
Schattenspiele, Doppelbelichtungen, Fassaden. Der Schweizer Fotograf Lukas Hoffmann zerlegt Stadtlandschaften in Orte des Zufalls und der Abstraktion. Eine Begegnung.
Schattenspiele, Doppelbelichtungen, Fassaden. Der Schweizer Fotograf Lukas Hoffmann zerlegt Stadtlandschaften in Orte des Zufalls und der Abstraktion. Eine Begegnung.
Das Verfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in der Affäre um die Fußball-WM 2006 geht auch in diesem Jahr weiter. Interessant sind zwei Ankündigungen zu kommenden Zeugen.
Im letzten Test vor der WM gewinnt die deutsche Handball-Nationalmannschaft 28:26 gegen Brasilien. Die Leistung macht wenig Mut für ein erfolgreiches Turnier.
Wenn immer wieder die gleichen Gene aufeinandertreffen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für Erbkrankheiten. Überraschend kann Inzucht aber auch positive Effekte haben.
Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten. Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Ein Forscher-Netzwerk hilft bei der Ursachensuche.
Die Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete Lena Kotré referierte bei einem Treffen mit Rechtsextremen ihre Ideen zur „Remigration“. Extremismusexperten und Landespolitiker überrascht das nicht.
Fernseher waren früher made in Germany und hießen Blaupunkt oder Nordmende. Doch das sind nur noch Hüllen für Billigware aus Fernost. Bei Loewe, einst in Berlin groß geworden, soll es besser laufen.
Ukraine startet neue Offensive in Kursk, Warum Habeck die Verteidigungsausgaben verdoppeln will. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Allianz-CEO Oliver Bäte warnt im Handelsblatt-Interview vor einer Überlastung der Sozialsysteme, fordert eine härtere Besteuerung von Erben – und kündigt einen neuen Anlauf für einen Milliarden-Deal an.
Über Vogelwanderungen weiß man viel, über die Züge von Fledermäusen kaum etwas. Nun haben Forschende die bei uns heimischen Großen Abendsegler mit Sendern ausgestattet – und Verblüffendes entdeckt.
Der Schweizer Fotograf und seine Frau quartierten sich 1952 während ihrer Hochzeitsreise in einem Pariser Hotel ein. Immer dabei: die Kamera.
Vom im frischen Glanz erstrahlenden Waldorf Astoria in New York bis zum Naoshima New Museum of Art in Japan. Das ändert sich in diesem Jahr.
Seit September gibt es vermehrt Kontrollen an Deutschlands Grenzen. Das Ziel: illegale Einreisen verhindern. Nun legt die Bundespolizei Zahlen für das Gesamtjahr 2024 vor.
Nach einer kurzen Verschnaufpause starten die deutschen Handballer in die WM-Vorbereitung. Der Bundestrainer ist zuversichtlich, muss aber auf zwei Spieler verzichten.
Wir wachsen damit auf, selbstkritisch zu sein. Wie man lernt, stattdessen gnädiger mit sich zu sein und damit seinen Stress reduziert.
Auch in Garmisch-Partenkirchen überragen die Österreicher. Pius Paschkes Rückstand nach ganz vorn ist nach einem schwachen ersten Sprung deutlich angewachsen.
Die Krise sorgt für Stress – und treibt die Menschen in die Sucht. Auch Superreiche. Ein Tag und eine Nacht in der Kusnacht Practice – einer der teuersten Kliniken der Welt.
Zum Jahresausklang verschärfen sich die Spannungen zwischen Bratislava und Kiew. Zu dem jüngst entflammten Gas-Streit kommen nun brisante Einlassungen des slowakischen Vize-Premiers.
In Oberstdorf dominieren die Österreicher nach der Qualifikation auch das Wertungsspringen. Stefan Kraft holt sich den Sieg. Pius Paschke liegt als Vierter aber in Schlagdistanz.
Fast ein Jahr nach dem Treffen in Potsdam wird eine weitere Zusammenkunft der AfD mit anderen Rechtsextremen öffentlich. Die Vizepräsidentin des Bundestags fordert daher, über ein Parteiverbot nachzudenken.
Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.
Verlage kämpfen mit sinkenden Verkaufszahlen. Ausgerechnet die Plattform Tiktok treibt junge Menschen wieder in die Buchläden. Doch nicht für alle Beteiligten ist das eine gute Nachricht.
TU-Forscher haben untersucht, wo die Altkleidung aus wohlhabenden Städten landet – mit beunruhigenden Ergebnissen. Berlin könnte mehr gegen das Problem unternehmen.
Wie Andreas Caminada Bitterstoffe lieben lernte, wie viele Gabeln man gleichzeitig ins Fondue stellen darf und warum er es nicht mag, wenn in Kochshows „Fuck!“ gebrüllt wird. Mit Videos.
Zurück in den Potsdamer Sommer 1985: Wie Schauspieler Isabell Gerschke und Christian Näthe auf dem Theaterschiff André Kubiczeks „Skizze eines Sommers“ lebendig werden lassen.
Ski-Star Lindsey Vonn steht beim Weltcup in St. Moritz im Fokus – und liefert direkt ab. Ihr Auftritt ist ein Fingerzeig an die Konkurrenz. Und dürfte der gesamten Sportart guttun.
Er half, milliardenschweren Steuerbetrug aufzudecken. Dann landete Wirtschaftsanwalt Eckart Seith selbst vor Gericht. Von Gier, Gewissen und Olaf Scholz’ Gedächtnislücken.
Vor 40 Jahren fiel das britische Popduo in Saas-Fee ein, um das Video zu ihrer Weihnachtssingle zu drehen. Damals hielten die Schweizer Abstand, heute feiern sie das Ereignis.
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Runa Greiner hat unter anderem bei „Fack Ju Göthe“, „Maxton Hall“ und „The Empress“ mitgespielt. Als Kind hätte sie gerne mehr Film-Figuren gesehen, die dick sind und trotzdem bewundert werden, sagt sie.
Auf den ersten Blick ist die EM-Gruppe Deutschlands eine der leichteren. Trotz Favoritenrolle mahnt Bundestrainer Christian Wück zu Recht zur Vorsicht vor den ambitionierten Gegnerinnen.
2024 gab es zahlreiche sportliche Höhepunkte. Doch auch ohne Olympia stehen im kommenden Jahr viele Highlights zum Mitfiebern an. Ein Ausblick.
Im äußersten Süden Deutschlands kaufen Schweizer jährlich Waren im Milliardenwert ein. Die Alpenrepublik handelt nun – und senkt eine Steuer-Freigrenze.
Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.
Am 15. Dezember 2024 ist europaweiter Fahrplanwechsel. Das betrifft auch Pendler in Berlin und Brandenburg. Alle Änderungen in der Region im Überblick.
Mit dem sogenannten Enkeltrick bringen Betrüger vor allem ältere Menschen skrupellos um ihr Erspartes. In mehreren Ländern gingen Ermittler nun dagegen vor – und zerschlugen etwa drei Callcenter.
Wasserstoffzüge in Brandenburg, Nachtzüge in die Schweiz und ICE-Züge nach Paris: Der neue Bahn-Fahrplan bringt für die Hauptstadtregion neue und schnellere Verbindungen.
Ab 2025 werden die beiden Mitglieder dem grenzkontrollfreien Raum der Europäischen Union beitreten. Seit März wurden bereits Kontrollen an Luft- und Seegrenzen beendet.
Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.
Jahrelang schämte sich unser Autor für seine Liebe zur verpönten Würze. Doch damit ist nun Schluss. Hier kommt ein stolzes Outing – mit Rückendeckung von Sternekoch Max Strohe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster