Groß rausgekommen ist Manfred Maurenbrecher nie. Völlig egal. Er ist der Godfather der Berliner Kleinkunst
Tschernobyl

Spätestens seit dem Unglück in Tschernobyl ist der Geiger-Zähler jedem Menschen ein Begriff. Sein Name wird für immer mit Atomtphysik verbunden sein. Zum 125. Geburtstag des Physikers Hans Geiger.
Wie stark strahlen Pilze? Wer es wissen will, muss zur Strahlenmessstelle
Kinder aus Tschernobyl zu Besuch im Gemeindezentrum Am Fennpfuhl

Bombengeschäft auf Kosten hunderter Arbeiter: Eine Geschichte der Wismut AG.

Die spannendste Popmusik kommt derzeit nicht aus London oder New York, sondern aus Osteuropa. Balkan-Bands spielen mittlerweile auf den größten Rockfestivals Europas.
Der TV-Koch Stefan Gates probiert in „Kochen am Krisenherd“ für den WDR, was der Speisezettel in China, Afghanistan, Tschernobyl und Indien hergibt

Revolution der Arbeit, Migration und asymmetrische Kriege: Wie Forscher die neue Weltordnung sehen.
Am Montag war im Westen der Ukraine ein mit gelbem Phosphor beladener Zug entgleist und in Brand geraten. Es gibt viele Veletzte. Die Gefahr einer Umweltkatastrophe scheint nun immerhin gebannt.

Nach dem Phosphor-Unglück Anfang der Woche in der Ukraine gibt es mittlerweile 70 Verletzte. Der ukrainische Vize-Ministerpräsident spricht von der größten Umweltkatastrophe seit dem Rektorunfall von Tschernobyl.
Wie im Film: Kinder aus Gomel zu Gast in Potsdam
Glücklicherweise nichts passiert: Der Zwischenfall im AKW Krümmel war keineswegs harmlos.
Vor dem größten anzunehmenden Unfall – kurz: GAU – fürchtet sich die Menschheit bei der Atomkraft. Die Katastrophe von Tschernobyl vor 21 Jahren hat gezeigt, dass die Angst berechtigt ist.
Am Stern - Gestern begrüßte die Sternwerkstatt 18 russische Gäste aus Weißrussland. Die Kinder kommen aus der Nähe von Minsk und stammen aus sozial schwachen Familien, die von der Tschernobylkatastrophe direkt betroffen sind.
Ein Ehepaar verkauft Ökostrom – und erhält den Deutschen Gründerpreis

30 Jahre Okö-Institut - heute macht es auch Fußballfeste umweltfreundlich.
Klimaforscher untersuchen Bohrproben aus der Antarktis

Vögel können spüren, wie stark bestimmte Nistplätze verstrahlt sind. Das zeigen Untersuchungen im Wald bei Tschernobyl
Am 26. April 1986 kam es im Kernkraftwerk von Tschernobyl zur Kernschmelze. 20 Jahre nach der Nuklearkatastrophe wird das Sperrgebiet zum Schauplatz des Computerspiels S.T.A.L.K.E.R.
Ökofilmtour 2007 mit Filmen zur Atomenergie
Von Nachtschwärmern: Das Dresdner Hygiene-Museum zeigt die Ausstellung „Schlaf & Traum“
Themen – Trends – Termine
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über Atomenergie, Kinder – und Leiden in der Politik
Forsmark ist nicht Tschernobyl. Trotzdem sollten die Kraftwerke erneut überprüft werden
Nach einem schweren Störfall in einem AKW sind in Schweden insgesamt vier Reaktoren vom Netz genommen worden. Die Bundesregierung will prüfen lassen, ob ähnliche Mängel auch in deutschen Kraftwerken vorliegen können.
Spargelhof Klaistow stellt sich in Rathenow vor Schöner Tag für Kinder der Tschernobyl-Aktion
Die Debatte über Atomstrom wird wieder einsetzen
Dreiwöchiger Aufenthalt der Tschernobyl-Ferienkinder geht bald zu Ende
Verleger Ganske und Markus Peichl sind sich einig: Im November erscheint „Tempo“. Ein letztes Mal
Michendorf - Seit vielen Jahren lädt der Verein Tschernobyl-Kinder e.V.
Seit bekannt wurde, dass polnische Wissenschaftler Gryfino als Standort für ein Kernkraftwerk in Erwägung ziehen, ist die Stadt auch im benachbarten Deutschland im Gespräch. Polens Atompläne verbreiten Sorgen.
Kirchenvertreter debattierten über Glauben, Ehrenamt und Fußball
Das Bundesumweltministerium wird 20 – die Behörde wirkte kontinuierlicher, als zu erwarten war
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Die Linie 1 fährt nicht mehr. Zumindest nicht da, wo sie fahren sollte. Und sie rollt doch. Seit 20 Jahren im Grips-Theater.
20 Jahre Forschungsstelle Umweltpolitik an der FU
Die weißrussische Staatsmacht hat in Minsk Oppositionsführer Alexander Milinkewitsch festgenommen und im Schnellverfahren zu 15 Tagen Haft verurteilt. Er hatte sich gestern an einer nicht genehmigten Kundgebung beteiligt.
In Weißrussland ist nach Oppositionsangaben der Führer der regierungskritischen Kräfte, Alexander Milinkewitsch, festgenommen worden. Er hatte gestern Kritik an dem Präsidenten Alexander Lukaschenko geübt.
Wie Künstler eine Geisterstadt beleben
Mit einer Demonstration in der Potsdamer Innenstadt wurde gestern des Unglücks in Tschernobyl gedacht