
+++ Deutschland, Hochburg der Korruption? +++ 9 von 25 +++ Keine EU-Anerkennung für Engagement gegen Korruption +++ Steuerhinterziehung von königlichem Ausmaß +++ Kriegsopfer Korruption +++
+++ Deutschland, Hochburg der Korruption? +++ 9 von 25 +++ Keine EU-Anerkennung für Engagement gegen Korruption +++ Steuerhinterziehung von königlichem Ausmaß +++ Kriegsopfer Korruption +++
Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.
+++ Protest-Winter +++ Kämpferische britische Gewerkschaften +++ Nichts wie raus aus Frankreich +++ Zahl der Woche: 132 +++ Die vergessene Macht der Massen +++
Nach dem Viertelfinalaus tut sich die müde DHB-Auswahl schwer. Gegen Ägypten verspielt sie einen klaren Vorsprung und muss in die Verlängerung. Nun geht es am Sonntag um Platz fünf.
Der geplante Nato-Beitritt von Schweden stellt weiterhin einen großen Konflikt mit der Türkei dar. Jüngste Protestaktionen sorgen auch für diplomatische Spannungen.
Sie kommt mit viel Erfahrung im internationalen Bereich: Katarzyna Wielga-Skolimowska arbeitet gern im Team.
Wir verstehen Ungarn ein wenig besser, wenn wir uns an den verstorbenen Philosophen erinnern.
Das Leben der russischen Militärelite, Wagner-Chef rechnet nicht mit baldiger Bachmut-Eroberung. Der Ukraine-Überblick am Abend.
Gemessen an der Standortqualität entwickelt sich Deutschland im Vergleich der Industrienationen laut Ökonomen in die falsche Richtung. Nur die Finanzierung lohne sich hier.
Die Übernahme ist eine der größten in der ungarischen Wirtschaftsgeschichte. Rechtsexperten appellieren an die EU, die Transaktion zu unterbinden.
Kroatien hat seit dem 1. Januar die gemeinsame Währung und ist Teil des Schengenraums. Im Land ist das auch ein Nährstoff für Nationalismus.
Viktor Orbán tänzelt zwischen der EU und Russland. Der Ukraine-Krieg offenbart jedoch Risse in seiner Strategie und könnte das Ende seiner Machenschaften einläuten.
Der Berliner Chemiker Walther Schnurr leitete bis 1945 eine Dynamitfabrik mit jüdischen Zwangsarbeiter:innen – und machte später Karriere im Atom- und Forschungsministerium.
Inmitten zahlreicher Krisen übernimmt Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zum Antrittsbesuch ging es für Regierungschef Ulf Kristersson am Dienstag nach Paris. Kann er dort europäische Bedenken entkräften?
Als illegaler Flüchtling kam Leslie Mandoki nach Deutschland. Heute produziert er Musik für Weltstars und Konzerne, trifft Polit-Größen. Freunde nennen ihn die europäische Version des „American Dream“. Wie hat er das geschafft? Und was hat Udo Lindenberg damit zu tun?
Die Pandemie hielt sie auf, jetzt versuchen wieder mehr Menschen von den balkanischen Nachbarstaaten aus, die EU zu erreichen. Vor allem Kinder leiden. Ein Report aus Serbien.
Unter anderem wegen des Brexits hat Deutschland 2021 so viel Geld zum EU-Haushalt beigesteuert wie nie zuvor. Die Bundesregierung betont, dass die Milliardensumme gut angelegt sei.
Zum Jahresende gibt Prag den Vorsitz ab. Welches Erbe findet Schweden vor? Drei Experten blicken teils „überrascht“ auf die vergangenen sechs Monate.
Hier ein Aufkleber mit Vampirgesicht, dort eine Decke mit dem Antlitz von Vlad Tepes – die Altstadt von Schäßburg (Sighisoara) ist das Ziel von Dracula-Touristen aus aller Welt.
Bis 2027 sollen 22 Milliarden Euro aus einem EU-Fonds an Ungarn ausgezahlt werden. Die EU-Kommission sieht die Voraussetzungen dafür jedoch nicht erfüllt.
Der Verstaatlichung des Gashändlers hatte die Kommission bereits zugestimmt. Auch mit Blick auf die EU-Beihilfevorschriften hat sie wenig dagegen einzuwenden, nennt aber Bedingungen.
Die ungarische Wing-Gruppe übernimmt die Mehrheitsanteile des Projektentwicklers Bauwert. Der Vorstand bleibt im Amt.
Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.
Zur Weihnachtszeit steigt die Zahl der Tiere, die illegal verkauft werden. Jüngst haben Tierärzt*innen des Neuköllner Bezirksamts einen jungen Welpen aus Ungarn gerettet.
Von weit rechts regierte Länder reagieren höchst unterschiedlich auf Migration, stellt eine Dresdner Studie fest. Auch der Einfluss rechter Opposition variiert.
Menschen, die versuchen illegal in die EU zu gelangen, leben oft unter prekären Bedingungen. Fehlende Wärme in den Unterkünften bedeutet schlimmstenfalls den Kältetod.
Über ein Unterwasserkabel soll der grüne Strom nach Rumänien transportiert werden. Die EU will das Projekt auch ohne Machbarkeitsstudie finanzieren.
In autoritär regierten Ländern steht die Wissenschaft unter Druck. Für viele Forschende, die ihre Heimat aus diesem Grund verlassen, ist Berlin ein Zufluchtsort. Doch nicht alle können bleiben.
Schauspieler Jannik Schümann ist auch privat ein großer Fan von Königshäusern. Denn Kaiserin Elisabeth aka „Sisi“ sei eine Frau gewesen, die ihrer Zeit weit voraus war.
Vor 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Beitrittsprotokoll für Polen, Ungarn und Tschechien. Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen von damals ziehen?
Eigentlich sollten vor dem heutigen EU-Gipfel große Streitthemen abgeräumt sein. Doch dieser Plan droht zu scheitern. Vor allem wegen eines deutschen Nachbarn.
Bei der Ziehung am Dienstag, den 13.12.2022 war der Eurojackpot 10 Millionen schwer. Wir verraten Ihnen die aktuellen Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen rund um den Eurojackpot.
Menschenrechtsserie Teil III: András Rostoványi ist Journalist in Ungarn. Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen wurde er bedrängt, sollte pro Russland berichten und pro Brexit.
Klare Entscheidung aus Brüssel: Ungarns Premier Viktor Orbán muss vorerst auf Subventionen der EU verzichten. Ungarns Justizministerin scheint dennoch zufrieden.
Reicht es oder reicht es nicht? Bis zuletzt war unklar, ob neben Deutschland noch genügend andere Länder für das Einfrieren von EU-Geldern für Ungarn stimmen. Jetzt gibt es Klarheit.
Hunderte Menschen warten auf ein neues Herz. Kardiologe Felix Schönrath spricht über das große Spenderproblem im Land. Und die Lösung, die nicht umgesetzt wird.
Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.
Vor dem Gipfel kommende Woche will Ungarns Regierungschef Orban die EU von einer Kürzung der Subventionen abhalten. Doch Finanzminister Lindner und seine EU-Kollegen haben einen „Plan B“.
Bulgarien und Rumänien hatten auch auf Aufnahme gehofft. Aber Österreich und Ungarn haben abgelehnt.
Die Benzinversorgung sei in Ungarn am Dienstag zusammengebrochen. Schuld an der Situation sei laut Ministerpräsident Viktor Orbán das EU-Ölembargo gegen Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster