
Der Portugiese wollte wechseln, doch ein Transfer in eine Topliga kam nicht zustande. Nun müssen Diogo Leite und Union weitere Optionen prüfen. Probleme sind dabei vorprogrammiert.
© Kevin Lamarque/Reuters
Jeder, der schon einmal Saudi-Arabien besucht hat, schwärmt von den wunderbaren freundlichen Menschen, denen er begegnet ist. Unsere allgemeine Wahrnehmung des Landes kreist jedoch um härtere Themen wie Islamismus, Menschenrechte, Ölreichtum, Wirtschaftsmacht. Aber zu Saudi-Arabien gibt es keine einfachen Antworten. Die Abschottung des Landes gegenüber Journalisten hat es ebenfalls erschwert, ein differenziertes Bild zu zeichnen. Aus Anlass der saudischen Kulturwochen in Berlin zeigen wir ein Land voller innerer Widersprüche, mit einer Bevölkerung, die nicht mehr bereit ist, diese Widersprüche hinzunehmen, da sie immer offensichtlicher werden. Mehr dazu lesen Sie auf dieser Seite.
Der Portugiese wollte wechseln, doch ein Transfer in eine Topliga kam nicht zustande. Nun müssen Diogo Leite und Union weitere Optionen prüfen. Probleme sind dabei vorprogrammiert.
Die Summen auf dem Transfermarkt waren in diesem Jahr verrückter denn je. Die wichtigsten Wechsel im Überblick.
Der US-Präsident hofft auf einen großen Friedensdeal – und will dafür Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj zusammenbringen. Doch Moskau bremst. Und jetzt?
Noch immer gibt es keine Regeln gegen die Plastikflut, die UN-Länder konnten sich in Genf nicht einigen. Eine Konferenz-Teilnehmerin erklärt, was das bedeutet.
Israel bezeichnet den getöteten Journalisten Anas al-Sharif als Hamas-Kämpfer, der TV-Kanal dementiert. Der Fall rückt die Arbeit des Senders in den Fokus, der einst die arabische Medienladnschaft revolutionierte.
Der Premier befürwortet das ultranationalistische Konzept eines Israels, das auch Teile Jordaniens und Ägyptens umfassen würde. Meint Netanjahu das ernst?
Talentierte Fußballer wie Enzo Millot unterschreiben des Geldes wegen Verträge im autoritären Saudi-Arabien. Soll man das verurteilen? Ja, sicher doch!
Dzsenifer Marozsan war lange eine herausragende Mittelfeldspielerin im DFB-Team. Nun wechselt sie nach Saudi-Arabien. Der Wüstenstaat steht aufgrund der Menschenrechtslage seit Jahren in der Kritik.
Erst droht Trump Russland mit Sanktionen – nun will er sich plötzlich mit Putin treffen. Spätestens jetzt wird das „Verhandlungstheater“ bizarr, sagt Sicherheitsexperte Andreas Umland.
Ein Großteil der Todesstrafen werden in Zusammenhang mit angeblichen Drogendelikten verhängt. Die Menschenrechtsorganisation Reprieve stellt einen „signifikanten Anstieg“ fest.
Aufnahmen zeigen, wie eine ausgehungerte israelische Geisel von der Hamas gedemütigt wird. Arabische Staaten fordern nun die Entwaffnung der Terrorgruppe. Auch Trump überdenkt seine Strategie.
Einflussreiche arabische Machthaber verurteilen erstmals den Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober und sprechen sich dafür aus, die Hamas zu entmachten. Nur: Reicht das?
Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das DFB-Team begeistert bei der EM Millionen Menschen. Der Fußball der Frauen zeigt einmal mehr, dass er Aspekte mitbringt, die bei den Männern längst verloren gegangen sind – und jetzt geschützt werden müssen.
Rotem Sivan-Hoffmanns Söhne dienen in der israelischen Armee. Weil sie den Krieg in Gaza für falsch hält, hat die Ärztin die Protestbewegung „Ima Era“ gegründet. Sie fordert einen sofortigen Waffenstillstand.
Kunst und Erdöl-Industrie. Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri verpackt ihre Kritik an der Allgegenwart des Öls in der Ausstellung „Hero“ in subversiv schöne Objekte.
Er raste mit einem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt, nahm sechs Menschen ihr Leben und verletzte Hunderte. Nun wurde der Täter erneut in ein anderes Gefängnis gebracht.
Der US-Präsident empfängt am Montag Israels Premier Netanjahu. Es wird um Gaza und den Iran gehen – aber auch um eine Neuordnung der Region. Was die beiden Politiker vorhaben.
Für Pep Guardiola, Erling Haaland und Co. ist bereits im Achtelfinale der Klub-WM Schluss. Mit 3:4 nach Verlängerung verliert ManCity gegen den krassen Außenseiter.
Es winken traumhafte Bedingungen: Etwa Staaten aus der Golfregion bieten großzügige Förderungen oder eine hohe Vielfalt an den Unis. Forscher sollten bei manchen Angeboten aber vorsichtig sein.
Als Vergeltung für einen US-Angriff greift der Iran einen Militärstützpunkt in Katar an. Ein Verstoß gegen gute Nachbarschaft, sagt Saudi-Arabien. Auch andere Länder verurteilen den Angriff.
Als Reaktion auf die US-Angriffe droht der Iran mit der Sperrung einer zentralen Schiffsroute. Wie sich das auf die Wirtschaft auswirken würde – und warum Teheran sich doch dagegen entscheiden könnte.
Einige US-Militärbasen liegen in Reichweite von Teherans Raketen, auch die globale Energieversorgung könnte der Iran angreifen. Doch ein Gegenschlag birgt Risiken für das Regime.
Bunkerbrechende US-Bomben sind auf Fordo, Natans und Isfahan gefallen. Was passiert, wenn Uran freigesetzt wird – und welche Gefahr droht für die Region oder sogar Europa? Experten klären auf.
Der neue Krieg im Nahen Osten macht schon jetzt Tanken und Heizen in Deutschland teurer. Bei einer weiteren Eskalation könnte auch die Konjunktur einbrechen und Jobs verloren gehen.
Zwischen Israel und Iran laufen seit der Nacht auf Freitag heftige Attacken. Die arabischen Nachbarländer sind beunruhigt – und machen vor allem Israel für die Eskalation verantwortlich.
Der Krieg zwischen Israel und Iran hat die Bundesregierung kalt erwischt. Einfluss auf die Konfliktparteien hat sie kaum. Doch international setzt sich Kanzler Merz für Verständnis für Israel ein.
Der Golfstaat setzt beim Hadsch auf künstliche Intelligenz. Sie soll die Überwachung der Massen erleichtern – und womöglich Leben retten. 2024 starben mehr als Tausend Menschen in der Hitze.
Jedes Jahr versuchen Pilger, ohne Genehmigung und damit für weniger Geld an der Wallfahrt Hadsch teilzunehmen. Mit Kontrollen und hohen Strafen versuchen die saudischen Behörden, sie zu stoppen.
Als Spieler war Simone Inzaghi vor allem als Bruder von Superpippo bekannt. Am Samstag kann er mit Inter die Champions League gewinnen – doch ein Angebot aus Saudi-Arabien sorgt für Unruhe.
Verkehrsteilnehmer in Berlin kennen sie: die Autos mit den Diplomatenkennzeichen. Bei ihnen registrierte die Polizei einen Anstieg der Verkehrsverstöße. Nummer eins ist ein Dauerbrenner.
Mit einer kurzweiligen „Revue“ und 250 Gästen hat die Berliner Industrie- und Handelskammer ihren langjährigen Chef verabschiedet. Bei einer Bemerkung gab es ein Hüsteln in den hinteren Reihen.
Dürfen sich die USA einen Regierungsflieger von einem anderen Staat schenken lassen? Ja, klar, meint Donald Trump. Trotz scharfer Kritik nimmt er ein teures Flugzeug von der Führung in Katar an.
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Bei der Willkommenszeremonie im saudischen Königshaus holte wohl der Jetlag den US-Präsidenten ein. Trump soll beim Staatsempfang eingeschlafen sein. Schon wieder? Das Weiße Haus dementiert.
Üblicherweise hätte Fifa-Boss Gianni Infantino schon Tage vor dem Fußballkongress in Paraguay sein sollen. Doch er begleitete US-Präsident Trump auf eine Reise nach Saudi-Arabien und Katar.
Trump hatte sich „America first“ auf die Fahnen geschrieben. Das galt als Absage an Diplomatie und Interventionen, als neuer Isolationismus. Nun praktiziert er das Gegenteil.
25 Jahre ist es her, dass ein US-Präsident einen syrischen Staatschef traf. In Riad fordert Trump von Übergangspräsident al-Scharaa die Anerkennung Israels. Der zeigt sich für eine Annäherung offen.
Donald Trump hat ein Faible für Burger und Pommes. Beim Besuch des US-Präsidenten sorgte eine besondere Aktion vor dem Medienzentrum für Aufmerksamkeit.
US-Präsident Trump hat angekündigt, „alle“ Strafmaßnahmen gegen Syrien aufzuheben. Auch ein Treffen mit Übergangspräsident al-Scharaa während seiner Riad-Reise scheint möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster