
Nachhaltige Weltwirtschaft braucht klare Vorgaben für Globalisierung und Umweltschutz. Dass sich die G20 auf konkrete Lösungen einigen, halten Experten allerdings für utopisch.

Nachhaltige Weltwirtschaft braucht klare Vorgaben für Globalisierung und Umweltschutz. Dass sich die G20 auf konkrete Lösungen einigen, halten Experten allerdings für utopisch.

Vor 30 Jahren erschien der Brundtland-Report, heute ist das Thema in aller Munde. Trotzdem sehen Experten in vielen Bereichen Rückschritte.
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ein neues Rekordjahr: Potsdamer Forscher beschäftigten 2016 Jahrhundertfluten, der steigende Meeresspiegel und tauende Arktisböden

Die Apokalypse in Gestalt einer Müllverbrennungsanalage: Der Dokumentarfilm „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ sucht nach Alternativen zur Wegwerfkultur.

Umweltministerin Hendricks will ein Etikett für Produkte, deren Herstellung besonders viele oder seltene Ressourcen verbraucht. Das könnte etwa Handys betreffen.
Mit ein bisschen Öko schmücken sich heute viele Modefirmen gern. Für ein kleines Label wie Philomena Zanetti ist es ungleich schwerer, nachhaltige Mode anzubieten. Designerin Julia Leifert muss auf das Vertrauen ihrer Kunden setzen, dass sie es richtig macht.

Die SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz der Freien Universität feiert ihr zehnjähriges Bestehen.

Hendrik Heuermann ist deutscher Nachhaltigkeitsmanager bei der schwedischen Modekette H&M. Er erzählt, wie das Unternehmen an neue Rohstoffe gelangen will.
"Hess Natur" sieht die Zukunft in achtsam produzierter Kleidung. Eine Diskussion über Nachhaltigkeit in der Textilbranche.

Nach dem besinnlichen Weihnachtsfest kommt das große Wegwerfen: Neben Unmengen Geschenkpapier und ungeliebten Gaben landen auch Millionen Weihnachtsbäume auf dem Müll. Die Alternative: einen Baum mieten.

Der Gründungsdirektor des Potsdamer IASS-Instituts hat seine Mission, ein transdisziplinäres Forschungsinstitut mit Ausstrahlung in die Gesellschaft aufzubauen, erfüllt.

Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Modellbildung zukunftsweisender Energiewende-Konzepte, die sich durch Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Robustheit auszeichnen.
Die Universität muss Wissen nachhaltig vermitteln, denn Wissen ist der Rohstoff für Bildung. Eine Kolumne von HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz.

Studierende können sich in der universitätsweiten Initiative SUSTAIN IT! engagieren.

Beim Gipfel der Vereinten Nationen werden 17 Ziele beschlossen. Berlin gilt dort als vorbildlich. Kann Deutschland Nachhaltigkeit?

Der künftige IASS-Chef Ortwin Renn in Potsdam

Auf dem Tempelhofer Feld steigt am Wochenende das Lollapalooza-Festival. Außer um Musik dreht sich das Ganze auch um Nachhaltigkeit – und Kinder.
Am Samstag fand die elfte Potsdamer Erlebnisnacht in der Innenstadt statt – ein Aufwand, der sich lohnt, finden die Gastronomen und Händler

Steffen Cyrus, Leiter der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark, will die Einrichtung von ihrem angestaubten Image befreien. Dafür will er neue Anreize schaffen - und setzt auf Nachhaltigkeit.

Im Ökodorf Zegg leben die Bewohner von eigenem Strom und viel selbstangebautem Gemüse. Mehr als um Nachhaltigkeit geht es in der Kommune aber immer noch um sexuelle Befreiung.

Mit den G-7-Beschlüssen zu globalen Lieferketten sieht Entwicklungsminister einen "Paradigmenwechsel im Denken der Industriestaaten hin zu mehr Nachhaltigkeit" am Werk.

Die SPD-Holding ddvg willm mit Nachhaltigkeit und Ökologie-Portalen punkten. Rechnen muss sich die Digitalstrategie später.

Die SPD-Holding ddvg willm mit Nachhaltigkeit und Ökologie-Portalen punkten. Rechnen muss sich die Digitalstrategie später.

Nachhaltigkeit ist hip. Doch in der Welt der Biosupermärkte wird Genügsamkeit oft zum Etikettenschwindel. Wie wir dennoch das Maßhalten in unseren Alltag einschreiben können. Ein Essay.

Ein Gespräch mit Präsident Professor Peter-André Alt und Stabsstellenleiter Andreas Wanke über die nachhaltige Universität.

Bei der SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz lernen Kinder, wie Rohstoffe sinnvoll genutzt werden können.

In Lehre, Forschung und Verwaltung: Die Freie Universität Berlin verankert Nachhaltigkeit in ihrem Profil.

Eleganz, Naturschönheit, Nachhaltigkeit - darum ging es ihm, nicht nur beim Münchner Olympiastadion. Jetzt ist der visionäre Architekt und Ingenieur Frei Otto mit 89 Jahren gestorben.
Eine Million Euro wurden vom DAAD für Netzwerkausbau der FU Berlin bewilligt.

Die Formel 1 kann den Zuschauerschwund nicht aufhalten und rätselt ob der Gründe. Das neue Allheilmittel: Autos mit 1200 PS und breiteren Reifen. Ein Kommentar.
Spannendes aus Geschichte, Bildung und Wissenschaft – auch 2015 will das Bildungsforum mit hochkarätig besetzten Veranstaltungen Besucher anlocken. So werden bereits im Januar die beliebten Vortragsreihen „Historische Seiten“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fortgesetzt, wie die Einrichtung mitteilte.

Nachhaltigkeit kann Spaß machen - und gut aussehen, meint Carolin Oelsner von der Kreuzberger „Thinkfarm“. Am Aktionstag Saubere Sache möchte die Initiative mit freiwilligen Helfern Müll sammeln und daraus ein Kunstobjekt herstellen.

Produkte von großen Kosmetikkonzernen lehnt Nicole Wheadon ab. In ihrem Schönheitssalon verkauft sie nur Kosmetika von kleinen Herstellern, die auf Nachhaltigkeit setzen.

26 Forscher aus aller Welt, von einem Historiker aus Barbados bis zu einer italienischen Physikerin, sollen künftig den Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki Moon in Sachen Nachhaltigkeit beraten.

Der deutsche Eishockey-Meister aus Berlin verpasst möglicherweise erstmals seit 2001 die Play-offs. Die sportliche Misere bei den Eisbären wirft ihren Schatten bereits in die Zukunft – dem Klub fehlen die Mittel zu einem Befreiungsschlag.

Die „Easy Pieces“ von Kati Meyer-Brühl sind schlicht, schön und vor allem: umweltfreundlich.
Im Rahmen der „Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“, an denen sich die Universität Potsdam in diesem Herbst zum ersten Mal beteiligt, finden am heutigen Mittwoch zahlreiche Veranstaltungen zu Umweltschutz und Bildung für Nachhaltigkeit statt. Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft auszutauschen.
Der Philosoph Matthias Schloßberger meint, dass Nachhaltigkeit die Menschen zufriedener machen kann
Hochschultage für Nachhaltigkeit gestartet
Um Nachhaltigkeit ging es am Dienstag auch auf der ersten Regionalen Produktbörse im Ludwig-Erhard-Haus. Das Motto: Wer vor der Haustür einkauft, schont die Umwelt -– weil lange Lieferwege und hoher Energieverbrauch vermieden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster