
Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.
Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.
Die EU blockiert derzeit rund 30 Milliarden Euro an EU-Geldern, die für Ungarn vorgesehen sind. Grund sind die massiven Rechtsverstöße in dem Land.
Terror, Finanz- und Flüchtlingskrise: Drei Ereignisse haben bei einem Teil der Bürger das Vertrauen in den Staat zerstört. Reparieren lässt es sich nur schwer.
Die Bundesregierung äußert „Zweifel“ am EU-Ratsvorsitz Ungarns aufgrund von Problemen mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
An diesem Dienstag müssen sich die beiden Rechtsstaats-Sünder Ungarn und Polen einer Anhörung stellen. Die Bundesregierung beklagt, dass der Abbau der Demokratie in Ungarn weiter fortgeschritten ist als in Polen.
Das EU-Parlament will verhindern, dass Ungarn 2024 die Ratspräsidentschaft übernimmt. Grund dafür sind „rechtliche Verfehlungen“ der Orban-Regierung.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin warnt davor, dass in Russland eine Revolution ausbrechen könnte, Russland und China treiben den Ausbau ihrer Beziehungen voran. Der Überblick am Abend.
Laut Constantin Hruschka halten „brutalisierte Grenzen“ Menschen nicht von der Flucht ab. Die meisten wollen arbeiten, lernen, leben, sagt der Migrationsexperte und plädiert für einen Vertrauensvorschuss.
Verteidigungsminister Pistorius sieht in Flugzeuglieferungen kein Eskalationsrisiko. Ärger gibt es mit Budapest – es fordert zunächst Aufhebung von Sanktionen gegen ungarische Bank.
Aus den Steppen Zentralasiens kamen sie bis nach Europa: Die Reiternomaden galten lange als brandschatzende Horden. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zeigt noch bis zum 25. Juni eine unbekannte Seite der zähen Krieger, die nicht nur Waffen im Gepäck hatten.
Volkskrankheit Rückenscherzen. Einem neuen Forschungsbericht zufolge sind aktuell am häufigsten Menschen aus Ungarn und Tschechien betroffen – Frauen häufiger als Männer.
Österreichs Regierung hat auf die Freilassung in Ungarn inhaftierter Menschenschlepper mit Empörung reagiert.
In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.
Erst zum vierten Mal in der Geschichte des Europarats treffen sich über 30 Staats- und Regierungschefs zum Gipfel. Der ukrainische Präsident wurde per Video aus Kiew zugeschaltet.
Am 17. Mai findet der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit statt. Die Rechte von trans Personen sind in Europa vielerorts in Gefahr, wie eine Untersuchung zeigt. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Die ungarische Denkfabrik MCC, vom Premier fürstlich ausgestattet, übernimmt jetzt auch eine Wiener Privatuni. Ziel, so meinen Kritiker: Die Herrschaft von Orbáns Partei und Politik auf Dauer zu sichern.
Einiges spricht dafür, dass der türkische Präsident den zweiten Durchgang der Wahl am 28. Mai gewinnen wird. Drei Experten erklären die Gründe.
Dieter Schwarz hat den Rivalen zuerst kopiert, um dann zum Überholen anzusetzen. Warum sein Discounter heute als Vorreiter gilt.
Im brandenburgischen Zehlendorf jagen Windhunde „Hasen“ um die Wette. Preisgelder und Wetten gibt es nicht. Das hat auch einen wichtigen Grund.
Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Darin heißt es, dass der ukrainische Präsident russische Gebiete angreifen wollte. Dieser widerspricht auf Nachfrage.
+++ Der 9. Mai: Ein Tag, zwei Gedenken +++ Zahl der Woche: 4 +++ Wie sich der „Tag des Sieges“ in der Ukraine verändert hat +++ Geschichtsrevisionisten an der Macht +++ „Lebende“ Opposition gegen Ungarns Symbolpolitik +++
Kein Witz: Ein Ex-Kanzler, ein Honecker-Nachfolger, ein Linken- und ein AfD-Politiker treffen sich zum Feiern in der russischen Botschaft. Die Kritik an dem Stelldichein ist heftig.
Russlands Angriff auf die Ukraine schweißt die meisten Länder Europas zusammen, stellt eine Erhebung der EU fest. Die Studie warnt gleichzeitig vor einem Boykott russischer Kultur.
Die chinesischen Investitionen in Europa summierten sich 2022 auf 7,9 Milliarden Euro – das entspricht dem Niveau von 2013.
Zwei Jahre nach dem Ende von Donald Trumps Amtszeit als US-Präsident sind die internationalen Verbindungen der Rechtskonservativen stark wie nie zuvor. Eine Analyse aus der „No Woke“-Zone.
Die Nationalmannschaft hat zuletzt viele Enttäuschungen hinnehmen müssen. Nun soll es in Berlin ein sehr junges Team richten. Einer der wenigen Routiniers ist Maurice Jüngling von Spandau 04.
Mit einer Kampfansage an den „progressiv-liberalen Virus“ begann am Donnerstag in Budapest das größte internationale Treffen von Konservativen und Reaktionären. Differenzen werden ausgeblendet. Es geht um Macht.
Während seiner Ungarn-Reise hat Papst Franziskus den Ex-Außenminister des Moskauer Patriarchen Kyrill getroffen. Zuvor dankte er Ungarn für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge.
In der Flüchtlingsfrage liegen der Papst und Ungarns Ministerpräsident weit auseinander. Doch viel Kritik hat Orbán nicht zu befürchten – seine Regierung und die katholische Kirche sind Verbündete.
Seine erste Rede wurde mit Spannung erwartet: In Ungarn hat Papst Franziskus einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen gefordert. Auch zur Lage der Ukraine fand er deutliche Worte.
Sie ist Russlands bedeutendste Dichterin und eine maßgebliche politische Publizistin. Ein Gespräch über Heimat und Exil, die chorische Art ihres Schreibens und ihren neuen Band „Winterpoem 20/21“.
Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.
Immer mehr greift Ungarn in das Leben von LGBTIQ-Personen ein. Die Staatspräsidentin blockiert nun ein Gesetz für anonyme Anzeigen gegen gleichgeschlechtliche Paare.
Im Osten der EU staut sich Getreide aus der Ukraine. Länder wie Ungarn verbieten die Einfuhr. Aber auch Russland und die Türkei haben in dem Streit ihre eigene Agenda.
Die Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin Esther Kinsky hat sich eben so sinnlich wie klug Gedanken über einen bedrohten Kulturort gemacht.
An diesem Samstag empfängt Hertha BSC im ausverkauften Olympiastadion den SV Werder Bremen. Die Berliner wollen dabei unter ihrem neuen Trainer Pal Dardai die Wende einleiten.
Die Berliner Wasserballerinnen haben die Endrunde in Belgrad auf dem vierten Platz beendet - und es wäre noch mehr möglich gewesen.
Im Streit um die Vergabe von EU-Geldern konnte Ungarn offenbar einen Sieg erringen. Schweren Vorwürfen zum Trotz soll das Land alle Mittel der vergangenen zwei Jahre behalten dürfen.
Die Ukraine darf ihr Getreide zollfrei in die EU importieren. Das belastet aber die Landwirtschaft der Nachbarländer. Die verweigern jetzt die Einfuhr.
Pal Dardai ist zurück bei Hertha BSC. Zum dritten Mal springt er bei den Berlinern als Cheftrainer ein. So schwer aber war es noch nie. Das weiß auch Dardai.
öffnet in neuem Tab oder Fenster