
Mit fünf ausgebüxten Kälbern hatten am Morgen zwei Polizisten zu tun. Die Beamten gaben sich alle Mühe, waren aber auf Unterstützung der Besitzer angewiesen.

Mit fünf ausgebüxten Kälbern hatten am Morgen zwei Polizisten zu tun. Die Beamten gaben sich alle Mühe, waren aber auf Unterstützung der Besitzer angewiesen.

Fleisch soll Fleisch bleiben, so will es das EU-Parlament. Wenn Starköche ihr „Planted Steak“ so nicht mehr nennen dürfen, wird es in der veganen Welthauptstadt zu dramatischen Szenen kommen.

Das Europaparlament will Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ künftig verbieten lassen. Noch müssen die EU-Staaten zustimmen. Verbraucherorganisationen kritisieren den Vorstoß.

Dass es Wölfe auf Kälber und Schafe abgesehen haben, ist bekannt. Nun sollen auch Haustiere in sein Beuteschema fallen. Ein Jagdexperte bestätigt dies – und warnt vor dem nächsten Schritt.

Seit Jahren ist ein Freizeitpark in Kanada geschlossen. Trotzdem fordert er nun staatliche Soforthilfen. Anderenfalls würden 30 auf dem Gelände lebende Belugawale eingeschläfert.

Ist der Veggie-„Burger“ bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.

Büffel statt Büro: Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.

Bei manchen gehört die langjährige Nachbarin dazu, ein alter Freund oder ein Haustier: In der Ausstellung „Beziehungsweise Familie“ ergründet das Museum Formen und Traditionen des Zusammenlebens.

Die Tochter des baden-württembergischen Unternehmers Reinhold Würth ist überraschend gestorben. Sie war nicht Teil des Familienunternehmens, sondern widmete sich der Demeter-Landwirtschaft.

Im Berliner Zoo gab es eine absolute Seltenheit: eine Zwillingsgeburt bei Flusspferden. Allerdings überlebte nur eines der Jungtiere.

Tierrechtler machten Missstände in drei Brandenburger Hühnermastanlagen öffentlich. Das Fleisch wurde auch an die Fast-Food-Kette KFC geliefert. Ermittler und Behörden sind am Zuge.

In Welpenfabriken sollen unter erbärmlichen Umständen gehaltene Hündinnen möglichst viel Nachwuchs gebären. Liebevoller Menschenkontakt ist kaum vorgesehen, was das Verhalten der Welpen lebenslang prägen kann.

Eine Nordseeinsel im Frühjahr 1945. Fatih Akin hat den Erinnerungsroman „Amrum“ seines Freundes Hark Bohm als atmosphärische Coming-of-Age-Geschichte verfilmt.

Petra Schorr wollte in Amerika Karriere machen. Nun hat die Geschäftsfrau im Süden Afrikas ein Schutzgebiet für Wildtiere eröffnet und kämpft gegen unvorhergesehene Widrigkeiten.

Auf der Arabischen Halbinsel haben Forscher monumentale Felsbilder dokumentiert, die mehr als 10.000 Jahre alt sind. Sie entstanden teils unter Lebensgefahr und zeigen vor allem eine Tierart. Wozu dienten sie?

Wie unterscheidet das Immunsystem zwischen Freund und Feind? Drei Immunologen haben entscheidende Wächterzellen gefunden. Ihre Entdeckung hilft, Autoimmunerkrankungen besser zu therapieren.

Comickenner schätzen philippinische Zeichner schon lange für deren Kunst. Zur Frankfurter Buchmesse zeigen mehrere Neuerscheinungen die Vielfalt der Szene.

Viele Menschen liegen Nacht für Nacht wach, weil ihre Gedanken kreisen. Ein kanadischer Forscher zeigt eine Einschlafmethode, mit der man das Grübeln in maximal 15 Minuten stoppen können soll.

Vier Tage war es allein unterwegs: Das Kladower Känguru über sein Berlin-Abenteuer, darüber, wie es sich bei Jakob Augstein lebt – und ob es noch einmal abhauen würde.

Auf den Gewässern unterhalb der Weinbergterrassen gründelt wieder ein Schwanenpaar. Ein Schwan war im Juli durch einen Hund getötet worden. Das hatte eine Debatte ausgelöst.

Ameisen, Milch und eine Prise Kulturgeschichte: Forscher lüften das Geheimnis eines ungewöhnlichen Rezepts aus Omas Zeiten, das einen besonderen Geschmack und Vielfalt in die Joghurtwelt bringt.

Zählen, rechnen, schätzen – das menschliche Gehirn ist auf Mathe programmiert. Zu wissen, wie, hilft, um die eigenen Rechenkünste zu verbessern. Und die von mathemüden Kindern.

Verstopfte Rohre, eine kaputte Heizung, Vermieter ohne Skrupel. Unsere Autorin floh vor russischen Raketen nach Berlin – doch der Wohnungsmarkt lässt sie nicht zur Ruhe kommen. In eine andere deutsche Region darf sie nicht ziehen.

Eine jahrelange Suche hat ein Ende: Das einzig bekannte Gemälde der berühmten Charlottenburger Puffmutter Kitty Schmidt ist überraschend aufgetaucht. Die Autoren berichten von einer aberwitzigen Suche.

Über 180.000 Mitglieder zählt der Berliner Verein „Aktion Tier – Menschen für Tiere“. Statt Tierheime zu bauen, setzt die Organisation auf Aufklärung, damit Tiere weniger leiden müssen.

Der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte sich viel vorgenommen. Nach 20 Jahren sollte das Tierschutzgesetz ein echtes Update bekommen. Auf den letzten Metern scheiterte das Vorhaben.

Diktatur und Widerstand mithilfe der Kunst: Die Messe Contemporary Istanbul feierte ihren 20. Geburtstag in schweren politischen Zeiten.

Gendert die Evolution bei der Lebenserwartung? Und was hat Sex damit zu tun? Leipziger Forscher präsentieren jetzt eine Antwort auf die Frage, warum Männer im Mittel früher sterben als Frauen.

Seit Sonntag war ein Klein-Känguru aus dem Garten von Jakob Augstein in Berlin-Kladow verschwunden. Jetzt spricht der Verleger darüber. Und ein Helfer schildert, wie es gefangen wurde.

Er wird fälschlicherweise oft noch als Schleimpilz bezeichnet und kann auch ohne Gehirn intelligente Leistungen vollbringen: Der Blob hat seinen Weg in das Science Center Nano in Potsdam gefunden.

„Wer hat Angst vorm bösen Wolf?“, fragen drei kleine Schweinchen im Disneyfilm. Umgekehrt zeigt sich, dass auch Wölfe Angst haben oder zumindest abhauen. Aber vor wem?

Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde hatte den Start für Kanal-Arbeiten am Neubauquartier genehmigt – widerrechtlich, wie nun nach einer Nabu-Klage feststeht. Wie geht es jetzt weiter?

Wie niemandem zuvor gelang es Jane Goodall, Schimpansen aus der Nähe zu beobachten. Ihre Erkenntnisse revolutionierten die Forschung. Später setzte sie sich unermüdlich für den Umweltschutz ein.

Als Verhaltensforscherin und Stimme für Natur und Tiere wurde Jane Goodall weltbekannt und inspirierte Millionen. Mich brachte sie dazu, ihr in den Schimpansenwald zu folgen.

KI verändert den Unterricht rasant. Muss Schule jetzt neu gedacht werden? Bildungsexpertin Kira Weber erklärt, welche Chancen und Risiken Chatbots bergen – und wie Kinder sicher und kreativ damit lernen können.

Die Schimpansenforscherin Jane Goodall ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Sie war eine Jahrhundertpersönlichkeit. Ihre Bekanntheit setzte sie bis zuletzt für den Naturschutz ein.

Im Herbst kann man die Hirsche in den Wäldern um die Gunst der Weibchen buhlen hören. Es ist Paarungszeit und der jährliche Kraftakt für die männlichen Tiere beginnt.

Sie war auf einer Lesereise in Kalifornien unterwegs. Bis zum Schluss engagierte sie sich für Umwelt und Tierschutz. Jetzt ist Schimpansenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben.

Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg haben sich darauf geeinigt, dass der Hochwasserschutz an der Elbe verbessert werden soll.

Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster