
Der mitreißende Animationsfilm „La Sirène“ von Sepideh Farsi spielt während des ersten Golfkriegs, steckt aber voller Bezüge zu aktuellen Protesten im Iran.

Der mitreißende Animationsfilm „La Sirène“ von Sepideh Farsi spielt während des ersten Golfkriegs, steckt aber voller Bezüge zu aktuellen Protesten im Iran.

Hülsenfrüchte sind gesund, günstig, nachhaltig und überraschend vielseitig. Bloß wissen viele nicht, was man aus ihnen alles zaubern kann. Omar Saad und Cecilia Antoni wollen das ändern.

Als Kind im Iran fürchtet er das Regime. Mit elf Jahren kommt er allein nach Deutschland, 2022 wird er FDP-Generalsekretär. Wie schaut Bijan Djir-Sarai heute auf den Iran?

Die Katastrophe in der Türkei und in Syrien spielt Baschar al Assad in die Karten. Eine alte Forderung liegt wieder auf dem Tisch: die Aufhebung der westlichen Sanktionen.

Für die Sendung „Jaafar Talk“ wollte der Sender in Bagdad drehen. Aufgrund diverser Vorwürfe und Drohungen vonseiten der Behörden mussten das Team den Dreh absagen.

Die USA stecken in der Schuldenfalle – beim Geld für den Wiederaufbau der Ukraine wird das die transatlantischen Beziehungen belasten.

Am Mittwoch beginnt der FDP-Mann Joachim Stamp seinen Job als Migrationsbeauftragter der Ampel. Die Erwartungen sind hoch.

Im Jahr 2005 wurde Moshammer vom Iraker Herisch A. in seiner Villa im Münchner Vorort Grünwald erdrosselt. Nun wird der Täter abgeschoben.

„Kriegspräsident Nr. 1“: Die Biografie der Whistleblowerin Chelsea Manning ist die Gegenerzählung zur nur vermeintlich progressiven Amtszeit von Barack Obama.

Tausende Jesiden wurden vom sogenannten Islamischen Staat ermordet und versklavt. Nun stimmt der Bundestag über die Anerkennung des Genozids an ihnen ab.

Jüngst kamen die Vereinten Nationen zu dem Schluss, dass der IS einen Völkermord an den Jesiden begangen hat. Die Bundesregierung legt nun nach - und weist auf die Verantwortung Deutschlands hin.

Der neue Premierminister Al Sudani besucht in Europa als Erstes Deutschland. Wirtschaftskrise, Terror und Korruption hat er zu bekämpfen.

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke spricht im Interview über militärischen Nachholbedarf, die Auswirkungen des Tötens aus der Ferne und den Vorwurf der Kriegstreiberei.

Die kurdische Bevölkerung im Iran blickt auf eine lange Unterdrückungsgeschichte zurück. Doch jetzt steht sie an der Spitze des Aufstands.

Im kleinen Schmerwitz leben über 100 Geflüchtete. Weitere sollen kommen. Anwohner fühlen sich überfordert. Ein Besuch.

Seit drei Monaten riskieren Menschen im Iran, Belutschistan und Kurdistan bei Protesten ihr Leben. Ein kurdischer Aktivist aus dem Iran erzählt von der Unfreiheit, die sie dazu treibt.

Statt Afghanistan und Mali wird künftig stärker Nato-Gebiet geschützt. Ein generelles Aus von Auslandsmissionen will aber auch die Ampelkoalition nicht.

Die Denkfrabrik Schalom Aleiku hat das neue Buch „Flucht und Engagement“ vorgestellt. Der Tagesspiegel präsentiert einen Auszug daraus.

Die Regisseurin Kurdwin Ayub macht überaus unterhaltsame Filme über ihr Verhältnis zu Österreich und das komplizierte Aufwachsen zwischen zwei Kulturen.

19 Geflüchtete im Alter von 14 bis 44 Jahren wurden in einem Lastwagen eingeschleust und an einem Waldstück abgesetzt. Sie sind aus Syrien, der Türkei und dem Irak.

Neandertaler und der moderne Mensch jagten in der Altsteinzeit nicht nur Tiere, sondern bereiteten auch pflanzliche Kost zu. Forschende haben Belege für ihre hohe Kochkunst gefunden.

Seit 2019 war er der vierte Führer der radikalislamischen Gruppe. Er sei bei Kämpfen umgekommen, heißt es.

Die Niederlage Belgiens gegen Marokko einte arabische Fans. In der achten Folge unserer WM-Kolumne erklären wir, wie der Fußball die Region verbindet.

Seit 2015 kümmert sich Ulrike Lessig mit dem Verein „Be an Angel“ um Geflüchtete. Über die Schwierigkeiten und die schönen Momente als engagierte Helferin.

Der britische Journalist James Montague über die Fußball-WM in Katar, Ärger über westliche Kritik und künftige Sportgroßereignisse in der Region.

An Bord: Seereisen mit Salzstangen und Austern, Strickkurse für Outdoor- und Survival-Junkies und ein Raumklang-Kunst-Festival in alten funky DDR-Gemäuern.

Die Türkei bombardiert Syriens kurdische Autonomieregion. Der Westen lässt Erdogan gewähren, der nun Bodentruppen schicken will. Verheerend für den Nahen Osten – und für Deutschland.

Die Türkei wurde in der Nacht als Reaktion auf Luftangriffe selbst aus Syrien beschossen. Erdogan könnte jetzt noch einen Schritt weiter gehen.

Nach einem Raketeneinschlag in der Türkei zieht Präsident Erdogan Konsequenzen. Die Kurdenpartei HDP wirft ihm vor, die Spannungen wegen der kommenden Wahlen zu schüren.

Für Erdogan war der Anschlag in Istanbul offenbar Anlass, die Angriffe auf kurdische Orte in den Nachbarländern zu intensivieren. Am Montag griff auch das iranische Regime an.

In seinem zweiten Roman „Ein Tor zum Meer“ skizziert Khaled Alesmael die Schicksale schwuler arabischer Männer. Inspiriert wurde er von wahren Geschichten.

Sprengfallen zu bergen, ist gefährlich und langwierig. Drohnen mit Radarsensoren, entwickelt von Ingeniereuren der Universität Ulm, könnten das ändern.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Katar will eine Weltmeisterschaft für die gesamte arabische Welt ausrichten. Ökonomische und geopolitische Bedingungen schließen aber viele Menschen aus.

Hunderte Iraner wurden in den vergangenen Wochen von Einsatzkräften getötet. Unter den Opfern sind auch Kinder und Jugendliche. Wie sind sie ums Leben gekommen und durch wen?

Fußballerinnen mit Migrationshintergrund gibt es sehr wenige. Der DFB sieht da ein „Riesenpotenzial“, aber es braucht Trainerinnen wie Tugba Tekkal.

Ein Goldraub, eine märchenhafte Hip-Hop-Karriere, eine Anlehnung an Richard Wagner: Fatih Akin lässt in „Rheingold“ nichts aus. Und doch wirkt der Film insgesamt etwas schlicht.

Berlins Senatssozialverwaltung braucht dringend Räume, um Flüchtlinge unterzubringen. Insbesondere die Anzahl der Asylbewerber aus dem Nahen Osten steigt.

Auch in Brandenburg steigt die Zahl der Flüchtlinge seit dem Sommer deutlich an. Insbesondere die großen Städte sehen sich zunehmend am Limit.

Der Bundestag will einer weiteren Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für den Irak zustimmen. Ein Desaster wie in Afghanistan soll aber vermieden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster