
Es läuft gerade nicht gut für Matteo Salvini. Schlechte Wahlergebnisse, magere Bilanz. Der Radikalste in Roms Rechtsregierung riskiert die Ablösung. Im Juni wird sich sein politisches Schicksal entscheiden.
Es läuft gerade nicht gut für Matteo Salvini. Schlechte Wahlergebnisse, magere Bilanz. Der Radikalste in Roms Rechtsregierung riskiert die Ablösung. Im Juni wird sich sein politisches Schicksal entscheiden.
Schon in der Jungsteinzeit müssen auf dem Mittelmeer Boote unterwegs gewesen sein, die zehn Meter lang und auf schiffsbautechnisch hohem Niveau waren. Das schließen Forschende aus neuen Funden.
Die griechische Copelouzos Group plant ein Seekabel, das Ökostrom aus Ägypten nach Europa bringen soll. Jetzt bekommt das Projekt Konkurrenz.
Von einfachen Kartons bis zu speziellen Transporttaschen. Unser Kolumnist stellt die unterschiedlichsten Verpackungsmethoden vor, damit auch im Urlaub niemand auf das eigene Rad verzichten muss.
Seit Jahren ist das Rassismus-Problem im italienischen Fußball bekannt, doch verbessert hat sich nichts. Zahlen zeigen, dass der Fall von Francesco Acerbi nur die Spitze des Eisbergs ist.
2023 haben über 300.000 Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Das sind zu viele, sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Als Kanzler würde er Abkommen mit Drittländern abschließen.
Rom hatte signalisiert, dass Benny Kashriel unerwünscht sei. Jetzt wird der langjährige Bürgermeister einer Westbank-Siedlung Botschafter in Budapest.
Fürst Johann Adam Andreas I. war begeisterter Kunstsammler und zählt zu den wichtigsten europäischen Mäzen seiner Zeit. Stephan Koja, vormals Direktor der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister, stellt die erstrangigen Gemälde sowie Kunsthandwerk im Palais Liechtenstein aus.
Der Papst teilt in seiner Biografie persönliche Anekdoten und spricht über seine Beziehung zu Benedikt XVI. Er selbst will nicht als Papst zurücktreten.
Er sei erwachsener als die anderen, hieß es. Dabei hatte er vor allem Fragen, an die Welt und an die Menschen
Trashige Tuntenshows und Politik, Selbstbestimmung und Vernetzung: Die Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft (AHA) feiert Jubiläum. In ihrer Geschichte spiegelt sich die des queeren Berlins.
Mitten in der Nacht wurden Polizeibeamte in der Kleinstadt Bondeno auf ein zügig fahrendes Auto aufmerksam. Bei der Kontrolle des Gefährts warteten mehre Überraschungen auf sie.
Welche Musik soll man bei einem offiziellen Festakt auf Sizilien spielen? Italiens Musikgeschichte hätte da vieles zu bieten. Doppelt schade, wenn es trotzdem schiefgeht.
Rund um Neapel bebt die Erde. Experten registrieren Anzeichen für steigenden Druck im Untergrund, der Boden hebt sich weiter. Schiffe im Hafen bekommen bereits Probleme.
Der Serbe verliert in Indian Wells überraschend gegen einen krassen Außenseiter. Überbewerten sollte man diese Niederlage aber besser nicht.
Große Überraschung in Indian Wells: Novak Djokovic scheitert an Außenseiter Luca Nardi, der sein Glück kaum fassen kann.
Das Epizentrum des Erdbebens der Stärke 3 lag an den Hängen des Vulkans Vesuv nahe der Großstadt Neapel im Süden Italiens. Bereits am Samstag wurde ein kleineres Beben registriert.
Die italienischen Behörden lassen die „Sea-Eye“ aus dem Hafen in Reggio Calabria für 60 Tage nicht auslaufen. Auf dem Schiff halten sich mehr als 140 Migranten aus Afrika auf.
Weil so mancher nach einem Blitzerfoto in eine unangenehme Situation kam, hat Italien nun einen Erlass verabschiedet. Einige Fahrer dürfte das freuen.
Die Wasserfreunde verpassen es gegen CC Ortigia aus Italien, sich eine gute Ausgangsposition zu verschaffen. Dabei ist kurz vor Schluss die ganz große Chance dagewesen.
Die AfD dürfte bei den Europawahlen zulegen. Gleichzeitig wird die Luft für die Partei im EU-Parlament dünner. Denn auch im rechten Lager wird ihr radikaler und Moskau-freundlicher Kurs abgelehnt.
Weltweit sinkt die Zahl der Gewaltverbrechen. Nur Morde, die Männer an „ihren“ Frauen begehen, werden nicht weniger. Italien macht einen schockierenden Trend deutlich.
Passend zum Frauentag gibt es zahlreiche Heldinnen diese Kinowoche. Ob sie überzeugen können? Das verraten wir wie jede Woche in unserem Kino-Überblick.
Während Deutschland unter einem neuen Bahnstreik stöhnt, kämpfen in Italien die Kunden gegen eine Verschlechterung des Services. Mit Erfolg.
Am Wochenende soll das Schiff der Organisation SOS Humanity in eine Auseinandersetzung mit der libyschen Küstenwache geraten sein. Nun muss es offenbar im Hafen bleiben.
Migrationsforscher kritisieren die Pläne für Asyl in Drittstaaten als wenig erfolgversprechend. Besonders die Union drängte zuletzt auf eine Auslagerung der Verfahren.
Léa Todorov hat die Lebensgeschichte von Maria Montessori verfilmt. Allerdings idealisiert sie das Bild der italienischen Reformpädagogin unnötigerweise.
Wo ist die Sonnenbrille? Es gibt ohne Ende News vom Havelufer und aus der freien Natur. Eins der Top-Themen in Berlins grünem Bezirk Spandau. Hier die Vorschau auf die Newsletter-Themen.
Zwei Rennfahrer standen 1995 plötzlich ohne Auto da, denn ihre Wagen wurden während des Großen Preises von San Marino in Italien entwendet. Zumindest einer von ihnen kann sich jetzt freuen.
Ein astronomisches Gerät aus dem 11. Jahrhundert wurde über Jahrhunderte von muslimischen, jüdischen und christlichen Nutzern in Spanien, Nordafrika und Italien angepasst, übersetzt und korrigiert.
Fast sieben Jahre nach Beschlagnahmung des Seenotrettungsschiffs „Iuventa“ ging der Vorprozess um die Crew ohne Entscheidung zu Ende. Für die Seenotretter gibt es Hoffnung.
Müllberge und Thymianduft, Landidyll und Touristenmassen: Adriano Sack hat ein Buch über Siziliens widersprüchlichen Charme geschrieben. Hier erklärt er, wo es sich noch hinzugehen lohnt.
Einst hielten ihre Attentate, Entführungen und Morde die BRD in Atem, heute haben viele RAF-Terroristen ihre Strafen verbüßt. Wie leben sie?
Etwa 50 Menschen aus der autonomen Szene Italiens versuchten, einen Marokkaner zu befreien, der abgeschoben werden soll. Ein Polizist wurde verletzt, es gab mehrere Festnahmen.
Die Luft wird rauer für Tesla in Brandenburg. Erst das Nein beim Referendum zur Erweiterung des Werkes in Grünheide, jetzt die Abwasser-Drohungen. Anderswo in Europa hofft man auf eine Notbremse von Elon Musk.
Nach der umstrittenen Petition gegen Israels Teilnahme an der Weltausstellung hat sich jetzt auch der italienische Kulturminister geäußert und verurteilt den Appell.
Jetzt prüft auch Deutschland, ob sich Asylentscheidungen ins außereuropäische Ausland verlegen können. Doch bisher hat dieser Weg noch nie funktioniert.
Seit fast sieben Jahren geht Italien juristisch gegen die teils aus Potsdam stammende Besatzung des Rettungsschiffs „Iuventa“ vor. Nun steht eine Entscheidung bevor.
Die römische Regierungschefin blockiert ihren wichtigen Koalitionspartner und Vize Salvini. Der steht sowieso gerade mit dem Rücken zu Wand. Wird der Riss im Rechtsbündnis größer?
Das EU-Parlament plant Fahrtauglichkeit-Checks für Autofahrer aller Altersgruppen. Verkehrsminister Wissing hingegen will es Pkw-Fahrern selbst überlassen, wann sie den Wagen stehenlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster