
Kernkraftwerke werden vielfach wieder als saubere Energiequelle gehandelt. Das Start-up Newcleo will nun das Endlagerproblem lösen – mit Mini-Reaktoren und Milliardenkapital.
Kernkraftwerke werden vielfach wieder als saubere Energiequelle gehandelt. Das Start-up Newcleo will nun das Endlagerproblem lösen – mit Mini-Reaktoren und Milliardenkapital.
Im ganzen Land stehen massenhaft Läden, Büros und Hotels leer. Neue Zahlen der Bankenaufsicht zeigen die Dimension der Misere – und einen dramatischen Trend.
Grund für die friedfertigen Bilder aus Italien ist ein neu entstandener Krater. Das Phänomen kommt eher selten vor – schon gar nicht in einer solchen Häufigkeit.
Was Sie in diesen Tagen in den Mediatheken nicht verpassen sollten, haben wir für Sie zusammengetragen.
Christina Kleßmann ist leidenschaftliche Handweberin. Inspiriert von Skandinavien und der Bauhausweberei schafft sie in ihrem Berliner Atelier originelle Textilien und führt Stoffverliebte an die Fadenkunst heran. Ein Besuch.
Ryanair und Eurowings kündigen vom BER aus neue Ziele und eine höhere Frequenz auf bestehenden Routen an. Nach Zürich und Wien geht es werktags zweimal täglich.
In Italien ist ihr Film „Morgen ist auch noch ein Tag“ ein Blockbuster. Jetzt startet er in Deutschland. Paola Cortellesi über Femizide, Muttersöhnchen und Giorgia Meloni.
Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.
Die Gedenkstätte Dachau will mit einer neuen Graphic Novel vor allem Jugendliche über den Nazi-Terror informieren. Grundlage sind die Aufzeichnungen eines mutigen KZ-Häftlings.
Noch ist unklar, ob die Reisenden aus Bolivien Opfer eines Betrugs wurden oder illegal einreisen wollten. Das Schiff fährt nun nach Italien – ohne die Passagiere mit ungültigem Visum.
Weltweit wächst der Zeitraum zwischen Rechnungslegung und Bezahlung. Zwar gelten deutsche Firmen weiter als zuverlässige „Schnellzahler“. Doch hierzulande wächst das Insolvenzrisiko.
Macht Universal jetzt Marvel und DC Konkurrenz? Sind Nonnen wirklich noch gruselig? Und haben Godzilla und King Kong nicht genug gekämpft? Das sind die Fragen, die uns dieser Kinowoche beantwortet.
Immer wieder kommt es im italienischen Fußball zu rassistischen Vorfällen. Nun kündigt die Regierung Maßnahmen an.
Sein preisgekröntes Fluchtdrama „Ich Capitano“ erzählt Matteo Garrone als homerische Odyssee mit fantastischen Elementen. Kann das gut gehen?
Große Klubs in Europa suchen einen neuen Trainer. Nach Xabi Alonsos Bekenntnis zu Leverkusen rückt besonders ein Coach in den Mittelpunkt, obwohl er eigentlich noch nicht viel gewonnen hat.
Pro Woche nehmen 2000 Container von Ecuador aus Kurs auf Europa. In vielen steckt Kokain – in immer größeren Mengen. Die Lage ist außer Kontrolle. Eine Ortsbegehung.
Große, erschütternde Prosa: Der 1995 in Neapel gestorbene italienische Schriftsteller hat einen italienisch-europäischen Jahrhundertroman geschrieben, den es unbedingt zu entdecken gilt.
Karlheinz Schnellinger gehört zu den Legenden des deutschen Fußballs, nicht nur wegen seines Tores im Jahrhundertspiel gegen Italien. Am Ostersonntag wird er 85. Auf den DFB ist er nicht gut zu sprechen.
In der Reaktion auf die Gewalt in Israel und dem Gazastreifen ist die internationale Comic-Szene weitgehend in zwei Lager geteilt. Doch es gibt auch Versuche, die Gräben zu überwinden.
Karlheinz Schnellinger gehört zu den Legenden des deutschen Fußballs, nicht nur wegen seines Tores im Jahrhundertspiel gegen Italien. Am Ostersonntag wird er 85. Auf den DFB ist er nicht gut zu sprechen.
Dort wohnen, wo andere Urlaub machen – die Nachfrage nach Landhäusern in Südeuropa steigt. Wo das Angebot knapp wird, eröffnen sich Renditechancen.
In Italien gibt es Widerstand gegen eine Unterstützung des Landes im Gaza-Krieg: Blockaden gegen Waffenlieferungen, Proteste an Unis. Diese reagieren – und prüfen Forschungsprojekte.
Schiavone war einer der brutalsten Kriminellen Europas: Nach 26 Jahren in Haft will der frühere Camorra-Boss nun mit der Justiz zusammenarbeiten. Doch Mafia-Experte Saviano ist skeptisch.
Im Kampf gegen den Westen setzt Putin auf Spaltung. Dafür rekrutiert sein Regime europäische Abgeordnete, finanziert rechtsextreme Gruppen und orchestriert Desinformationskampagnen.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Inter Mailands Acerbi soll den Brasilianer Juan Jesus bei einem Spiel der Serie A rassistisch beleidigt haben. Es folgt ein Freispruch aus Mangel an Beweisen, was das vermeintliche Opfer „verbittert“ zurücklässt.
Impressionismus gab es nicht nur in Frankreich, sondern auch in Berlin. Inspirationsquelle für diese Malerei waren die Seen, Wälder und Wiesen des Berliner Umlands.
Deutschland gegen die Niederlande ist kein normales Fußballspiel. Es hat eine Geschichte, die Emotionen hervorruft. Zum Teil sehr negative.
Mit dem neuen Sommerflugplan gibt es mehr Direktflüge vom BER aus. Auf der Langstrecke fehlen aber weiterhin wichtige Verbindungen, kritisieren Unternehmen und Wirtschaftsverbände.
Nach Giorgia Melonis Wahlsieg fürchteten Investoren eine Abkehr von der EU und hohe neue Schulden. Doch Italien steht deutlich besser da – das hat mehrere Gründe.
Nach der Karriere in der Seleção werden zwei brasilianische Fußballstars wegen Sexualstraftaten verurteilt. Nun äußert sich der Verband.
Bei der Palmsonntagsmesse saß Franziskus mit gesenktem Kopf und stumm auf dem Petersplatz – offenbar nicht in der Lage, sie selbst zu zelebrieren. Wie schlimm steht es um den Papst kurz vor Ostern?
An Berliner Schulen ist die Gewalt um 17 Prozent gestiegen. Liegt das an gewaltbereiten Eltern, sozialer Vernachlässigung oder Social Media? Vier Schulleiter erzählen von ihrem Arbeitsalltag.
Die „Europäischen Konservativen und Reformer“ eröffnen ihren Europawahlkampf mit einer Huldigung an den Heiligen Benedikt. Doch ihre Beschwörung „christlicher Wurzeln“ bleibt vage.
Beide Wasserball-Mannschaften waren in Italien im Einsatz. Spandaus Frauen waren ganz nah dran an der Riesenüberraschung, doch beim letzten Wurf fehlten Zentimeter.
In den Osterferien in die Ferne reisen? Wir sagen Ihnen, welche Ziele Sie vom BER aus direkt anfliegen können, und geben Tipps für einen reibungslosen Abflug.
Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten: Warum Windräder auch Ärger machen und die Generation Z verbrannte Erde hinterlässt.
Nachdem Hagen Stamm als Bundestrainer aufgehört hatte, war das Thema für ihn eigentlich durch. Doch jetzt hat er sich überreden lassen. Für Spandau 04. Und für seine Familie.
Robinho wurde in Italien bereits zu neun Jahren Haft verurteilt - trat die Strafe wegen seines Umzugs aber nie an. Jetzt wurde er in Brasilien verhaftet.
Das „Square Kilometre Array Observatory“ soll einen noch schärferen Blick ins Universum ermöglichen. Soll Deutschland bei dem Projekt dabei sein? Darüber wird am Donnerstag im Bundestag debattiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster