
Es ist noch nicht absehbar, wie groß die Atomkatastrophe von Fukushima ist. Kanzlerin Merkel will nun die 17 deutschen Meiler einem Sicherheitscheck unterziehen. Die Opposition fordert ein Zurückdrehen der Laufzeitverlängerung.

Es ist noch nicht absehbar, wie groß die Atomkatastrophe von Fukushima ist. Kanzlerin Merkel will nun die 17 deutschen Meiler einem Sicherheitscheck unterziehen. Die Opposition fordert ein Zurückdrehen der Laufzeitverlängerung.
Die Katastrophe von Tschernobyl vor fast 25 Jahren ist als weltweit dramatischste und folgenreichste in Erinnerung geblieben. Doch in den vergangenen Jahrzehnten gab es auch in Japan, den USA und Russland bedeutende Störfälle in Atomkraftwerken.

Das bisher größte Unglück in einem Kernkraftwerk geschah in Tschernobyl im April 1986 – zum Jubiläum werden Exkursionen angeboten.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Deutschlands älteste Daily Soap im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird nach 4053 Folgen eingestellt. Auflösung, Ausverkauf und große Party: Ein Gespräch zum Abschied mit Hauptdarsteller Simon-Paul Wagner.
Einen stärkeren Gegensatz könnte es kaum geben als zwischen den Welten, die Nadav Kander und Robert Polidori in ihren großformatigen, farbsatten Bildern vergegenwärtigen, die sich nun in der Galerie Camera Work gegenüber stehen. „Auf Wiedersehen, Pripjat, 28.
Im nächsten Jahr findet die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine statt. Doch wie ist es bestellt um die Ukraine, oft als Armenhaus Europas verschrien? Der Versuch einer Antwort von innen heraus.

Welchen Schaden die These "Kunst muss wehtun" anrichtet, sieht man jeden Tag bei der Berlinale. Wenn das Publikum scharenweise aus dem Kino flüchtet, denken manche Regisseure, dies sei der Beweis dafür, dass sie große Künstler sind.
WETTBEWERB Noch ein Film über eine unsichtbare Gefahr: „V Subbotu“ spielt in Tschernobyl
Der Sat-1-Eventfilm am Dienstag fragt nach dem „Restrisiko“ alter Kernkraftwerke - und scheut dabei nicht vor einer klaren Stellungnahme zurück.
Der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 wird die deutschen TV-Sender zwar beschäftigen, anders als die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton genießt das 25 Jahre zurückliegende Unglück jedoch keine Priorität.

Zur Fußball-EM 2012 will die Ukraine die Zone um den Unfallreaktor in Tschernobyl für den Massentourismus entwickeln. Kiew gründet eigens einen Reiseveranstalter zur "Zone".
Werk in Majak bedroht – Behörden rufen Notstand aus / Hohe Schadstoffbelastung in Moskau
Krieg wird privatisiert. Mittendrin und dubios: deutsche Söldner, einst ausgebildet in der NVA oder der Bundeswehr
Das Wetterphänomen "La Niña" und der Klimawandel verstärken den asiatischen Monsun. La Niña ist einer der Faktoren, der für die Flutkatastrophe in Pakistan verantwortlich ist.
Die schwersten Waldbrände der russischen Geschichte haben die radioaktiv verseuchten Gebiete des Landes erreicht. Alles unter Kontrolle - heißt es dennoch aus Moskau.
Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist.
Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist. Kommt jetzt eine radioaktive Wolke auf uns zu, wie damals? Experten verneinen das.
Die Wald- und Torfbrände in Russland haben auch die von der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verseuchten Gebiete erreicht. Es wird befürchtet, dass mit dem Rauch radioaktive Partikel aufsteigen könnten.

Radioaktive Strahlung hatten Experten am Sonntag bei einer Routineüberprüfung in Prenzlauer Berg im Erdboden gefunden. Am Montagabend wurde die Quelle der Strahlung entdeckt.
Suche nach belastetem Material in Berlin-Prenzlauer Berg hat begonnen
Die schweren Waldbrände machen das Leben in Russland immer gefährlicher. In der Region von Tschernobyl könnte radioaktiv verseuchter Boden aufgewirbelt werden. Und der Qualm quält die Menschen.
„Das vierte Atomzeitalter / Mehr Energie, weniger Abfall – aber auch sicherer? Pläne für eine neue Generation von Kernkraftwerken“ von Ralf Nestler vom 15.
Die Galerie Camera Work zeigt Robert Polidoris „Versailles“-Fotografien

Lenas Triumph und das präsidiale Desaster. Die Regierung taumelt in ihre Klausur, und das Volk hofft auf die WM: Ein Gefühl macht sich breit, als könnten nun jederzeit alle Dämme brechen.

Rangerhöhung für die Wetterwarte Potsdam: Einweihung als Klimareferenzstation
Potsdam - Polen baut kein Atomkraftwerk unmittelbar an der deutschen Grenze. Mit Erleichterung reagierte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auf den offiziellen Verzicht Warschaus, ein Kernkraftwerk in der Grenzstadt Gryfino (Greifenhagen) gegenüber von Schwedt zu bauen.
Warschau hat bestätigt, dass in Gryfino kein Kernkraftwerk gebaut wird. Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck zeigt sich erleichtert.
Berlin/Warschau - Polen hat sich entschieden. Das erste Kernkraftwerk des Landes wird in Pommern gebaut, nahe der kleinen Gemeinde Zarnowiec (Zarnowitz).

Mit einer Menschenkette zwischen den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel protestieren heute mehrere tausend Menschen gegen eine Abkehr vom Atomausstieg. Die Menschenkette soll die beiden 120 Kilometer voneinander entfernten Reaktoren verbinden.

Der Streit um die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken ist wieder entbrannt. Dabei ist eines noch immer unklar, wo der radioaktive Abfall endgelagert werden soll. Ein Blick auf die vier Projekte im Land: zwei Altlasten und zwei neue.

Als er vier Jahre alt war, wurden seine Beine amputiert. Da lebte er noch in Tschernobyl, Ukraine. Wie aus Alexi Salamone trotzdem die US-Medaillenhoffnung für das Schlittenhockey-Finale der Paralympics wurde.

Italien und Schweden planen den Ausstieg aus dem Atomausstieg, und selbst in Kalifornien gibt es Pläne für neue Reaktoren.
Barack Obama hat sich entschieden. Mit Kreditgarantien in Milliardenhöhe will der amerikanische Präsident erstmals seit fast 30 Jahren den Bau von Atomreaktoren in den USA vorantreiben. Kommt es nun zu einer Renaissance der Kernkraft?
„Röttgens Atom-Thesen spalten die CDU“ vom 8. FebruarEin frühzeitiges Abschalten der Kraftwerke gefährde die Stromversorgung und dadurch Arbeitsplätze, argumentieren die Befürworter der Atomkraft.

Jens Reich bewertet die Zeit zwischen Mauerfall und deutscher Einheit anders als Lothar de Maizière – aber beide waren vor zwanzig Jahren Mitgestalter des Umbruchs in der DDR.

Ein großer Teil des Lebens findet längst im Netz statt - das Über-Unternehmen Google führt alles zusammen. Sascha Lobo schreibt einen öffentlichen Text über die digitale Dekade.
Der Europäischer Druckwasserreaktor, in Fachkreisen auch "Aschenbecher", ist Hoffnungsträger für die Atomwirtschaft. Im Fall einer Kernschmelze soll eine Keramikwanne die nukleare Suppe auffangen. So die Idee - doch in der Praxis gibt es viele Probleme.
In Tschernobyl kam es 1986 zum Super-Gau. Doch in der Geschichte der Energiegewinnung mithilfe der Atomtechnik ist das bei weitem nicht der einzige schwere Unfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster