grundschule im Kirchsteigfeld präsentierte die Landesbildungsministerin am Donnerstag eine positive Zwischenbilanz für ihr Inklusions-Pilotprojekt an Grundschulen, in denen seit einem Jahr behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam im Unterricht sitzen. Dagegen machte Münchs SPD-Parteifreund, Oberbürgermeister Jann Jakobs, während der Pressekonferenz mit der Ministerin deutlich, dass die Stadtverwaltung eine Klage gegen das Land nicht ausschließe.

Von Henri Kramer

Potsdam - Nach einem Schuljahr gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nichtbehinderten Kindern haben die Bildungsgewerkschaft GEW und die CDU im brandenburgischen Landtag Kritik geübt. Bei dem Pilotprojekt handele es sich nicht um den Aufbau inklusiver Bildungsstrukturen, sondern um den weiteren Ausbau des gemeinsamen Unterrichts für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, urteilte die Gewerkschaft am Dienstag in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })