
An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.

An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.

Der türkische Staatschef Erdogan setzt seinen autoritären Kurs unbeirrt fort. Eines der wichtigsten Oppositionsmedien wird für Tage abgeschaltet. Und es gibt weitere Festnahmen.

Im Mai hatte die PKK ihre Auflösung angekündigt. Ihr inhaftierter Chef bekennt sich nun erneut zum Friedensprozess – in einer seltenen Botschaft.

Der türkische Oppositionelle Özgür Celik soll einem Bericht zufolge polizeilich verhört werden. Die Behörden in der Türkei gehen seit Monaten gegen die politischen Gegner von Staatschef Erdogan vor.

In der Türkei gibt es fast täglich neue juristische Vorstöße gegen die türkische Opposition. Nun steht der Chef der CHP persönlich im Fokus.

„Die Erdbeere“ ist gefasst: In der Türkei wurde ein berüchtigter schwedischer Bandenchef verhaftet. Experten warnen, das nun entstandene Machtvakuum könnte zu neuer Gewalt führen.

Bei einem Anschlag im Jahr 1993 sterben 37 Menschen in einer Stadt in der Türkei – vor allem Aleviten, eine religiöse Minderheit. Ein Demonstrationszug in Berlin will daran erinnern.

In der Türkei wurden erneut Bürgermeister der Oppositionspartei CHP festgenommen. Die Regierung wirft ihnen Korruption vor. Kritiker sehen darin eine gezielte Kampagne.

Die Hitze ist unerträglich? Hier kommen Einfach-lecker-Rezepte, die für genüssliche Abkühlung sorgen.

Tag und Nacht kämpfen Einsatzkräfte in der Ägäisregion gegen die Flammen. Doch Hitze und starke Winde treiben das Feuer weiter an. In zwei Bezirken bleibt die Lage sehr angespannt.

Maryam Barati ist 2015 mit ihrer Familie aus dem afghanischen Herat nach Deutschland geflüchtet. Jetzt macht sie Abitur und ist ihrem Vorhaben, Ärztin zu werden, ein Stück näher gekommen.

Olexij Brecht wacht über die Stromtrassen der Ukraine. Hier spricht der Ukrenergo-Chef über russische Raketen, Betonbarrieren und die Kriegsgefahr für die Europäische Union.

Der Langweiler. Der Mann, der sich hängen lässt. Der Vater ihrer Kinder, der nur an sich denkt. Nina hat immer klar gesagt, dass der Bruch droht. Und hatte immer den Mut, ihn auch durchzuziehen.

Viele Regionen weltweit haben mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen, auch Brandenburg gehört dazu. Ein UN-Bericht zeigt, wo menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden besonders groß sind.

Ebow, Lionel Richie, und Jamila Woods liefern coolen Sound für die heißen Tage. Für diese sieben Konzerte in Berlin gibt es noch Tickets.

Erdogans Justiz schlägt zu: 157 Politiker der Oppositionspartei CHP sind verhaftet worden – Gegner des türkischen Präsidenten sehen das Ende der türkischen Demokratie gekommen.

Islamisten gehen in Istanbul gegen das Magazin „LeMan“ auf die Straße, zwei Redakteure werden festgenommen. Aus Sicht der Zeitschrift basiert das auf der falschen Interpretation eines Cartoons.

Präsident Erdogan setzt seinen autoritären Kurs offenbar unbeirrt fort. Im türkischen Izmir nimmt die Polizei 157 Personen fest, darunter Oppositionelle und ein Ex-Bürgermeister.

Der britischen Kulturmanagerin ist der Neubau am Anhalter Bahnhof zuzutrauen, auch wenn sich die Kosten verdoppelt haben.

Seit zwei Jahren fließt kein russisches Öl mehr durch die legendäre „Druschba“-Pipeline. Das Embargo kostet Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Besuch in einer verunsicherten Stadt.

Die Sabally-Schwestern glänzen in der WNBA, die Nationalmannschaft steht vor der zweitbesten Platzierung ihrer Geschichte. Die Entwicklung ein Jahr vor der Heim-WM lässt hoffen.

Die türkischen Urlaubsorte Bodrum, Alanya und Marmaris sind auch für ihren Sextourismus bekannt. Jetzt ließen die Behörden nach Razzien 20 Bars wegen Sittenverstößen schließen.

Wie darf die Schokolade mit Pistazien-Kadayif-Füllung heißen? Auf diese Frage antwortet nun ein Gericht, dass es bei dem „Hype“ vor allem um deren Herkunft aus dem arabischen Emirat geht.

Nach der klaren Niederlage gegen Titelverteidiger Belgien im Viertelfinale ist die Enttäuschung groß bei Deutschlands Basketballerinnen. Dennoch soll es in den Platzierungsspielen nicht nur um die goldene Ananas gehen.

Agenten in Berlin, besonderer Schutz für jüdische und israelische Funktionäre: Viele unterschätzen den Einfluss des Irans auf die Sicherheitslage in Deutschland.

Die DBB-Auswahl startet im Viertelfinale exzellent, kann das Niveau aber nicht lange halten. Gegen die Titelverteidigerinnen um die überragende Emma Meesseman heißt es am Ende 59:83.

Die türkischen Behörden gehen erneut gegen vermeintliche Gülen-Anhänger vor. Die meisten der Festgenommenen sind Soldaten im aktiven Dienst.

Einige US-Militärbasen liegen in Reichweite von Teherans Raketen, auch die globale Energieversorgung könnte der Iran angreifen. Doch ein Gegenschlag birgt Risiken für das Regime.

Eine Analyse des aktuellsten Abschluss zeigt: Eigene Busse belasten die Profitabilität des Mobilitätsanbieters Flix. Nun sollen Fernzüge für 2,4 Milliarden Euro hinzukommen.

Spandaus Bürgermeister empfing seinen Amtskollegen, dessen Stadt nur 150 Kilometer von Kiew entfernt liegt. Auch die Städtepartnerschaften in der Türkei und England sollen wiederbelebt werden.

Iranische Asylsuchende sind gefangen zwischen Bürokratie und Missverständnissen. Ein Beitrag von Exiljournalistin Mahtab Qolizadeh zum Weltflüchtlingstag.

Viele Jahre nach ihrer Einreise erklärt eine Frau plötzlich, sie sei viel älter als bisher angegeben und wolle Rente beziehen. Die erste Instanz gibt ihr Recht. Das Landessozialgericht prüft genauer.

Israel weit die Aktivisten, die an Bord der abgefangenen „Madleen“ waren, aus. Greta Thunberg ist einem Medienbericht zufolge schon auf dem Weg nach Schweden.

Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.

Ein Erdbeben erschüttert in der Nacht die türkische Westküste und die griechische Insel Rhodos. Ein 14-jähriges Mädchen kommt dabei mit Panikattacken ins Krankenhaus. Dort stirbt sie.

Ermittler jagen das Vermögen des berüchtigten Drogenbosses Jos Leijdekkers. Der 33-Jährige wurde in Abwesenheit zu 24 Jahren verurteilt und gilt als einer der mächtigsten Kriminellen Europas.

Die Erwartungen waren niedrig. Doch selbst sie wurden nicht erfüllt. Die Ukraine und Russland wollen zwar wieder Gefangene austauschen – doch von Waffenruhe ist keine Rede.

Bisher war unklar, ob Kiew eine Delegation zu den Verhandlungen mit Moskau über eine Waffenruhe schicken würde. Jetzt teilte der Präsident mit, Verteidigungsminister Umerow werde sein Land vertreten.

20 angehende Pflegekräfte lernen derzeit im Werner-Bockelmann-Haus in Berlin-Wilmersdorf. Sie kommen aus Vietnam, Indien und afrikanischen Ländern. Aus Deutschland kommt keiner.

Bewaffnete Täter überfallen einen Geldtransporter und stehlen zwei Millionen Euro. Sie lassen die Beute anschließend liegen und flüchten. Jetzt wurden vier junge Tatverdächtige festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster