
Klara Bleyer hat die Chance, die erste deutsche WM-Medaille im Synchronschwimmen zu holen. Im Alltag trotzt sie den schwierigen Bedingungen in ihrer Sportart.
Klara Bleyer hat die Chance, die erste deutsche WM-Medaille im Synchronschwimmen zu holen. Im Alltag trotzt sie den schwierigen Bedingungen in ihrer Sportart.
Auch im Urlaub wollen es viele nachhaltiger. Ökotourismus-Forscher Stefan Gössling über den Sinn klimafreundlicher Reisen, die Klimasünden der Reichen und die zweischneidige Bilanz des Campings.
Ein Rentner soll in der spanischen Stadt Torre Pacheco von nordafrikanischen Jugendlichen attackiert worden sein. Weil deshalb Rechtsextreme aufmarschieren, kommt es seit Freitag zu Krawallen.
Ultrarechte haben in Spanien einen Vorfall dazu genutzt, um Stimmung gegen Migranten zu machen. Im Ort Torre Pacheco kam es daraufhin zu rassistischen Krawallen.
Spaniens Fußballerinnen gewinnen auch ihr drittes Vorrundenspiel bei dieser EM, diesmal aber nicht ganz so hoch. Italien ist ebenfalls durch. Wie es im Viertelfinale weitergeht, steht schon fest.
Ein Schluck Weißwein kann Urlaubsgefühle wecken. Aber klappt das auch mit dem fünf-Euro-Wein aus dem Supermarkt? Teilweise ja. Eine Verkostung.
Offiziell geht es in Rom darum, wie dem kriegsgeplagten Land beim Wiederaufbau geholfen werden kann. Aber Kanzler Merz stellt auch neue Patriots in Aussicht.
Wenn die Spielerinnen auf dem Platz alles geben, drehen auf der Pressetribüne die Journalisten durch. Zwischen Tischgetrommel, Flüchen und königlichen Auftritten zeigt sich: Objektivität ist Auslegungssache.
Das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem widmet sich einem widersprüchlichen Phänomen: Urlaub in der Diktatur. Unser Autor hat eigene Erfahrungen gemacht.
Der Unfalltod von Liverpool-Stürmer Diogo Jota in Spanien hat die Fußball-Welt erschüttert. Bei ihren Ermittlungen kommt die spanische Polizei inzwischen zu neuen und wichtigen Erkenntnissen.
Die 22-Jährige ließ den Titelfavoriten aus Spanien mit ihrem Tor kurzzeitig wanken. Die neue Stürmerin des 1. FC Union schrieb damit nicht nur belgische, sondern auch Berliner Fußballgeschichte.
Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz erzählt in ihrem Regiedebüt eine Familiengeschichte mit dunklen Untertönen. „Hot Milk“ überzeugt vor allem wegen seiner beiden Hauptdarstellerinnen.
Nach einer Reihe von Skandalen verhängt die spanische Regierungspartei ein Sexkaufverbot für ihre Mitglieder. Wer sich nicht daran hält, wird ausgeschlossen.
Mehr als 40 Grad, Dürren und Waldbrände: Die Folgen des Klimawandels sind auch in Europa spürbar. Doch nicht alle Länder sind gleich betroffen – fünf Staaten, die stabil bleiben.
Der portugiesische Fußballer wurde nur 28 Jahre alt. Erst vor zwei Wochen hatte Jota geheiratet, er hinterlässt drei Kinder. Bereits am Freitagnachmittag starten Trauerfeierlichkeiten für seinen Bruder und ihn.
Die EM-Titelprämie der deutschen Fußballerinnen wurde vom DFB auf Rekordniveau angehoben – und doch bekommen die Männer das Dreifache. Ist das gerecht? Expertin Kathrin Längert ordnet ein.
Der Unfalltod des Ausnahmespielers Diogo Jota vom FC Liverpool macht viele Fußballfans traurig. Mit 28 Jahren hatte er noch viel vor – auf und neben dem Platz.
Fluglotsen in Frankreich streiken für bessere Arbeitsbedingungen. Ein Viertel der Flüge von und nach Paris fällt aus. Auch andere europäische Länder sind betroffen.
Die Bürger haben genug vom Klimaschutz und die Wirtschaft auch, diese Haltung dominiert gerade. Dabei könnte die Koalition jetzt viel tun.
Viele Regionen weltweit haben mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen, auch Brandenburg gehört dazu. Ein UN-Bericht zeigt, wo menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden besonders groß sind.
Die Hitzewelle in Frankreich, Italien und Spanien fordert bereits mehrere Tote. Die endgültige Bilanz aber kann erst viel später gezogen werden. 2022 starben laut Experten 62.000 Menschen vorzeitig.
46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.
In Frankreich, Spanien und Italien gibt es die Reservierungspflicht in Zügen. In der Schweiz, Österreich und Deutschland hingegen nicht – die Konzerne nennen Gründe.
In Spanien vergessen Eltern ihr zweijähriges Kind in der prallen Sonne im Auto. Erst Stunden später versuchen Rettungskräfte, das Kind zu retten – vergeblich.
Eine Hitzewelle sorgt für Rekordtemperaturen in ganz Europa – und Warnungen der Wetterdienste. Um sich zu erfrischen, nutzen Menschen kreative Methoden.
Auch im deutschen Nachbarlande ist es extrem heiß. Der Verkehr in Paris ist eingeschränkt, vielerorts bleiben Schulen geschlossen. Alle Staaten Südeuropas hat das extreme Wetter fest im Griff.
Drei Nationen gehören zum engsten Kreis der Titelfavoriten. Doch bei allen sind die Nebengeräusche etwas laut in diesem Jahr. Bei einem Team ist sogar von Lügen die Rede.
Eine Medaille wurde verpasst, doch Platz fünf ist das beste Ergebnis seit 1997. Die DBB-Frauen tun sich mit einer EM-Analyse schwer – der Blick in die Zukunft ist aber durchweg zuversichtlich.
Vielen Menschen ist völlig klar, dass sie nicht genug für ihre Gesundheit tun. Was sind die Gründe dafür und wie unterscheiden sich Alt und Jung? Ein neuer Report gibt Aufschluss.
In Berlin spielen aktuell die besten Hockey-Mannschaften der Welt gegeneinander. Parallel dazu findet der Kids Cup statt – die Stars von morgen treffen auf die Stars von heute.
Der Rennfahrerfilm „F1“ zeigt nicht nur Brad Pitt in den Spuren von Tom Cruise. Die Crossover-Produktion zwischen der Formel 1, Apple und Hollywood könnte künftig auch Schule machen.
Auf dem Nato-Gipfel in Den Haag weigert sich Spanien als einziges Land, das neue Ausgabenziel mitzutragen. Der US-Präsident hat nun darauf reagiert – und droht mit seinem Lieblingswort.
Krieg in Europa, Klimawandel, Corona und Zollstreit haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten für Agrargüter sind. Wie ließe sich die Abhängigkeit von Importen verringern?
Für mehr Gehalt: Hohe Inflationsraten bringen die europäischen Gewerkschaften seit 2023 häufiger auf die Straße. In zwei Nachbarländern fiel dabei aber deutlich mehr Arbeit aus als in Deutschland.
Russland misshandelt offenbar die eigenen Soldaten und Selenskyj bekräftigt Nato-Beitrittswunsch. Der Überblick am Abend.
Mehr Geld, mehr Truppen und weniger Klarheit zur Ukraine. Die mit Mühe erarbeitete Gipfelerklärung dient nicht zuletzt dem Ziel, einen überstürzten US-Abzug aus Europa zu verhindern.
Dividenden-Aktien liefern Anlegern regelmäßige Auszahlungen und sind deshalb besonders in Krisen gefragt. Das Handelsblatt stellt dafür die besten börsengehandelten Fonds vor.
Auf den weltweiten Kapitalmärkten zählt die Frankfurter Börse in diesem Jahr bislang zu den Krisengewinnern - dank US-Präsident Trump.
Die Menschen haben sich in Deutschland eine Rente erarbeitet und beziehen diese nun in der Heimat: Die Zahl der Auslandsrenten ist deutlich gestiegen. Welche Länder vorn liegen.
Als Frist für die Erfüllung des neuen Ziels für die Verteidigungsausgaben soll das Jahr 2035 gelten. Für zahlreiche Nato-Staaten stellt das eine riesige Herausforderung dar – deshalb gibt es Ausnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster