
Die Verfassung verbietet dem türkischen Präsidenten mehr als zwei Amtszeiten. Doch Erdoğan plant eine Änderung – mit welchen Folgen, erklären Experten.
Die Verfassung verbietet dem türkischen Präsidenten mehr als zwei Amtszeiten. Doch Erdoğan plant eine Änderung – mit welchen Folgen, erklären Experten.
Insgesamt sind nach Angaben Ankaras fast drei Millionen vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland geflohen. Nach dem Machtwechsel zieht es einen ersten Teil zurück in die Heimat.
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?
Nicht weit entfernt von den Krisenregionen im Nahen Osten debattiert Zypern über einen Nato-Beitritt. Zum Problem dürfte jedoch die Türkei werden.
Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) setzt auf ein System „permanenter Nadelstiche“. Nicht nur die Justiz schöpft illegal erlangtes Vermögen ab. Auch die Ordnungsämter gehen jetzt härter vor.
Weil der türkische Staat massiv gegen ihre politische Vertretung vorgeht, flüchten sich viele Kurden in die Pflege ihrer Kultur. Doch auch die wird stark unterdrückt. Über einen Buchhändler ohne Bücher.
Angaben aus Ankara zufolge sollen zehntausende Syrer freiwillig in ihr Land zurückgekehrt sein. Die Anwesenheit vieler syrischer Flüchtlinge wurde zuletzt zunehmend zum innenpolitischen Problem für Erdogan.
Einfach nur ein beliebter Snack? Von wegen! Der Döner wird nicht nur gerne gegessen, sondern liefert auch allerhand Gesprächsstoff. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Weil die Inflation im Land nachgelassen hat, wird der Leitzins zurückgenommen. Am türkischen Aktienmarkt kommt die Nachricht gut an, die Währung Lira büßt leicht ein.
Zehntausende Menschen starben bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei Anfang 2023. Nun werden weitere Unternehmer zur Verantwortung gezogen. Es gibt hohe Strafen.
Die christliche Kunst kennt viele Frauen mit übernatürlichen Kräften. Ihre Geschichten wurden jedoch früh verdrängt. Dabei trägt schon die göttliche Weisheit, die heilige Sophia, weibliche Züge.
Wie es zu dem Vorfall in der Provinz Balikesir im Westen des Landes kam, wird untersucht. Einen Anschlag schließen die Behörden allerdings aus. Ein Teil des Gebäudes stürzte offenbar ein.
Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.
Baerbock warnt vor Krieg zwischen Türkei und Kurden in Syrien + Syriens neuer Machthaber will alle Waffen unter staatliche Kontrolle stellen + Der Newsblog zum Nachlesen.
Ein deutsch-syrischer Archäologe trat mit seinen Beiträgen auf Facebook eine Lawine der Aufmerksamkeit los. So konnte er die Plünderung des Nationalmuseums von Damaskus abwenden.
Alle vier Insassen starben bei dem Absturz, darunter die zwei Piloten, ein Arzt und eine weitere Person. Die Unfallursache ist noch unklar.
Mahmoud Al Zein, bekannt als vorbestrafter „Pate von Berlin“, könnte bald wieder nach Deutschland einreisen. Nachdem das Verwaltungsgericht diesen Vergleich ausgehandelt hat, wurde ein Clanmann gewalttätig.
Beim Bildungsverein „Von Meisterhand“ kreieren Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit traditioneller Häkel-Handarbeit Dessous, Schmuck und Accessoires.
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es bedeutet, Milch und Käse zu verzehren. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie es den Kühen und Kälbern geht – und worauf Konsumenten achten können.
Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.
Bei einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verspricht die EU-Kommissionspräsidentin mehr Geld für Ankara. Auch die Rückkehr der Flüchtlinge soll gefördert werden.
Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.
Er war einer der reichsten Männer Spaniens und begeisterter Wanderer: Isak Andic, Gründer der Modemarke Mango. Nun ist er bei einem Ausflug unweit von Barcelona verunglückt.
Der syrische Fußball steht vor einem Umbruch: Fans erinnern an getötete Spieler. Und die Nationalmannschaft, die kürzlich noch für Propagandazwecke genutzt wurde, könnte nun eine einende Wirkung haben.
Bei der verheerenden Katastrophe am 6. Februar 2023 waren in dem Gebäude, für dessen Bau der Mann zuständig war, 96 Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt starben in der Türkei und im benachbarten Syrien mehr als 60.000 Menschen.
Die Syrer konnten ihren Diktator nur stürzen, weil er keine Hilfe von außen mehr hatte. Jetzt greifen die Türkei und Israel massiv ein. Damit gefährden sie die Chancen auf einen erfolgreichen Neuanfang.
Jahrelang wurden kaum noch Rüstungsexporte an den Nato-Partner Türkei genehmigt. Das hat sich in den letzten Monaten deutlich geändert.
In den vergangenen Jahren reisten 1150 Dschihadisten aus Deutschland in den Nahen Osten. Viele starben oder kamen zurück. Hunderte aber könnten noch in der Region leben.
Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.
Vor zehn Jahren musste Ahmed Nanaa Aleppo verlassen. Jetzt war er dabei, als die syrische Botschaft die Flagge der Oppositionellen hisste. Warum er trotzdem davon abrät, Syrien zu schnell zu besuchen.
In Berliner Wohnungen werden bei Razzien etliche Schusswaffen entdeckt – auch in einer Dunstabzugshaube und unter einer Matratze. Die Ermittler gehen von einem internationalen Waffenhandel aus.
Der Sturz Assads hat auch in der Türkei die Forderung nach einer schnellen Rückkehr der Millionen Syrer im Land befeuert. Doch viele warten weiter ab.
In ihrem auf Deutsch geschriebenen Buch „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ folgt Tezer Özlü den Wegen ihrer Lieblingsdichter: von ihrer Traumheimat Berlin, in die sie 1982 ein Stipendium führte, über Prag und Triest bis ins Turin von Cesare Pavese. Ein Porträt.
Israel, Russland, der Iran – sie alle verfolgen bestimmte Interessen in Syrien. Warum es nun zum schnellen Sturz des Assad-Regimes kam und wie es weitergehen könnte, erklärt der Syrien-Kenner.
Russlands Präsident hat sich noch nicht zum Machtwechsel in Damaskus geäußert. Warum der Verlust Syriens für ihn so schmerzhaft ist.
Assads Folter-Regime löste in Syrien die größte Flüchtlingskrise der Welt aus. Was kommt nach dem Sturz des Diktators? Ein führender Migrationsforscher aus der Türkei erklärt.
Mehr als ein halbes Jahrhundert regierte die Herrscherfamilie, jetzt musste Assad nach Russland fliehen. Chronologie der Diktatur in Syrien.
Sie war eine Erscheinung Sie malte, sang und schrieb – eine Botschafterin der modernen Türkei. Der Hamburger Bahnhof zeigt die expressive Malerei der Semiha Berksoy.
öffnet in neuem Tab oder Fenster