
Zum ersten Mal seit Übernahme der Regierung in Rom verliert das Rechtsbündnis. Die sozialdemokratische Oppositionsführerin kann dagegen erstmals aufatmen.
Zum ersten Mal seit Übernahme der Regierung in Rom verliert das Rechtsbündnis. Die sozialdemokratische Oppositionsführerin kann dagegen erstmals aufatmen.
In Pisa und Florenz ging die Polizei mit Schlagstöcken gegen friedlich protestierende Schülerinnen und Studenten vor. Andersdenkende sind immer öfter Ziel der Staatsgewalt.
Am 26. Februar 2023 zerschellte ein Schiff mit 180 Menschen an Bord vor der Küste Kalabriens. Warum es keine Antwort auf ihre Notrufe gab, ist weiter ungeklärt.
Als 22-Jähriger trat Marco Schild 2017 in die AfD ein. Über vier Jahre lang bestimmte die Partei sein Leben und trieb ihn in die Angststörung. Wie ist ihm der Ausstieg gelungen?
Persönliche Bestleistungen, Meeting-Rekorde und ein Landesrekord. All das hatte das Istaf Indoor in Berlin auch in diesem Jahr zu bieten und überzeugte wieder einmal mit einer einzigartigen Kulisse.
Auch im Unterricht sollen Schüler:innen und Lehrkräfte keine digitalen Endgeräte mehr nutzen dürfen. So will die rechte Regierung den Leistungsgedanken stärken.
Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.
Eine strategische Zusammenarbeit von Europa und Indien wäre wichtig und sinnvoll – auch im Hinblick auf die geteilte Sorge vor Abhängigkeiten von China und Russland.
Der deutsche Fußball trauert um seinen WM-Helden von 1990 Andreas Brehme. Zahlreiche frühere Weggefährten, Clubs und auch Politiker melden sich zu Wort.
Andreas Brehme hat sich durch sein entscheidendes Tor im WM-Finale 1990 einen Platz in den Annalen des deutschen Fußballs gesichert. Nun ist er viel zu früh verstorben. Ein Nachruf.
Die DGB-Vorsitzende Fahimi verteidigt das Streikrecht. Das Beharren der Ampel auf der Schuldenbremse nennt sie „Irrsinn“. Doch das sei noch lange kein Grund für vermeintlich einfache Lösungen.
Er schoss die deutsche Fußball-Nationalmannschaft 1990 zum WM-Titel. In seiner aktiven Zeit zählte Brehme zu den weltbesten Defensivspielern. Nun ist er einem Herzstillstand erlegen.
Berlinale-Empfänge reihen sich aneinander wie Perlen – zeitlich wie räumlich. Und so war der Weg von der italienischen Botschaft zur NRW-Landesvertretung nah.
Die Nduja war ein Arme-Leute-Essen, heute adelt die ungestüme Streichwurst aus dem Süden Italiens Pasta und Pizza. Ein Fest für Wurstarier.
Kanzler Scholz sieht vor allem die EU-Partner in der Pflicht, mehr für die Ukraine und Europas Sicherheit zu tun. Dabei streitet die Ampelkoalition selbst darüber, wie sie das alles finanzieren soll.
Vanessa Voigt trifft alle 20 Scheiben im Massenstartrennen, aber es reicht nicht für eine Medaille. Wenig später gehen auch die deutschen Männer leer aus. Die Titel gehen an die beiden Top-Nationen dieser WM.
Das „Graue Kloster“ feiert Doppeljubiläum: Vor 450 Jahren wurde das Kloster in Mitte zur Schule. Das vor 75 Jahren gegründete Gymnasium in Schmargendorf setzt deren Tradition fort.
Das Entsetzen nach dem Tod von Kreml-Kritiker Nawalny ist groß. Verfassungsschutzchef Haldenwang schließt nicht aus, dass der Zeitpunkt gezielt gewählt wurde. Und damit ist er nicht allein.
Es begann als banaler Erbstreit, freilich einen um Millionen. Jetzt besuchten Steuerfahnder den Agnelli-Erben John Elkann. Die Auto-Dynastie, einst Italiens Quasi-Königshaus, ist nicht mehr unantastbar.
Aber warum legten sich die Menschen im heutigen Norditalien Hunde, Schweine, Pferde und Kühe ins Grab? Forscher stehen aber vor einem Rätsel, das mehr als eine Lösung haben könnte.
Unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD hatten sich im Oktober 2021 knapp 140 Länder auf eine globale Steuerreform geeinigt. Was ein solches Abkommen schwierig macht.
Die interne Google-Einheit Jigsaw wird sich im Vorfeld der Europawahl mit der Bekämpfung von Falschinhalten befassen. In fünf Ländern, darunter Deutschland, soll eine Kampagne laufen.
An diesem Freitag wird der ukrainische Präsident im Kanzleramt und zur Münchner Sicherheitskonferenz erwartet. Selenskyj soll ein Abkommen unterzeichnen – dessen Details noch unbekannt sind.
Wenn die trübe Jahreszeit die Runde dreht, kann ein ausgedehntes Frühstück mit Freunden die Stimmung heben. Hier einige exklusive Adressen zum Brunchen in Brandenburg.
In allen europäischen Staaten leisten Frauen den Löwenanteil an privater Pflege. Deutschland liegt bei der Ungleichverteilung der privaten Pflegeleistungen im Mittelfeld.
Nach Ansicht des Migrationsforschers Gerald Knaus haben die Kontrollen an deutschen Grenzen keine Wirkung. Brandenburgs Innenminister Stübgen sieht das anders.
Apfelplantagen erstrecken sich in Südtirol auf riesigen Flächen. Deutschland ist ein Hauptabnehmer. Was beim Besuch der Region nicht zu sehen ist: Die Umwelt ist selbst weit oben am Berg mit Pestiziden belastet.
Dass nur Ja auch Ja bedeutet, soll nun doch nicht in der ganzen EU gelten. Europa hat die Vergewaltigungsnorm aus einer Richtlinie genommen, die der Gewalt gegen Frauen vorbeugen soll. Die Historikerin Laura Schettini sieht die Entscheidung in einer langen Tradition der Frauenverachtung.
Mehrere Faktoren machen den Urlaub in Europa dieses Jahr besonders beliebt – und oftmals teurer. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.
Mit künstlichen Blitzen und Mikrowellenstrahlen sollen Bohrungen schneller in große Tiefen vorstoßen können. Die Kosten für die Nutzung von Geothermie sollen damit sinken.
Fast jeder Mensch infiziert sich im Lauf seines Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Das kann nicht nur Krebs, sondern auch Multiple Sklerose auslösen.
Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat jüngst 261 Menschen gerettet. Die italienischen Behörden setzten ihr Schiff fest und fordern eine Geldstrafe von mehr als 3000 Euro.
Pizza mit Ananas – in Italien regt das immer wieder auf. Dabei halten die Spitzen-Pizzabäcker des Landes den süßen Belag für keine Todsünde. Das Gegenteil ist der Fall.
Wirtschaft, Corona, Migration, Klima und Ukraine-Krieg – Europa ist mit mehreren Großkrisen konfrontiert. Sie beinflussen die Stimmung. Das hat Folgen für die EU-Wahl.
Nach einer Blockade der FDP wurde die Abstimmung unter den EU-Ländern über ein europäisches Lieferkettengesetz verschoben.
Die kommende Aufgabe in der Königsklasse wird sehr schwer. Die Erinnerungen der Berliner an Trentino sind auch eher durchwachsen. Die Zuversicht, es diesmal zu schaffen, ist dennoch groß.
Nach den angekündigten Schließungen mehrere Institute vor allem in Italien und Frankreich tritt nun auch die Präsidentin des Goethe-Instituts von ihrem Posten zurück.
Unter wüsten Beschimpfungen verlässt Staatssekretär Vittorio Sgarbi das Ministerium. Der Regierungschefin war die Erleichterung anzumerken. Aber der Mann mit den vielen Hüten und Nebenjobs ist nicht ihre einzige Belastung.
Bekommt ein Deutscher in Italien ein Fahrverbot, kann er sich bislang schon hinter dem Brenner wieder ans Steuer setzen und heimfahren. CSU bis Grüne kritisieren das - und wollen es ändern.
Verkehrsdelikte im Ausland könnten für Führerscheinbesitzer demnächst auch in der Heimat Folgen haben. Das EU-Parlament stimmte am Dienstag für europaweite Fahrverbote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster