
Forscher wollen herausfinden, ob sich Wildschweine über Köder impfen lassen. Das Projekt könnte entscheidend sein, um die Afrikanische Schweinepest künftig einzudämmen – nicht nur in Deutschland.

© Jochen Lübke/dpa
Berlin ist wild. Das Stadtbild wird auch von Wildschweinen, Füchsen, Eichhörnchen und sogar Bibern geprägt. Wem das nicht exotisch genug ist, der kann dem Zoo, Tierpark oder Aquarium einen Besuch abstatten. Hier finden Sie Geschichten zu kleinen und großen „Berliner Schnauzen“, Hintergründe und aktuelle Beiträge zum Thema Tiere auch außerhalb der Hauptstadt.

Forscher wollen herausfinden, ob sich Wildschweine über Köder impfen lassen. Das Projekt könnte entscheidend sein, um die Afrikanische Schweinepest künftig einzudämmen – nicht nur in Deutschland.

Biber auf den Teller? Während Bauern in Brandenburg den Fleischgeschmack loben, stellen sich Artenschützer gegen mehr Abschüsse. Was steckt hinter dem Konflikt um Deutschlands größte Nager?

Zum Jahresende soll das Grundstück geräumt werden. Zum Wohnen hat die Zirkusfamilie bereits einen neuen Platz. Es fehlt ein Ort fürs Feriencamp.

Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist Teil der Berliner Gegenwart. Doch an vielen Stellen wird das schwierige Erbe immer noch verschleiert. Die Aufarbeitung ist nicht nur eine zivilgesellschaftliche Aufgabe.

In Washington ist erstmals eine Infektion eines Menschen mit dem Vogelgrippe-Stamm H5N5 bestätigt worden. Der erkrankte Mann hält Geflügel und wird im Krankenhaus behandelt.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen. Und Symptome entwickeln, die denen von Autismus ähneln.

Beim Tagesspiegel-Rundgang durch Berlins größte Fußgängerzone verrät Weihnachtsmarktchef Uwe Rösler die Details des Marktes: Überraschungen, Eisbahnen, Tipps – und einen Flop.

In Brandenburg ist es erneut zu einem Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung gekommen. Diesmal sind rund 15.000 Enten betroffen – das Virus H5N1 wurde amtlich bestätigt.

Bei den befreiten Tieren handelt es sich um wilde Makaken. Mutmaßlich für Labortests sollten sie nach Kambodscha gebracht werden. Solche Fälle kommen in Thailand häufig vor.

Ein buntes Maskottchen am Fernsehturm, eine Currywurst aus Bochum und Berlins ewiger Gastro-Neid: Tim Raue setzt auf „Bärlicious“, um die Stimmung in der Stadt zu drehen.

Über den Horror des Alltags und die Einsamkeit suburbaner Durchschnittsexistenzen: Samanta Schweblin schildert in ihrem neuen Erzählungsband „Das gute Übel“ die Tragik lebensentscheidender Momente.

Ulli Zelle in der Altstadt, Kultur in der Kirche, Kultur in der Schule. Dazu: Lesungen, Feste, Weihnachten und Wildtiere. Unsere Termintipps.

Berlins Groß-Aquarium „Ocean Berlin“ nähert sich der Fertigstellung. Kritische Anwohnende und Tierschützer wollen das nicht hinnehmen – und planen jetzt neue Aktionen.

Nach außergewöhnlich vielen Attacken ergreift die Regierung in Tokio neue Maßnahmen gegen die Tiere. Menschen mit Waffenerfahrungen sollen rekrutiert werden, um den Bestand zu verringern.

Zum 20. Mal blickt die Jugendgeschichtsmesse auf die lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Kinder und Jugendliche aus Potsdam und Brandenburg stellen am Samstag ihre Projekte vor.

Das Kunstmuseum will mit seiner neuen Ausstellung „Utopia – Recht auf Hoffnung“ Wege aus unserer beängstigenden Gegenwart zeigen. Doch Wolfsburg hat noch viel mehr zu bieten.

Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Wechselwirkungen von Natur und Politik.

In einem begrünten Hof in Prenzlauer Berg soll ein Hotel entstehen. Nachbarn fürchten den Verlust von Bäumen – und dafür mehr Touristen, Lärm und Verkehr.

Er vertritt das Fleisch in der Sauce, bringt im besten Fall die Wucht des Herzhaften auf den Teller. Welchen man im Schrank haben sollte – verrät der Feinkosttest.

Die Wolfspopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg - hier wurden weniger Rudel registriert als im vergangenen Wolfsjahr.

Die meisten Orchester werben mit den Interpreten und Komponisten, die sie präsentieren. Doch das sagt nur Kennern etwas. Die Dresdner Philharmonie wählt darum jetzt einen anderen Weg.

Nach den Antikörpern Lecanemab und Donanemab wird nun ein weiteres Alzheimer-Medikament geprüft: Blarcamesin soll das Gehirn zur Selbstreinigung anregen – und die Krankheit bremsen. Was über Wirksamkeit, Risiken und Zulassung bekannt ist.

Flaschen ausmalen und Spritzen suchen: Im Kinderbuch „Mit Fritzi durch den Kiez“ hilft ein Fuchs, auf Gefahren zu reagieren. Was Kinder über Obdachlose, Drogen und Aggressivität lernen sollen.

Der russische Geheimdienst will angeblich Entführung eines Kampfjets verhindert haben, Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko blickt besorgt auf die Aufstellung der ukrainischen Armee. Der Nachrichtenüberblick.

Er führt von der Havel kilometerweit nach Westen bis an die Berliner Stadtgrenze: der schöne Bullengraben. Doch mittendrin sind aktuell Bagger und schwere Lastwagen im Einsatz. Was ist da los?

Im Herbst laufen die Laubbläser auf Hochtouren. Dabei verbessern die Blätter nicht nur den Boden, in der Laubschicht finden viele Tiere auch Nahrung.

In der Bühnenadaption von Saša Stanišić’ preisgekröntem Roman „Herkunft“ verkörpert das neue Ensemblemitglied Marina Galic die Hauptfigur.

Surreale Welten, ein Silberbuffet oder der Schreibtisch von Wilhelm Pieck: Vier Entdeckungstouren durch historische Gärten der Hauptstadt.

Ort routinierter Gewalt und ökonomischer Zwänge: Nava Ebrahimi lässt für ihren Roman „Und Federn überall“ auf einem Geflügelschlachthof unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen aufeinander treffen.

Wölfe reißen in Brandenburg trotz Zäunen und Hunden zahlreiche Weidetiere. Die Wölfe sollen künftig leichter getötet werden können. Was heißt das für Brandenburg?

Wer ins finnische Oulu reist, erlebt einen pummeligen Polizisten und Schnaps aus Teer. Weiter südlich, in der Slowakei, lockt Trenčín mit pulsierenden Altstadtgassen.

Ein Bus fährt in Hellersdorf durch den Wald, als nach Angaben des Fahrers ein Wildschwein über die Fahrbahn läuft. Er muss bremsen, sieben Fahrgäste werden verletzt. Unter den Verletzten: Fünf Kinder.

Das Museum Barberini widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung dem Einhorn. Unsere Autorin findet, das Potsdamer Stadtmarketing könnte mehr aus dem Fabelwesen machen.

Eine Reise zu Angolas Natur-Sehenswürdigkeiten, durch ein Land extremer Gegensätze, in dem der Tourismus ein Segen sein könnte.

Die Columbia Halle ist ausverkauft, die Fans angespitzt: Die Band Wet Leg begeistert mit einem knackigem Auftritt und weiblicher Stärke.

Wie sicher ist die Martinsgans? Eine Expertin erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher in Zeiten der Vogelgrippe erwarten können – und wie sich der Preis entwickelt.

Berlins U5 führt vom östlichsten Stadtrand zu den Zentren der von Westdeutschen geprägten Macht. Die in der DDR geborene Politikerin Franziska Giffey kennt beide Seiten und spricht über 36 Jahre in Freiheit in ihrer einst geteilten Stadt.

Bei den BR Volleys sorgt Tiger Charly für gute Stimmung. Hier spricht er über pöbelnde Fans, Neid auf Herthinho und er verrät, warum viele Maskottchen keinen Mittelfinger haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster