
Pascal Garnier hat ein Dutzend makellose Thriller geschrieben. Jetzt sind die Bücher des 2010 verstorbenen französischen Schriftstellers endlich auch auf Deutsch zu entdecken.
Pascal Garnier hat ein Dutzend makellose Thriller geschrieben. Jetzt sind die Bücher des 2010 verstorbenen französischen Schriftstellers endlich auch auf Deutsch zu entdecken.
In der Ausstellung UnNatural Encounters im Silent Green geht es um den Allzusammenhang – mit nussig würziger Note.
Im südlichen Zipfel des Landes gibt es eine Region, die Erlösung und Erbauung verspricht. Eine erhabene Tour durch die Berge von Yunnan.
Heuschreckenplagen können Hungersnöte verursachen. Das ließe sich ändern, falls sich ihr Auftreten und Verlauf vorhersagen ließen. Ein neuer Ansatz soll das ermöglichen.
Ameisen arbeiten kollektiv zusammen, wenn sie einen Ast bewegen wollen. Forschern aus Konstanz gelang so ein Schwarmverhalten nun mit Robotern, die noch kleiner als die Insekten sind.
Im Reservat staunen Safarifreunde nicht nur über große Leoparden und kleine Elefanten. Die wechselvolle Geschichte Sri Lankas reist dabei immer mit.
Wann ist Füttern sinnvoll? Wer frisst was? Was Sie zum Thema Vogelfütterung im Winter wissen müssen: die wichtigsten Tipps auf einem Blick.
Während des September-Hochwassers sind in einigen Regionen an der Oder Biber erlegt worden. Notwendig zur Gefahrenabwehr, sagen Behörden.
Der westeuropäische Igel steht erstmals auf der Roten Liste. Ausgerechnet im Winter, wo die Tiere am meisten Hilfe benötigen, gibt es in einer Auffangstation in Berlin keine freien Plätze mehr.
Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?
Verglichen mit dem Umland hat Berlin eine größere Artenvielfalt. Das zumindest trifft auf das Nahrungsspektrum von Fledermäusen zu.
Die Blumenmalerin machte vor rund 350 Jahren in Amsterdam eine sagenhafte Karriere – und wird erst jetzt in einer ersten großen Retrospektive in München gefeiert.
Das Berliner Zafraan Ensemble hat ein musikalisches Kartenspiel entwickelt. Es setzt auf die Fantasie beim Musikhören und die Lust am Assoziieren zu Soundcollagen. Eine Spielanleitung
Weit weg, am besten nach Süden, ist im Winter Urlaubswunsch vieler Menschen, aber auch Überlebensstrategie vieler Tiere. Für Schwebfliegen ist es jedoch nicht vorteilhaft, mit schlanker Strandfigur loszufliegen.
Ihr Studium kam ihr sinnlos vor, also ging Johanna Klug auf die Palliativstation. Was die Sterbenden dort bereuen, worüber sie lachen – und worauf es ankommt, wenn man für sie da sein will.
Immer mehr Menschen sehen Eier, Milch und Fleisch kritisch. Doch sind die Alternativen aus Lupinen, Algen oder Insekten wirklich gesünder? Forscher nehmen die Ersatzprodukte unter die Lupe.
Nützen Kleingärten dem Stadtklima und der Artenvielfalt – oder nur ihren Besitzern auf Kosten der Allgemeinheit? Wissenschaftler haben interessante Antworten.
Die Zahl der diagnostizierten Fälle beim Menschen ist nach Angaben des RKI in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. In diesem Jahr wurden die meisten Nachweise bisher in Bayern und Baden-Württemberg erfasst.
Herausragend: Die Würzburger Schriftstellerin erzählt über sechs Generationen hinweg die Geschichte einer fränkischen Unternehmerfamilie.
Sie will ein anständiges Leben führen und endet als Kindsmörderin: Der Historienfilm „Des Teufels Bad“ erzählt die Geschichte einer eigenwilligen Emanzipation, basierend auf realen Gerichtsprotokollen.
Wie vielen Menschen schadet der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Nicht jede Studie beantwortet diese Frage korrekt. Dennoch tragen umstrittene Zahlen im Bundestag womöglich zur Entscheidungsfindung bei.
Auch in der kalten Jahreszeit ist Vorsicht vor Zecken geboten. Die Zahl der FSME-Fälle liegt in diesem Jahr deutlich höher als im Vorjahr. Auch mehr Borreliose-Fälle registriert.
Der Mauerfall vor 35 Jahren? Poetischer als jede Fiktion. Europa heute? Ein Gefüge aus Überbleibseln resignierter Imperien. Der Kanzler? Brutal in seiner Verzweiflung.
Der Igel ist in Deutschland weit verbreitet, gerät aber zunehmend in Bedrängnis. Dabei gibt es leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen.
Von Affen bis Hornissen: Tiere haben eine ganz eigene Art, mit Ethanol umzugehen – oft zu ihrem Vorteil. Eine neue Studie beleuchtet, was hinter dieser evolutionären Strategie steckt.
Frische Lebensmittel aus Berliner Produktion – das klingt wie ein grüner Wunschtraum. Die Vision hat viele Vorteile, aber auch einen großen Haken.
Jugendliche werden daran gehindert, das Leben zu entdecken, meint die Autorin. Wie sie den Lernalltag verändern würde – und warum sie ihre jungen Leser auch den Schrecken der Welt aussetzt.
Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.
Keine Augen, aber dafür lange tastende Tentakel – vor 450 Millionen Jahren krabbelte ein Tier über den Meeresgrund, dessen Nachfahren sich zu Pfeilschwanzkrebsen, Spinnen und Skorpionen entwickelten.
Pestizide stören das Verhalten von Insekten auch in minimalen Dosen. Die Effekte auf ihre Bewegungen und Fortpflanzung könnten erhebliche Folgen für Ökosysteme haben.
Die Pianistin Maria Lettberg spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Alexander Skrjabin. Und hat von einer bestimmten Qualität zu viel.
Auf der Artenschutzkonferenz in Kolumbien ringen die Vereinten Nationen um die Zukunft von Tieren und Pflanzen. Derweil gehen einige Zoos ungewöhnliche Wege, um bedrohte Arten zu erhalten.
Bei Instagram teilt die Janna Bardewyck den Alltag ihrer Hündin Frida. Zusammen haben sich die Potsdamerinnen eine große Fangemeinschaft aufgebaut – und wollen Leichtigkeit in das Leben ihrer Follower bringen.
Rasen zu Äckern: Große Rotten von Wildschweinen ziehen derzeit durch die Straßen vieler Ortsteile von Treptow-Köpenick und zerwühlen unter anderem Grünflächen.
In Kolumbien findet derzeit die Weltnaturkonferenz statt. Forscher aus dem südamerikanischen Land gehen derweil unkonventionelle Wege bei Umweltproblemen, etwa in Sachen Bienensterben.
Eine Woche, vierzehn Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte durch Berlins Behördendschungel bis nach Neukölln. Machen Sie mit!
Erst die Vision, dann die technischen Entwicklungen. Forscherinnen und Forscher arbeiten an Innovationen für nachhaltigen Stadtverkehr.
Der Berliner Kultursoziologe Andreas Reckwitz erklärt, warum die Idee des Fortschritts das Nachdenken über das Unwiederbringliche nicht enthält.
Auf Wanderschaft durch die Klimazonen: Das Berliner Künstlerduo Nina Fischer & Maroan el Sani präsentiert einen beängstigenden Zukunftsfilm, der während seines Stipendiums in der Villa Aurora in Los Angeles entstanden ist.
Fantasie triumphiert über Geschichte: Der Roman reicht bis ins biblische Judäa zurück und umfasst vier Erdregionen. Dabei werden 33 Kapitel auf abenteuerliche Weise verschränkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster