
Eine deutsche Grabung am mittelalterlichen Sommerpalast Tacht-e Soleyman in Iran förderte ein multikulturelles Erbe zutage. Am Museum für Islamische Kunst in Berlin werden die Funde nun aufgearbeitet.

Eine deutsche Grabung am mittelalterlichen Sommerpalast Tacht-e Soleyman in Iran förderte ein multikulturelles Erbe zutage. Am Museum für Islamische Kunst in Berlin werden die Funde nun aufgearbeitet.

Im Fall der Gruppenvergewaltigung in Iserlohn prüfen die Ermittler ein politisches Motiv: Opfer und Täter verbindet wohl eine gemeinsame iranische Herkunft. Vieles ist aber weiter unklar.

Am Dienstag wird in Jordanien gewählt – es ist die erste Abstimmung, seit der König politische Modernisierung angestoßen hat. Doch die Stimmung im Land ist angespannt.

Mit Filmen von Hanna Schygulla und Andreas Dresen spürt das Festival unter dem Motto „Jetzt“ dem Zeitgeist nach. Zu den prominenten Gästen gehören in diesem Jahr Margot Friedländer, Volker Schlöndorff und Michel Friedmann.

Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.

Mehrere Länder haben Nuklearwaffen oder arbeiten daran. Dabei hat sich das Tabu, sie zu benutzen, abgeschwächt. Eine gefährliche Situation.

Der Vorstandsvorsitzende der Charité über die schleppende Digitalisierung der Medizin, Lauterbachs Krankenhausreform und Fehler in der Corona-Pandemie.

Irans neuer Präsident Massud Peseschkian will eine Lockerung der Sanktionen – drei Diplomaten sollen deshalb Gespräche mit dem Westen aufnehmen über Irans Atomprogramm. Ein Experte erklärt, ob das klappen kann.

Die deutschen Sitzvolleyballer stehen bei den Paralympics bereits im Halbfinale. Dienstag geht es gegen den Weltmeister und Titelverteidiger um den Gruppensieg.

Der Iraner Amir Pour tritt in Paris für das Geflüchteten-Team an. Der Para-Tischtennisspieler lebt seit seiner Flucht in Deutschland und trainiert bei einem Klub in Heuchelheim.

Der Iraner floh 2019 aus seiner Heimat und konnte in Deutschland lange seinen Sport nicht ausüben. In Paris startet der Para-Gewichtheber nun bei den Paralympics.

Vor dem Paralympics-Auftakt am Freitag gegen Brasilien spricht Lukas Schiwy über die Sichtbarkeit von Sitzvolleyball, Topfavorit Iran und was er für die Teilnahme an den Spielen opfert.

Der Iran ist derzeit vor allem wegen seiner Rolle im Nahostkonflikt in den Schlagzeilen. Weniger Beachtung findet sein Atomprogramm. Die IAEA hat in ihrem jüngsten Bericht nichts Positives zu melden.

Katars Ministerpräsident kann erste Erfolge bei seiner Reise nach Teheran vorweisen. Ob die Hamas auf Iran hören wird, ist allerdings nicht ausgemacht.

Das als extremistisch eingestufte Islamische Zentrum Hamburg und seine Ableger sind verboten. Die Blaue Moschee wurde beschlagnahmt. Nun wird auch der ehemalige Leiter ausgewiesen.

Seit der Ermordung des Hamas-Chefs wartet Israel auf Teherans Reaktion. Doch es gibt Hinweise, dass der Iran seine Strategie gewechselt hat – und vor einem Dilemma steht.

Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.

Auf einer Autobahn ermordeten Bewaffnete 23 Menschen in Bussen und LKW. Der pakistanische Innenminister spricht von „einem wohlüberlegten Plan, Anarchie in Pakistan zu schaffen“.

Als Antwort auf die Tötung von Fuad Schukr hat die Hisbollah Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert. Der Chef der Miliz will weitere Angriffe nicht ausschließen, schlägt aber eher zurückhaltende Töne an.

Die militärische Aktion der libanesischen Miliz wurde lange erwartet, ein israelischer Soldat kam ums Leben. Startet die Hisbollah nun einen weiteren Angriff?

Die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz macht ihre Ankündigung eines Vergeltungsangriffs wahr. Ein iranischer Angriff steht aber weiterhin aus. Warum das so ist, erklären Experten.

Rasoulofs Familiendrama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ über die Todesstrafe im Iran erhielt in Cannes den Spezialpreis der Jury. Jetzt geht der hier koproduzierte Film für Deutschland ins Oscar-Rennen.

Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.
Ein technisches Versagen soll zu dem Busunglück im Iran geführt haben, bei dem mindestens 28 pakistanische Pilger starben. Weitere 23 Menschen wurden verletzt, viele davon schwer.

Der Iran schließt wegen angeblichen „Finanzbetrugs“ zwei deutsche Bildungs- und Kulturzentren. Bereits im Juli hatte Teheran den deutschen Botschafter einbestellt.

Bisher sind es nur Überschallknalle von israelischen Kampfjets, die die Bewohner von Beirut aufschrecken. Auslandslibanesen reisen sogar noch ein, um im Kriegsfall bei der Familie zu sein.
US-Medien war ein Dossier über Trumps Running Mate Vance zugespielt worden – ein Hack aus dem Team des rupblikanischen Kandidaten. Geheimdienste beschuldigen nun den Iran, dahinter zu stecken.

Weibliche Häftlinge im Foltergefängnis Evin protestierten gegen die heimliche Hinrichtung eines Mannes. Daraufhin seien sie von Aufsehern verprügelt worden, beklagen NGOs. Ein offener Brief.

In Kopenhagen kommt es zu Bombenanschlägen und Schießereien. Dahinter stecken junge Schweden aus den gewalttätigsten Banden des Landes, die übers Internet angeworben werben.

In Persien wurde die grüne Steinfrucht kultiviert, in Sizilien zur Perfektion gebracht. Längst schmeckt sie auch als Pesto, Eiscreme – oder im Gourmet-Menü.

Die Lage in Nahost ist angespannt, Iran droht Israel mit einem Angriff. Die jüngsten Gespräche in Katar scheinen erfolgreich, mehr werden die nächsten Tage zeigen. Aber wer verhandelt dort?

Bei den Gaza-Gesprächen in Doha soll es um die Umsetzung des von Joe Biden vorgestellten Friedensplans gehen. Eine Ausweitung des Gaza-Krieges soll unbedingt verhindert werden.

Zu Lebzeiten leistete Horst Schüler Widerstand gegen die SED-Diktatur. Dafür wurde er inhaftiert und musste im Gulag arbeiten. Jetzt wäre der Zeitzeuge und Journalist 100 Jahre alt geworden.

Das Königreich versucht den Iran von einem Angriff auf Israel abzuhalten. Es befürchtet Chaos in der Region – mit dramatischen Folgen für sich selbst.

Offiziell reden der Iran und die USA nicht miteinander. In Kontakt sind sie aber doch – und zwar im Sultanat Oman. Die Gespräche könnten eine Katastrophe abwenden.

Vor einer möglichen iranischen Attacke auf Israel bauen beide Seiten eine Drohkulisse auf. Ob es tatsächlich zu einem Vergeltungsschlag Teherans kommt, ist ungewiss.

Iranische Hacker haben einen offenbar hochrangigen Mitarbeiter aus Donald Trumps Kampagnenteam ausgespäht. Der USA-Experte Thomas Jäger ordnet die Folgen ein.

Seit mehreren Tagen warten Israel und die USA auf die angekündigte Vergeltung Teherans. Können die Verhandlungen zwischen Hamas und Israel die Attacke verhindern? Experten geben eine Einschätzung.

Das US-Militär verstärkt seine Präsenz im Nahen Osten weiter. Es geht um Abschreckung und um Unterstützung für Israel. Verhandlungen zu Gaza starten in eine neue Runde.

Der moderate Politiker Sarif war einer der Hoffnungsträger im Kabinett von Irans Präsident Peseschkian. In einer Erklärung auf der Plattform X deutet er einen Grund für den Rücktritt an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster