
Es wäre die erste Kooperation des Nord-Berliner Bezirks mit einer türkischen Gemeinde, wenn der sozialdemokratische Antrag angenommen wird. Doch ein Selbstläufer ist ein solcher Vorschlag nicht.
Es wäre die erste Kooperation des Nord-Berliner Bezirks mit einer türkischen Gemeinde, wenn der sozialdemokratische Antrag angenommen wird. Doch ein Selbstläufer ist ein solcher Vorschlag nicht.
Familiengerichte ordnen regelmäßig an, dass gewalttätige Väter ihre Kinder weiter treffen dürfen. Elektronische Fußfesseln sollen Frauen vor Ex-Partnern schützen. Expertinnen haben Zweifel.
Wegen hoher Steuern ist selbst gebrannter Alkohol in der Türkei beliebt. Wieder einmal erleiden Menschen Vergiftungen, die manchen das Leben kosten. Viele müssen in Kliniken behandelt werden.
Michael Kessens ist in der Euroleague nicht spielberechtigt, könnte Alba Berlin aber bei der erhofften Aufholjagd in der BBL helfen – am Sonntag in Frankfurt fehlt er allerdings gesperrt.
Eine Reisende hatte in drei Koffern 460 Tafeln Dubai-Schokolade bei sich. Der Zoll beschlagnahmte die Ware und geht von potenzieller Steuerhinterziehung aus.
Der türkische Präsident spricht erneut von einem möglichen Einmarsch in Syrien. An wen sich die neue Drohung richtet und was Erdogan vorhat, erklärt ein Experte.
In diesem Jahr könnte die EU den Döner als traditionell türkische Spezialität schützen. Das hätte Folgen nicht nur für das Fleischgericht, sondern auch für dessen vegetarische Version.
Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?
Einfach nur ein beliebter Snack? Von wegen! Der Döner wird nicht nur gerne gegessen, sondern liefert auch allerhand Gesprächsstoff. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.
In den vergangenen zwölf Monaten sind wieder viele herausragende Bücher, Hefte und Strips veröffentlicht worden. Hier die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.
Der Sturz Assads hat auch in der Türkei die Forderung nach einer schnellen Rückkehr der Millionen Syrer im Land befeuert. Doch viele warten weiter ab.
Die beliebten Früchte des Avocadobaums reisen aus Chile in alle Welt. Mit dem Performancekünstler Camil Navarro folgt nun auch die Wasserkrise, die die Avocadoindustrie verursacht.
In ihrem auf Deutsch geschriebenen Buch „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ folgt Tezer Özlü den Wegen ihrer Lieblingsdichter: von ihrer Traumheimat Berlin, in die sie 1982 ein Stipendium führte, über Prag und Triest bis ins Turin von Cesare Pavese. Ein Porträt.
Sie war eine Erscheinung Sie malte, sang und schrieb – eine Botschafterin der modernen Türkei. Der Hamburger Bahnhof zeigt die expressive Malerei der Semiha Berksoy.
Istanbul liegt näher an Berlin als Madrid, nah genug für ein verlängertes Wochenende. Und auch wenn die politische Lage im Land repressiv ist – die Kunst erlebt eine Renaissance.
Eine Gewalttat in Istanbul gipfelte laut Anklage in der Tötung eines 18-Jährigen in Berlin. Einer der beiden Angeklagten gestand nun die Schüsse.
Der Dramatiker Moritz Rinke lädt Kulturschaffende ins „Müsterek Meyhane“ in Berlin. Man isst Mezes, trinkt Raki und atmet das Lebensgefühl Istanbuls.
James-Bond-Star Daniel Craig wurde für seine Rolle in „Queer“ beim Filmfest in Venedig gefeiert. Doch in Istanbul sieht man seinen Film als „Gefährdung“ und verbietet die Ausstrahlung.
Es schien, als könnte es in der Türkei einen neuen Friedensprozess mit der PKK geben. Doch nun wurde drei kurdische Bürgermeister einfach abgesetzt. Was Präsident Erdoğan damit bezweckt.
Der abgeschobene Khalil El-Zein kam aus dem Libanon zurück nach Berlin und stellte erfolglos einen Asylantrag. Nun flog der Mann aus dem bekannten Clan nach Istanbul.
Der türkische Präsident wirft dem Bürgermeister vor, auf einer Protestveranstaltung „unbegründete Anschuldigungen“ erhoben zu haben. Viele sehen in İmamoğlu einen Präsidentschaftsanwerber.
Die Theaterkünstlerin Fatima Çalışkan hat einen Monolog geschrieben, der „Faserland-Boys und ich – Labern über Männerliteratur“ heißt und den sie am Ballhaus Ost aufführt. Ein Gespräch mit ihr über Krachts Erben und sorglosen Wohlstand.
Wer schön sein will, muss leiden. Das gilt vor allem für Frauen. Unsere Autorin fragt sich, warum das eigentlich so ist – und ob das nicht auch anders geht?
Die deutsch-türkischen Kontakte sollen enger werden. Doch beim Streitthema Nahost findet man nicht zusammen. In andere Punkte kommt jedoch Bewegung.
Beim Besuch des Kanzlers in der Türkei werden einmal mehr die Meinungsverschiedenheiten zum Nahostkonflikt deutlich. Scholz nennt dennoch Waffenexporte an die Türkei „selbstverständlich“.
Menschenrechte? Pressefreiheit? Werden zugunsten von Rüstungsgeschäften und Migrationsabkommen vernachlässigt, kritisiert der Journalist Can Dündar. Ein Gespräch vor Olaf Scholz’ Türkei-Besuch.
Beide Seiten wollen einen Neuanfang in den deutsch-türkischen Beziehungen. Doch es bleiben drei entscheidende Fragen, in denen eine Annäherung schwierig wird.
Am Samstag will Bundeskanzler Olaf Scholz nach Istanbul reisen. Ein Ziel wird sein, die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und dem Westen zu verbessern. Kann das gelingen?
Die Türkei stellte 1944 alle Deutschen vor die Wahl: Nach Deutschland zurückkehren oder sich einsperren lassen. Darunter waren Juden wie NS-Offizielle. Eine Ausstellung erzählt nun deren Geschichte.
Lamm-Kebap, Smash Burger, Edel-Pommes, gefüllte Muscheln, Bánh Mì und – natürlich – Currywurst: Wo man in Berlin richtig gut auf die Hand isst.
Nach der Niederlage der AKP bei den Kommunalwahlen galt Präsident Erdoğan als „lahme Ente“. Nun legt er bei den Beliebtheitswerten wieder zu. Ein Experte erklärt, warum.
Im Bundesliga-Topspiel fordert der Tabellenzweite den Spitzenreiter heraus. Nach dem Sieg in Istanbul sind die Euphorie und das Selbstvertrauen in Frankfurt groß.
Sina Spendler kümmert sich darum, dass die Istanbul-Konvention im Bezirk umgesetzt wird. Das ist einmalig in Berlin. Ein Interview mit der Sozialarbeiterin.
Sechs Monate nach der Kommunalwahl steckt die türkische Opposition in einer Krise. Dem ehemaligen Hoffnungsträger İmamoğlu fehlt Vertrauen. Die Menschen sind enttäuscht – und setzen wieder auf Erdoğan.
Der Zeichner Oky war lange ein zentraler Akteur der türkischen Comicszene. Jetzt lebt er in Deutschland und schaut zurück auf bewegte Jahre zwischen Humor, Rebellion und dem Aufstieg neuer Medien.
Kyjiw solle endlich mit Moskau verhandeln, fordern einige – doch so einfach ist das nicht. Ein Konfliktforscher erklärt, warum Militärhilfen und Friedensbemühungen keine Gegensätze sind.
Das neue Lokal am Helmholtzplatz füllt mit moderner anatolischer Küche eine erstaunlich große Lücke in Berlin. Allerdings auch manchmal erstaunlich nachlässig.
Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.
Der türkisch-kurdische Schriftsteller Yavuz Ekinci steht ab Mittwoch in Istanbul wegen seiner Arbeit vor Gericht. Es ist kein unbekanntes Muster in der Türkei, Schriftsteller zu verfolgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster