
Nördliche Breitmaulnashörner sind so gut wie ausgestorben, doch nun sollen aus künstlich erzeugten Embryonen neue Kälber entstehen. Kann Biotechnologie verlorene Arten retten?
Nördliche Breitmaulnashörner sind so gut wie ausgestorben, doch nun sollen aus künstlich erzeugten Embryonen neue Kälber entstehen. Kann Biotechnologie verlorene Arten retten?
In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.
Eine linke italienische Aktivistin sitzt seit einem Jahr in ungarischer Haft. Die Bilder von ihrem ersten Prozesstermin schockierten jetzt ihr Land. Und werfen ein Schlaglicht auf Ungarns Justiz.
Der ehemalige Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng spielt künftig in Italien. US Salernitana machte den Transfer nun offiziell.
Eigentlich stand der Deal in Brüssel schon. Doch jetzt stellen sich zwei deutsche FDP-Ministerien quer. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) schlägt einen Kompromiss vor.
Eine neue Studie des BDI zeigt: Die Steuerbelastung ist entgegen dem internationalen Trend in Deutschland sogar noch gestiegen.
Der Kanzler will beim EU-Sondergipfel an die europäischen Partner appellieren, mehr Militärhilfe für die Ukraine zu leisten. Kiew braucht zur Verteidigung vor allem Munition.
Die Hauptausstellung „Fremde überall“ gibt marginalisierten Künstlern eine Bühne. Das könnte schon mit der nächsten Ausgabe unter einem rechten Präsidenten anders werden.
Die BR Volleys haben es in der Champions League in die nächste Runde geschafft. Doch strukturell sind deutsche Vereine anderen europäischen Volleyballklubs deutlich unterlegen. Das hat gleich mehrere Ursachen.
In Neapel und Bremen ist ein großer Schlag gegen die italienische Camorra gelungen. Den 13 Verdächtigen werden Schutzgeld-Erpressung und andere Mafia-Machenschaften vorgeworfen.
Ein ehemaliger CDU-Politiker ist wegen Bestechlichkeit angeklagt, er soll Geld aus Baku erhalten haben. Doch worum geht es in der Aserbaidschan-Affäre eigentlich? Chronik eines Korruptionsskandals.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, hält Frankreichs Militärhilfe für Kiew für „sehr überschaubar“. Doch ihr Pariser Amtskollege Gassilloud weist den Vorwurf zurück.
Der Italiener Jannik Sinner liegt im Finale der Australian Open gegen Daniil Medwedew mit 0:2-Sätzen zurück und setzt sich am Ende doch noch durch.
Mehrere Länder stoppten vorübergehend ihre Zahlungen an die UN-Organisation. Ein Dutzend Mitarbeiter sollen in den Terror-Angriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober verwickelt gewesen sein.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 26. Januar 2024.
Endivie, Radicchio, Chicorée & Co: Was man aus den herben Blättern und Strünken zaubern kann. Warum der Blick nach Italien dabei hilft.
Koloniales Raubgut zurückzugeben, haben Deutschland und Frankreich 2023 zur Staatsaufgabe erklärt. Zunächst gilt es noch, die Herkunft zigtausender Objekte aufzuklären.
Inklusive Schulen haben das Ziel, dass Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen und Sport treiben, was allerdings nicht überall gut funktioniert und auch zu wenig Auswirkungen auf das spätere Arbeitsleben hat.
Selbst zu Hause bleiben und stattdessen den humanoiden Roboter schicken? Das klappt im Experiment schon erstaunlich gut. iCub3 kann nicht nur sehen, laufen und hören, sondern sogar die Mimik des Bedieners nachahmen.
Ein Urteil von Italiens höchstem Gericht verunsichert In- und Ausland: Ist es wieder legitim, faschistische Gesten zu zeigen? Nein, sagt Lucia Risicato. Besorgt ist die Juristin trotzdem.
Der 21 Jahre alte Italiener begeistert bei Alba Berlin oft mit spektakulären Dunks. Die größte Entwicklung hat Gabriele Procida aber in der Verteidigung und in puncto Einstellung gemacht.
Die Übernahme der italienischen Airline Ita durch die Lufthansa zieht sich in die Länge. Die EU-Wettbewerbshüter haben Bedenken. Damit liegt das millionenschwere Vorhaben zunächst auf Eis.
Neben Hüller sind auch die deutschen Regisseure Wim Wenders und Ilker Catak nominiert, in der Sparte bester internationaler Film. „Oppenheimer“ ist gleich 13 Mal im Wettbewerb.
Bereits vor wenigen Tagen musste die italienische Fußball-Ikone Gigi Riva wegen eines Herzinfarktes ins Krankenhaus. Nun ist Italiens Rekordtorschütze im Alter von 79 Jahren gestorben.
In Deutschland herrscht wegen rechtsextremistischer Treffen und Umtriebe zunehmend Alarmstimmung. Wie sieht das in Italien aus, wo die Postfaschistin Giorgia Meloni regiert?
Ein paar Wochen im Ausland arbeiten liegt im Trend. Doch ohne Erlaubnis des Arbeitgebers kann eine Workation unangenehme Konsequenzen haben. Worauf Sie achten sollten.
Sie bewahren Feuchtgebiete, stärken die Artenvielfalt, auch in Brandenburg. In Köllnitz werden Büffel-Steak und -Braten zum nachhaltigen Genuss-Erlebnis.
Seit 150 Jahren klettert der Tourismus in diesem Schweizer Nest auf neue Rekordhöhen. Einheimische und Fremde arrangieren sich miteinander, um diesem Mysterium von Berg nahezukommen.
Die Zeiten sind auch für Möbelhersteller hart - deshalb zeigen einige gemeinsam, was sie können
Am Freitag soll das neue Einbürgerungsrecht beschlossen werden. Die Union spricht vom „Verramschen“ des deutschen Passes. Was plant die Ampelkoalition und wem nützt es?
Die Zahlen verkaufter Kfz steigen, liegen aber noch klar unter dem Niveau von 2019. Grund dafür ist auch ein Dämpfer aus Deutschland. Verbraucher dürfen auf Rabatte hoffen.
Im letzten Gruppenspiel der Champions League setzt es für die Berliner eine deftige Niederlage. Die Volleys zeigen sich kämpferisch, doch die Gäste überragen in allen Elementen.
Europas Demokratien drohen zu zerfallen, zugleich demonstrieren Neofaschisten immer offener ihre Macht. Fünf Monate vor der Europawahl sucht das EU-Parlament jetzt nach einem wirksamen Mittel gegen Rechts.
Die FDP dringt auf eine zügige Prüfung, ob Asylverfahren in Drittstaaten möglich sind. Doch der Völkerrechtler Daniel Thym ist skeptisch, ob sich das „Ruanda-Modell“ praktisch umsetzen lässt.
Die deutschen Biathleten bleiben bei den Heimrennen in Ruhpolding ohne Einzelpodest. Die Stimmung ist dennoch riesig. Mit Blick auf die WM in einem knappen Monat gibt es aber auch Sorgen.
Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.
Nach einer bislang durchwachsenen Ski-Saison meldet sich Kira Weidle in der Abfahrt von Altenmarkt-Zauchensee zurück. Ihr Sturz im Training ist aber nicht ohne Folgen geblieben.
Lina Magull spielte seit 2018 bei den Münchnerinnen und war drei Jahre lang Kapitänin. Nun wechselt die 29 Jahre alte Mittelfeldspielerin nach Italien.
Mit ihrem neuen, größtenteils im Norden Rumäniens angesiedelten Roman ist der 1977 in Sibiu geborenen und in Freiburg lebenden Schriftstellerin abermals ein großer Wurf gelungen.
Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, fallen die USA als Führungsnation der Ukrainehilfe aus. Der Vorstoß von Kanzler Scholz ist daher richtig: Europa muss jetzt mehr Verantwortung übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster