
Mirjana Spoljaric Egger verhandelt weltweit mit Staatslenkern, Terroristen und Warlords. Doch immer öfter werde humanitäre Hilfe bewusst behindert, sagt sie. Besonders schlimm sei es im Nahen Osten.
Mirjana Spoljaric Egger verhandelt weltweit mit Staatslenkern, Terroristen und Warlords. Doch immer öfter werde humanitäre Hilfe bewusst behindert, sagt sie. Besonders schlimm sei es im Nahen Osten.
Für viele ist es der Urlaub schlechthin: Mit den Skiern die Pisten hinunterjagen oder durch die Landschaft langlaufen. Aber der Klimawandel hat die Situation in den Bergen dramatisch verändert.
Im Kölner Auktionshaus werden im Januar 100 persönliche Objekte des Musikers angeboten. Aktuell touren sie als Ausstellung durch Deutschland.
Der erste Schnee ist gefallen, nun dauert es nicht mehr lang, bis die Skisaison startet. Unser Autor kann es kaum erwarten – trotz vieler Bedenken.
Einst Prunkstück jeder Festtafel, geriet die Pâté en croûte gleich mehrfach in Vergessenheit. Nun arbeiten auch junge deutsche Köche an ihrer Wiederentdeckung.
In den italienischen Alpen weht starker Wind. Im Piemont an der Grenze zur Schweiz sind deswegen die Seilbahnen ausgefallen. Rund 150 Menschen konnten über Stunden die Bergstationen nicht verlassen.
Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 ist seit 1969 am Netz. Der Betreiber will 350 Millionen Franken in die Sicherheit investieren. Aktivisten fordern jedoch weiterhin die sofortige Abschaltung.
Laufen, hüpfen oder fliegen? Ein neuer Roboter kann alles – und das spart beim Abheben überraschend Energie. Die Vogel-Maschine könnte künftig einmal Waren in entlegene Gebiete liefern.
Eine Studie der UBS-Bank zeigt jedoch, dass die Investitionspläne der Reichen auf Befürchtungen hindeuten. Ihr Geld stecken die vermehrt in Immobilien und Gold.
Gut vernetzt und meinungsstark: Die aus Kamerun stammende Kuratorin verspricht für 2026 eine streitbare Ausstellung in den Giardini und im Arsenale.
Als es darauf ankommt, liefern die deutschen Handballerinnen. Mit einem Sieg gegen Island wird das drohende Aus in der EM-Vorrunde abgewendet.
Die deutschen Fußballerinnen beenden das Länderspieljahr mit einer Niederlage. Beide Gegentore fallen nach schweren Abwehrfehlern.
Sowohl Berlin als auch Zürich haben in der Champions Hockey League bislang kaum etwas vorzuweisen. Strukturell sind die Lions im deutsch-schweizeischen Vergleich aber klar im Vorteil.
Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler. Nur eine Abwehrspielerin trifft in Bochum.
Raureif an den Ufern, beleuchtete Städtchen, in den Gassen Glühweinduft: Warum Flusskreuzfahrten im Winter so reizvoll sind
Im Februar 2025 wird im Winter gewählt. Doch Politiker hassen Winterwahlkämpfe: Wirkt das Wetter auf das Entscheidungsverhalten? Kann das den Wahlausgang entscheiden? Forscher wagen Prognosen.
Die Bedingungen der „Regatta der Eisernen“ sind oft anspruchsvoll. Auf dem Weg zu der Wettfahrt kenterte ein Boot. Zwei Segler wurden vermisst. Nun gibt es Gewissheit.
Christian Wück treibt den Umbruch im Nationalteam voran: In Zürich geben gleich drei Spielerinnen ihr Debüt – und Frankfurts Laura Freigang trifft doppelt.
Im Sommer findet in der Schweiz die EM statt. Die Organisation „Fußball kann mehr“ möchte dies nutzen, um den Frauenfußball zu professionalisieren. Unterstützung gibt es von prominenter Stelle.
Sportdirektorin Künzer sieht einen „super spannenden Kader“ bei den DFB-Frauen. Der Bundestrainer vermisst mehr Talente - und gibt einer jungen Torhüterin aus Essen gegen die Schweiz eine Chance.
Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.
Viren im Abwasser von bisher sieben deutschen Städten gefunden. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist und warum Experten raten, jetzt den Impfstatus zu prüfen
Faire Mietpreise in guter Lage wie in Zürich? Genossenschaften gibt es auch in Berlin, wir stellen zwei davon vor. Eine Siedlung in Kreuzberg wird ohne Gewinn vermietet. In der Schweiz geht man noch einen Schritt weiter, um keinen Wohnraum zu verschwenden.
Die beiden Bestseller-Autoren haben ihre Dialoge erneut in Buchform gebracht. Ein Gespräch über Männerfreundschaften in dunklen Zeiten und die Gefahr von Lindt-Aktien.
Herausragend: Die Würzburger Schriftstellerin erzählt über sechs Generationen hinweg die Geschichte einer fränkischen Unternehmerfamilie.
Braucht Deutschland mehr Schutzräume für den Fall militärischer Eskalationen? Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist diese Forderung immer öfter zu hören. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Ein Blitz ist an der Bahnstrecke zwischen Lüneburg und Uelzen eingeschlagen – und sorgt für Zugausfälle und Verspätungen. Auch Züge über Berlin und Frankfurt sind betroffen.
Per Volksentscheid haben sich die Schweizer gegen den weiteren Ausbau des Autobahnnetzes ausgesprochen. Ein Signal für Deutschland? Drei Experten antworten.
Mit den Veränderungen nach dem Mauerfall hatte Christa Kozik sehr zu kämpfen. Der Enkelsohn spendete ihr damals Trost. Bis heute ist ihre Nähe groß – bei allen Unterschieden.
Einst war Remo Kirsch ein umtriebiger Unternehmer im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland. Inzwischen betreibt er nahe der Wolga eine kleine Siedlung für „Leute, die zu Russland stehen“.
Seit 100 Jahren zieht es Leser und Schriftsteller zu Manns epochalen Roman hin. Zehn Hinweise auf aktuelle Bücher, um etwas von der Magie einzufangen.
Nicht nur sich selbst und seine Lieben bedenken: Berlins besondere Kunstmärkte und -auktionen fördern die krisengeschüttelte Kultur und Bedürftige.
Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 in US-Besitz? Ein amerikanischer Finanzier arbeitet daran. Allerdings ist noch unklar, ob sie überhaupt auf den Auktionsblock kommt.
Schwarze Personen sind im Outdoor-Sport selten zu sehen. Die Filmemacherin Tsellot Melesse hat deshalb einen Klub gegründet, dessen Mitglieder zusammen wandern, radeln oder klettern.
Die neue Trendsüßigkeit hat in den sozialen Medien einen großen Hype ausgelöst. Bei der Grenzkontrolle konnte der Zoll insgesamt 243 Kartons finden. Gegen den 31-Jährigen liegt nun ein Strafverfahren vor.
Zum Notfall kam es auf einem Flug von Zürich nach Brüssel. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen arbeitete vor ihrer politischen Karriere als Assistenzärztin.
Nach dem Einzug ins Viertelfinale planen die Berliner schon das kommende Duell mit den ZSC Lions aus Zürich. Die Rückkehr in die Arena in Friedrichshain birgt aber auch Risiken.
Der Malerweg durchs Elbsandsteingebirge hat einen unbekannten Bruder. Auf dem Kammweg auf tschechischer Seite gehen Ehrfurcht und Melancholie Hand in Hand.
Joan Miró hängt an der Wand, Joyce James schrieb am Tisch, Yves Saint Laurent spazierte durch die Gänge. Die Kronenhalle erzählt von einem Jahrhundert Gastfreundschaft.
Nemo hat für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen. Die Mutter des Gesangstalents feiert unterdessen im Berliner Technoclub Berghain: „Sie kommt immer rein.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster