
Tausende Infizierte, Dutzende Tote: In Syrien breitet sich die Cholera rasant aus. Erste Fälle gibt es jetzt auch im Libanon und im Irak.

Tausende Infizierte, Dutzende Tote: In Syrien breitet sich die Cholera rasant aus. Erste Fälle gibt es jetzt auch im Libanon und im Irak.

Die Flucht aus der Ukraine treibt die Zahl neuer Mitbürger:innen auf einen neuen Höchststand. Aber die Werbung um Fachkräfte lahmt, sagt die OECD. Deutschland tue sich besonders schwer.

Kriege und Revolutionen, Energieknappheit und Eigentümerwechsel, Teilung und Einheit: Die Geschichte des Gasversorgers ist so vielfältig wie Berlin.

Die Mutter, die verschwand. Die Heimat, die er nicht mehr wiedersehen durfte. Der Nachruf auf einen, mit dem man hadern konnte - aber das fiel schwer

In dem Sattelanhänger griff die Bundespolizei am Mittwochabend acht Männer aus Afghanistan auf. Nur Stunden später wurden in einem Auto acht Personen aus dem Irak gestellt.

Die Kräfte der kurdischen Autonomiezone in Syrien heben ein Waffendepot des „Islamischen Staates“ aus. Doch die Türkei greift regelmäßig mit Drohnen an.

Unter den Zielen der iranischen Revolutionsgarden im Nachbarland befinden sich kurdische Verbände, die die das Regime einst bis nach Berlin verfolgte.

Zeinab Bayazidi ist Kurdin und saß über vier Jahre im iranischen Gefängnis. Heute lebt sie in Berlin und verfolgt die aktuellen Proteste mit Hoffnung.

Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.

Was dem IS nicht gelang, vollzieht sich nun fast unbemerkt: die Auslöschung jesidischen Lebens im Irak. Selbst in Deutschland sind Jesiden nicht sicher.

Die Türkei und Griechenland befinden sich seit Jahren im Konflikt. Nun hat der türkische Präsident die Gemüter erneut erhitzt.

Der Irak kommt nicht zur Ruhe, die Gewalt eskaliert. Auch weil der populäre Schiitenführer al Sadr seinen Rückzug erklärt und so die Machtfrage stellt.

Nach zwei Tages des Aufstandes verließen die Anhänger des Schiitenführers Moktada Sadr das Regierungsviertel. Nun äußert sich der Präsident.

Warum Menschenschmuggler immer mehr Flüchtlinge von der Türkei nicht mehr nach Griechenland, sondern zu den weit entfernteren italienischen Küsten schicken.

Die Ukraine brauche deutlich mehr Waffen, sagt ein hochrangiger Ex-General der USA. Bis es soweit ist, wissen sich die Verteidiger aber auch alleine zu helfen.

Bereits Anfang August gab es erste Proteste gegen das Kunstwerk von Jean-Jacques Lebel auf der Biennale. Seine Arbeit zeigt Folterszenen aus dem Gefängnis Abu Ghraib.

Er malt unverschleierte Frauen auf traditionelle Teppiche. Ein Porträt des Teheraner Schablonenkünstlers Nafir.

Irak, Somalia, Ukraine. Mehr als 40 Jahre lang berichtete Antonia Rados aus Konfliktregionen. Krieg war ihr Beruf. Ein Gespräch über Chaos, Krisen und Solidarität.

Bei der 12. Berlin Biennale gibt es Protest gegen eine Installation mit Folterbildern aus Abu Ghraib. Künstler und Kuratorin unterzeichnen offenen Brief.

Neun Monate nach der jüngsten Parlamentswahl steht der Irak vor einer gefährlichen Eskalation. Der Machtkampf im Land ist außer Kontrolle geraten.

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage stürmen Demonstranten das Parlament in Bagdad. In dem Machtkampf geht es um einen neuen Premier und eine neue Regierung.

Der Iran und Russland bauen ihre Kooperation aus. Dass es dabei um Drohnen geht, dementieren beide.

Welche Verbrechen begehen russische Soldaten in der Ukraine? Eine genaue juristische Betrachtung sät Zweifel an einem inflationären Vorwurf. Ein Essay.

Die Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien hat ihren Anführer verloren. Eine US-Drohne tötete ihn, während er auf einen Motorrad unterwegs war.

Wo die Amerikaner sich ständig selbst beweihräuchern, distanzieren sich die Deutschen stets von ihrer Geschichte. Ein differenzierter Umgang wäre angemessen.

1000 Soldaten aus anderen Staaten sollen bisher freiwillig geholfen haben, die Ukraine zu verteidigen. Mancher von ihnen muss an den Zweiten Weltkrieg denken.

China hat die Nase vorn, weil es kein Problem mit Autokratien wie Saudi-Arabien hat. US-Präsident Biden muss jetzt einschwenken – was ihn innenpolitisch weiter schwächen könnte.

Europa erlebt auch dieses Jahr Hitzewellen, Waldbrände und Dürren. Die Forschung kennt Ursachen für die Entwicklung und weiß, was im Klimawandel noch auf uns zukommt.

Forschende entdecken im trocken gefallenen Mossul-Stausee eine 3400 Jahre alte Stadt. Auslöser für den Fund ist auch der Klimawandel.
Gibt Putin mit seinem Zarenvergleich zu, internationales Recht zu brechen? Was eine Sprecherin des russischen Außenministeriums antwortet.

Der Amokfahrer von der A100, der Weizsäcker-Mörder, der Täter vom Tauentzien: Sie alle kamen in die Psychiatrie. Hinterbliebene sind häufig fassungslos.

Wo Meere toben und Gletscher schmelzen, zerfallen die Fundstücke: Archäolog:innen berichten in Berlin über die Folgen des Klimawandels für ihre Fachgebiete.

Seit dem Mord an Jamal Khashoggi ist die Beziehung der USA und Saudi-Arabiens angespannt. Nun aber scheint der US-Präsident mit einem Vorsatz zu brechen.

Ein Entgegenkommen im Krieg gegen Russland? Die Mehrheit der Ukrainer schließt das kategorisch aus. Warum? Eine ukrainische Journalistin berichtet.

Während die Welt zur Ukraine schaut, plant der türkische Staatschef eine Invasion in Syriens kurdische Autonomieregion – offenbar mit Putins Segen. Ein Report.

Nach elf Jahren wird der FC Bundestag wieder Fußball-Europameister der Parlamentarier. Beim Erfolg in Finnland hilft auch das Bundestagswahlergebnis von 2021.

Der Nahe Osten wird von Sandstürmen geplagt. Das war schon immer so. Aber die Dimension und Häufigkeit sind neu.

Vor einem Monat wurde die Afghanin in Berlin-Pankow von ihrem Ex-Mann getötet. Die Behörden wollten sie schützen, doch das System hat Lücken. Eine Rekonstruktion.

Der türkische Staatschef will die Skandinavier vor Nato-Beitritt zwingen, Nordsyriens kurdische Selbstverwaltung zu blockieren. Deren YPG befreite die Region vom IS.

Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster