
Die Atomwelt ist gespalten: Während immer mehr Länder auf Kerntechnik setzen – auch aus Prestigegründen, suchen andere Staaten bewusst den Ausstieg.

Die Atomwelt ist gespalten: Während immer mehr Länder auf Kerntechnik setzen – auch aus Prestigegründen, suchen andere Staaten bewusst den Ausstieg.
Thomas Klein hat in seinem Buch die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Westberlin und ihrer Zeitung geschrieben. Mnaches bleibt unterbelichtet.
Nuthetal/Michendorf – Zu einer Spurensuche auf dem ehemaligen Gelände des Zwangsarbeiterdurchgangslagers Rehbrücke lädt der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke am heutigen Mittwoch um 15.30 Uhr ein.
Schlaue Energiekonzepte setzen auf Kleinkraftwerke statt auf Großprojekte
Eine Studie von Greenpeace zeigt: Die Atomwirtschaft erhielt seit 1950 mehr als 165 Milliarden Euro Subventionen.
Mit angeblich echten Atommüllfässern hat Greenpeace bei einer Expertentagung für Aufregung gesorgt.
Erst 2010 wieder weißrussische Kinder in Deutschland
Die 12-jährige Tochter von Tagesspiegel-Leserin Heide Binner verfolgte am frühen Morgen des 10. November schlaftrunken die Nachricht vom Fall der Mauer und hatte nur einen Gedanken. Das Mädchen aus Rudow wollte endlich ein Surfbrett. Denn die Gewässer von Grünau rückten in greifbare Nähe.
AKW Krümmel oder Unicef Deutschland: Skandale und ihr Management
Exakt 55 Jahre nach dem Wunder von Bern eröffnet Johann Schlüper in Berlin ein Fußballmuseum – und ist damit schneller als der Deutsche Fußball-Bund.

Strahlender als ein Kernkraftwerk: Mascha Poschtarenko ist zur schönsten Atombranchen-Angestellten Russlands gewählt worden. Die Branche will mit dem Preis ihr nicht allzu gutes Image verbessern.
Gesprächsreihe zur Umweltbewegung in der DDR im Haus der Natur. Thema der ersten Veranstaltung: Prosa und Protest – die Rolle der Schriftsteller
Zeigt der Despot in Minsk wieder einmal sein böses Gesicht? Daran haben die deutschen Helfer keinen Zweifel, die jedes Jahr Erholungsaufenthalte für Kinder aus der strahlenverseuchten Region Tschernobyl organisieren.

Die Bombodrom-Gegner erhielten den Hildebrandt-Preis der Bundes-SPD – und hadern mit den Ehrern
Roger Willemsen und seine Kurzprosa "Der Knacks": Das Phänomen entdeckt der Autor überall, in Großstädten und Museen oder auch beim Nachdenken über Tschernobyl.
Sind Atomkraftwerke schuld an Kinderleukämie?
Berlin - Zwei Bürgerinitiativen zur friedlichen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden mit dem diesjährigen Regine-Hildebrandt-Preis geehrt. Der vom SPD-Parteivorstand gestiftete Preis geht an die Bürgerinitiative „Freie Heide“ und Aktionsgemeinschaft „Freier Himmel“ e.

Robert Polidori spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über renovierte Geschichte, auch in Berlins Mitte, und über seine Kreml-Fotografien in der Galerie Camera Work.
Mit Fotoserien über die Folgen des Wirbelsturms „Katrina“ oder die Tschernobyl-Katastrophe hat Robert Polidori für Aufsehen gesorgt. Der kanadische Hausfotograf der Zeitschrift „The New Yorker“ sucht mit seinen Farbaufnahmen von meist menschenleeren Orten nach dem „emblematischen Moment“.
Weißrussische Kinder verbringen ihre Ferien in Wilhelmshorst
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland weist erneut auf die Gefahren der Atomenergie hin und kritisiert die CSU sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die hält es wiederum für unmöglich, bis zum Jahr 2020 komplett auf Strom aus Atomkraft zu verzichten.

Sein "ökologisches Damaskus" war die Katastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986. Seitdem fordert er die völlige Wende zu erneuerbaren Energien. Fernsehen steht inzwischen an zweiter Stelle: Ex-"Report"-Moderator Franz Alt wird 70.
Angesichts der hohen Energiepreise bahnt sich ein Streit zwischen der EU-Kommission und Litauen über die im kommenden Jahr geplante Abschaltung des Kernkraftwerks Ignalina an.
Marianne Birthler war Gast eines Predigtgesprächs beim Kreiskirchentag in Rieben

Die Energiekrise ist kein Argument für ein nukleares Comeback. Dabei wird das eigentliche Problem wieder einmal unter den Teppich gekehrt, bis zum nächsten Tschernobyl.
Der Soziologe Ortwin Renn über BSE, den ideologischen Naturwahn der Deutschen, tierliebende Engländer und hysterische Amerikaner, die ohne Pillen nirgendwo hingehen.

Immer wieder rollen Wellen der Panik über das Land. Vogelgrippe, BSE, Acrylamid und jetzt auch noch Ekelgeschichten über italienischen Gammelkäse. Stets stehen wir schon mit einem Bein im Grab. Aber was bleibt tatsächlich von unseren Panikattacken?

Kylie Minogue singt heute in Berlin. Zum Weltstar gemacht wurde sie von drei Herren aus London. Stock, Aitken und Waterman hatten zehn Regeln für den Erfolg - hier sind sie.
Nach Tschernobyl war Nachfrage ähnlich turbulent
Grünen-Bundesvorsitzende Roth erinnert Brandenburgs Ministerpräsident an seine „grünen Wurzeln“
Am Samstag jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 22. Mal. Auch heute ist das Ausmaß des Super-GAUs noch immer unklar

Mit Hilfe der EU-Kommission entsteht am Ort des Reaktorunfalls von Tschernobyl ein Atommüll-Lager und eine Wiederaufbereitungsanlage. Am Mittwoch weihte der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko den Bau ein. Ende des Jahres soll die Anlage in Betrieb gehen.

Der Ex-Grüne Oswald Metzger äußert sich im Interview mit dem Tagesspiegel über Lügen, Augenwischerei und seinen Weg in die CDU.
Seit Tschernobyl lagen Ägyptens Atompläne auf Eis – nun sind sie wieder aktuell
Das Kulinarische Kino schockierte mit "Kochen am Krisenherd", danach gab’s Lamm vom Sternekoch.
Was macht eigentlich der Münchner Universal- und Provokationskünstler – Filmemacher, Schriftsteller, Maler, Bildhauer und weißbiertrinkende Grantler Herbert Achternbusch? Spurensuche in einer Münchner Ausstellung.
Die Häufung von blutkrebskranken Kindern um Akws ist besorgniserregend und kann nicht durch die bislang verdächtigten Störfaktoren erklärt werden. Kindliche Leukämien könnten vielleicht durch wesentlich niedrigere Strahlendosen ausgelöst werden als bisher angenommen.

Im Umkreis von Kernreaktoren erkranken auffällig viele Kinder an Leukämie, sagt eine aktuelle Studie. Ist die Strahlung Schuld?
Greenpeace-Atomexperte Smital über den Sinn und Unsinn von unbedenklichen Strahlendosen und die Bedeutung der neuen Studie.
Titos tanzende Enkel: Der anarchische Balkanpop erobert die Welt. Nun feiert er Geburtstag in Berlin
öffnet in neuem Tab oder Fenster