
Zahlreiche Schulen in Treptow-Köpenick beschäftigen ehemalige Langzeitarbeitslose als Helfer:innen für ihre Büchereien. Doch die damit verbundene Förderung soll gestrichen werden.
Zahlreiche Schulen in Treptow-Köpenick beschäftigen ehemalige Langzeitarbeitslose als Helfer:innen für ihre Büchereien. Doch die damit verbundene Förderung soll gestrichen werden.
Erneut muss die US-Firma einen Testflug mit seiner bemannten Raumkapsel verschieben. Grund sind diesmal Probleme mit dem Fallschirm-System. Bereit 2021 musste ein Test abgesagt werden.
Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen, nun ist das Abenteuer vorbei. An Bord der Raumstation führten die vier Weltraumbesucher aus Saudi-Arabien und den USA auch Experimente durch.
Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?
Am Sonntag startete die Crew zur Internationalen Raumstation. Mit einer Krebsforscherin und einem Kampfpiloten gehören erstmals auch Menschen aus Saudi-Arabien zur Besatzung.
Einsame Menschen nehmen die Welt buchstäblich anders wahr. Das ist sogar auf Hirnscans zu erkennen. Das könnte einiges erklären – unter anderem, warum sie oft einsam bleiben.
Fast zwei Tonnen Fracht hat ein Raumschiff von der Raumstation ISS zur Erde gebracht. Darunter waren auch eher ungewöhnliche Dinge.
Vor der geplanten Mondlandung im Jahr 2025 gilt es noch eine Etappe zu meistern. Die Teilnehmenden der Mission wurden heute ernannt.
Am 23. März 2001 stürzten die Reste der russischen Raumstation „Mir“ in den Pazifik. Dieses Schicksal könnte auch bald die Internationale Raumstation ISS ereilen.
Die derzeitige Weltraummode wurde vor 40 Jahren kreiert. Für kommende Missionen sollen Raumfahrende neu eingekleidet werden.
Ausweichmanöver mithilfe des Antriebs einer angedockten „Sojus“. Mittlerweile war es bereits das 334. Ausweichmanöver seit Bestehen der Raumstation.
Vier Raumfahrer aus Russland und den USA hätten eigentlich zur ISS fliegen sollen. Der Start wurde wegen Komplikationen auf Donnerstag verschoben.
Weil die ISS-Raumfähre ein Leck hatte, benötigte die Besatzung Hilfe. Am Sonntag erreichte die unbenmannte Kapsel Sojus MS-23 die Internationale Raumstation.
Als Ersatz für eine beschädigte Raumfähre soll eine unbemannte Kapsel in der Nacht zu Freitag zur Raumstation ISS abheben. Könnte die Rettungsmission auch das Ende der Eiszeit im All bedeuten?
Wegen der Spannungen mit den westlichen Partnern nach dem Angriff auf die Ukraine will Moskau aus der internationalen Raumstation ISS aussteigen. Nun wurde 2028 als Datum genannt.
Ursprünglich sollte die russische Rakete Sojus MS-22 selbst zurück zur Erde fliegen, dann wurde ein Leck entdeckt. Nun werden die Kosmonauten auf anderem Wege zurückgeholt.
In einer Höhe weit unterhalb der Umlaufbahn vieler Satelliten hat am Freitagmorgen ein Asteroid von der Größe eines Kleinbusses die Erde passiert.
Die Problemlösung nach dem Leck an einer Sojus-Kapsel funktionierte aus Sicht der Nasa einwandfrei. Das Leck war im Dezember entdeckt worden.
Da kommt was aus dem All: Ein kleiner Asteroid passiert in geringer Höhe die Erde. Die Gefahr eines Einschlags besteht laut der Weltraumbehörde Nasa aber nicht.
Nach einem Schaden an der Raumkapsel soll ein neues Raumschiff die dreiköpfige Besatzung im Februar aus dem All abholen. Der Start der nachfolgenden ISS-Crew ist nun offen.
Nach einer Havarie im All kündigt Roskosmos für diesen Mittwoch eine Entscheidung an, wie die Besatzung von Sojus MS-22 von der ISS abgeholt wird.
An der Internationalen Raumstation wurde ein Leck entdeckt. Den Schaden hat womöglich der Einschlag eines Mini-Meteoriten verursacht.
Die Nasa hat ermittelt, was Astronaut:innen essen sollten, um im Weltraum optimale Leistungen bringen zu können. Essen aus der Tube soll ausgedient haben.
Als Astrophysikerin erforscht sie blaue, pulsierende Unterzwergsterne. Daneben macht Suzanna Randall eine Ausbildung zur Astronautin. Doch ihr Traum vom Weltraum könnte noch platzen.
Mit fast 3500 Kilogramm ist der SpaceX-Raumfrachter beladen. Am Sonntag soll die Versorgungsmission der Nasa an die ISS andocken.
Die Raumfahrtagentur Esa wirbt für neue Schwerpunkte – dazu muss sie die Mitgliedsländer überzeugen. Welche Themen aus deutscher Sicht wichtig sind.
Bis eine eigene russische Raumstation fertiggestellt ist, dauert es noch. Deshalb könnte das Land länger als geplant die internationale Zusammenarbeit im All fortsetzen.
Die „Crew-5“ ist an der ISS angekommen. Der Start war wegen eines Hurrikans verschoben worden. Zuvor stand der Flug wegen des Ukraine-Krieges auf der Kippe.
Die „Crew-5“ muss mit dem Start zur internationalen Raumstation ISS wohl warten. Der geplanten Teststart der Mondmission „Artemis“ war werden dem Tropensturm bereits verschoben worden.
Von Cape Canaveral aus soll eine bald neue Ära der Mond-Erforschung beginnen. Der deutsche Esa-Astronaut Alexander Gerst ist vor Ort.
Erstmals fliegen wieder zwei Russen und ein Amerikaner zusammen zur ISS. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stand der Flug in den Weltraum auf der Kippe.
Joshua Groß beschreibt in seinem autofiktional-fantastischen Roman „Prana Extrem“ einen Sommer in Tirol, in dem die Evolution Schluckauf bekommt.
Putins Ukraine-Krieg weitet die Konfrontation aus: Nach dem Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens fehlen im Polarkreis künftig neutrale Anrainer. Ein Kommentar.
Auf der ISS waren globale Konflikte bisher kein Thema. Nun soll die Kooperation enden. Und auf Erden herrscht ohnehin Gegnerschaft vor. Ein Kommentar.
Der neue Chef der russischen Raumfahrtbehörde kündigt den Ausstieg aus der ISS an. Seit Beginn des Krieges stand die Zusammenarbeit mit den USA in Frage.
Die USA und Russland wollen bei Flügen zur ISS wieder miteinander kooperieren – trotz Ukraine-Krieg. Im September sollen die ersten Missionen starten.
Vor 53 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa plant 2025 mit der nächsten bemannten Mission. Werden auch deutsche Astronauten dabei sein?
Russland hat die vollständige Kontrolle über Luhansk übernommen. Die russische Raumfahrtbehörde feiert „sowohl auf der Erde als auch im All“.
Wie die europäische Raumfahrt unabhängiger wird und was Start-ups damit zu tun haben, erklärt die Raumfahrt-Koordinatorin Anna Christmann.
Während seines Aufenthaltes auf der ISS sah Matthias Maurer die Veränderungen über dem Kriegsgebiet. Die Ereignisse dort seien für ihn „ganz schrecklich“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster