
Vor der Mensa warben diese Woche eine Handvoll Studierende dafür, sich der BDS-Kampagne anzuschließen. Andere Uni-Angehörige sind besorgt. Manche fordern ein Verbot der Gruppe an der Uni.
Vor der Mensa warben diese Woche eine Handvoll Studierende dafür, sich der BDS-Kampagne anzuschließen. Andere Uni-Angehörige sind besorgt. Manche fordern ein Verbot der Gruppe an der Uni.
Sie sind blickdicht, wachsen schnell und sind bei vielen Gärtnern beliebt: Thujen. Die auch Lebensbäume genannten Gehölze sollen aber aus Kleingärten in Brandenburg verschwinden.
Die anhaltende Trockenheit bringt Böden, Pflanzen und Tiere aus dem Takt – mit Folgen für die gesamte Vegetationsperiode. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich?
Mit ihrem Bildungsprogramm will die Waldschule das Naturverständnis von Kindern und Jugendlichen wecken. Der Bedarf habe in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, sagt der Waldschulleiter.
Brandenburg plant Dutzende Osterfeuer. Doch das Wetter muss mitspielen. Und was ist mit der Waldbrandgefahr?
Künstlerin Alona Rodeh hat im Brunnenviertel bereits neun Straßenlaternen Hüte aufgesetzt, die Lichtverschmutzung verringern sollen. Nun sind weitere in Arbeit. So können Berliner zu Designern werden.
Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine heimische Ameise, doch die Große Drüsenameise wurde eingeschleppt und vermehrt sich stark. Sie gilt als aggressiv und bissig und richtet große Schäden an.
Ein Millionen-Sanierungsprojekt in Potsdams Park Sanssouci ist abgeschlossen. Die Wohnungen in der Meierei sind bereits vergeben. Im Juni kommt das beliebte Café Eden zurück.
Wir empfehlen Bilderbücher über ein seltsames Museum und schissige Erwachsene, unbekannte Texte von Anne Frank und Lieblingsmärchen von H.C. Andersen.
Das „Bündnis für Biodiversität“ zieht nach einem Jahr erste Bilanz. Mehr Wildstaudenbeete in der Stadt und mehr Unternehmen nehmen teil.
Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Pegel: Der Frühling beginnt mit einer auffälligen Trockenheit. Ist das nur eine Wetterlaune – oder der Auftakt für neue Hitzerekorde?
Das Berliner Auktionshaus Grisebach feiert die Achtzigerjahre mit den farbstarken, erzählerischen Motiven von Milan Kunc, Jan Knap und Peter Angermann.
Viele nutzen den Frühlingsbeginn für Gartenarbeit. Experten erklären, welche Pflanzen man jetzt säen und von was Hobbygärtner lieber die Finger lassen sollten.
Ein milder Winter und viel Sonnenschein machten das Jahr 2024 zum hierzulande wärmsten seit Messbeginn. Der Deutsche Wetterdienst sieht Deutschland stark vom Klimawandel betroffen – schon jetzt.
Mehr als einen Kilometer ist die Ausstellermeile im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem lang: Am ersten Aprilwochenende finden dort auch Blumenlaien Rat und Pflanzmaterial für Garten und Blumenkästen.
„Trees, Time, Architecture!“ in München zeigt, wie Bauten und Bäume zu einer nachhaltigen Einheit verschmelzen – und wie wir grüner wohnen können. Denn die Architektur kann von der Natur lernen.
Am Kleistpark will 2027 das Privatmuseum „Bildlabor“ eröffnen – und neue Wege gehen beim nachhaltigen, klimagerechten Bauen. Auch der Kiez soll profitieren
Flecken, Streifen, weißes Fell? Gab es bei frühen Säugetieren nicht, vermuten Forschende. Bunter begann es demnach erst nach dem Ende der Dinos zuzugehen.
Die Asiatische Hornisse ist in Europa eine neue Art. Eine Untersuchung zeigt, dass sie mit dem Nahrungsangebot hier prima zurechtkommt und nicht nur Bienen jagt.
Zurzeit kehren viele Vogelarten nach Deutschland zurück – ein untrügliches Zeichen für den Beginn der warmen Jahreszeit.
Die französische Künstlerin Laure Prouvost verbindet neueste Quantentechnologie mit ihrer Fantasiewelt. Herausgekommen ist rätselhafter Parcours im Dunkeln.
Mehlwurmpulver im Apfelkompott oder geröstete Grillen zum Salat? Ob sichtbar oder nicht – Insekten werden zunehmend als Nahrungsquelle genutzt. Fachleute ordnen ein, was auf dem Menü stehen könnte.
18 alte Linden und Platanen sind für Tunnelarbeiten am U-Bahnhof Gneisenaustraße geopfert worden. Der Kahlschlag zum Teil hundertjähriger Schattenspender löste Bestürzung im Kiez aus.
Edward Clug hat für Berlin einen großen und aufwändigen Ballett-Abend choreografiert. Shakespeares erotische Komödie wirkt dabei recht brav und harmlos
Die Freie Universität erklärte 2024 zu ihrem Jahr der Biodiversität. Was gelang, wo es hakt und wie geht es weiter?
Regenwürmer bewegen jede Menge Erde, auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern den Verlauf von Flüssen. Die deutlichsten Spuren hinterlassen aber nicht Wildtiere.
In Deutschland steigen die Schokoladenpreise, in den Kakao-Anbauländern müssen viele Kleinlandwirte mit sinkenden Ernten auskommen. Was tun?
Auf den britischen Inseln gibt es Organismen, die Spinnen und Motten dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern. Sie könnten aber auch noch ganz andere, nützliche Fähigkeiten haben.
Wie viele in der Antarktis heimische Insektenarten kennen Sie? Nach der Lektüre dieses Artikels werden es alle sein. Alle.
Europäische Lebensmittel dürfen neuerdings Mehlwurmpulver enthalten, das nicht nur Protein, sondern auch Vitamin D liefert. Doch sind Verbraucher bereit, es zu essen?
In seinem Freiwilligenjahr suchte ein junger Forscher in Gewächshäusern in Berlin und Brandenburg nach eingeschleppten Insekten, Würmern und Co – und machte überraschende Funde.
Die Malaria gilt als Tropenkrankheit. Allerdings gibt es Fälle in Ländern, in denen sich der Erreger eigentlich nicht halten kann. Dazu gehört Deutschland.
Ungewöhnlicher Einsatz für Spezialisten des THW auf Berlins beliebten Rieselfeldern. Hier Fotos von den Explosionen, Augenzeugenberichte und warum Tiere davon profitieren sollen.
Manche Zahlen erfreuen einen in Zeiten schlechter Nachrichten umso mehr: Das Interesse der Menschen an Wissenschaft lässt nicht nach! Viele bringen sich sogar selbst als Naturschützer und Datensammler ein.
Man kennt sich und mag sich nicht. Zum unterhaltsamen Auftakt der 18. Staffel „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ sind die Rollen im Camp bereits klar verteilt.
Am Wochenende planen Spezialisten einen ungewöhnlichen Einsatz auf den beliebten Rieselfeldern. Hier erste Details, die Zahl der Bäume und warum Tiere davon profitieren sollen.
Die Potsdamer Firma Daucum setzt sich für mehr Biodiversität ein und berät Städte, Firmen und Privatpersonen. Warum Geschäftsführerin Wanda Born wenig von Insektenhotels hält und wie es besser geht.
Ziegen, Schafe und Schweine sind dieses Jahr bei der Grünen Woche nicht angereist. Und doch ist für Familien mit Kindern einiges zu entdecken.
Der Mönch Thich Minh Tue ist seit November barfuß auf dem Weg nach Indien. Durch seinen bescheidenen Lebensstil geht er im Internet viral.
Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten. Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Ein Forscher-Netzwerk hilft bei der Ursachensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster